| # taz.de -- Digitales Leak von Promi-Infos: Seehofer stolpert ins Datenleck | |
| > Wer hinter dem Datenklau-Skandal steckt, ist unklar. Nun muss das | |
| > Bundesinnenministerium für Aufklärung sorgen – bis Mitte der Woche. | |
| Bild: Kann Innenminister Seehofer das Datenleck aufklären und neue Skandale ve… | |
| Berlin taz | Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gerät im | |
| Datenklau-Skandal zunehmend unter Druck. Auf Kritik stößt nicht nur die | |
| maue Informationspolitik seines Ministeriums, sondern auch seine Strategie, | |
| um die Privatsphäre der Bürger*innen digital zu schützen. „Das Ministerium | |
| ist dafür zuständig, die gesamte IT-Sicherheit im Land zu erhöhen und für | |
| einen guten Standard zu sorgen. Das passiert jedoch nicht“, sagte die | |
| netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, [1][Anke | |
| Domscheit-Berg], der taz. | |
| Sie forderte eine Meldepflicht für Sicherheitslücken und verpflichtende | |
| Mindestsicherheitsstandards für Hersteller von IT-Produkten. „Damit würde | |
| es für Hacker schwieriger, Lücken in den Systemen zu finden und Daten zu | |
| stehlen.“ Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass persönliche Daten | |
| und Dokumente von Politiker*innen, Künstler*innen und Journalist*innen | |
| [2][über Twitter verbreitet worden waren]. | |
| Systeme des Bundestags oder der Bundesregierung sind offiziellen Angaben | |
| nach aber nicht betroffen. Auch das [3][Bundesamt für Sicherheit in der | |
| Informationstechnik] muss sich rechtfertigen: Dessen Chef Arne Schönbohm | |
| hatte in einem Interview behauptet, sein Haus habe bereits Anfang Dezember | |
| von dem Leck gewusst. Später musste er seine Aussage relativieren. Seehofer | |
| will die Öffentlichkeit bis Mitte der Woche umfänglich über den Fall | |
| informieren. | |
| Domscheit-Berg warnte davor, den Fall mit einem der großen Hackerangriffe | |
| der Vergangenheit gleichzusetzen. „Der mit Abstand größte Anteil der | |
| veröffentlichten Informationen sind leicht zu recherchierende Daten“, sagte | |
| sie. Es handele sich um E-Mail-Adressen oder Handynummern. Nur von wenigen | |
| Personen seien Chatverläufe oder Fotos in Umlauf gebracht worden. | |
| ## Wer steckt hinter dem Datenklau? | |
| Domscheit-Berg wirft Twitter vor, die Informationen zu spät entfernt zu | |
| haben: „Solche Entscheidungen werden offenbar von schlecht trainierten | |
| Künstlichen Intelligenzen oder ungenügend qualifizierten Mitarbeiter*innen | |
| getroffen.“ Wer hinter dem Datenklau steckt, ist nach wie vor unklar. Es | |
| kursiert die Vermutung, dass es sich um einen Einzeltäter handelt und nicht | |
| um eine im Ausland vernetzte Hackergruppe. | |
| Die Bundesregierung hat zur Aufklärung den amerikanischen Geheimdienst NSA | |
| um Hilfe gebeten – für Domscheit-Berg ein unsägliches Vorgehen. „Das zeig… | |
| dass die NSA alles überwacht und dieses Vorgehen toleriert wird.“ Die | |
| Veröffentlichung digitaler persönlicher Daten wird auch als Doxxing | |
| bezeichnet. | |
| Dabei werden Informationen über Menschen aus Datenbanken, | |
| Telefonverzeichnissen, sozialen Netzwerken oder auch passwortgeschützten | |
| Konten gesammelt und im Netz preisgegeben. Dahinter kann Selbstjustiz | |
| stecken, der Antrieb, Missstände aufzudecken, oder die Verunglimpfung von | |
| Einzelpersonen. | |
| Gegen Hackerangriffe und Datenleaks vorzugehen ist schwierig, aber nicht | |
| unmöglich. „Betroffen sind dabei nicht nur Politiker und Prominente, | |
| sondern jeder, der online kommuniziert und Daten verbreitet“, teilte der | |
| Vorsitzende des Ausschusses Digitale Agenda im Bundestag, [4][Jimmy Schulz] | |
| (FDP), mit. Die FDP-Fraktion hat im November 2018 einen Antrag auf ein | |
| „Recht auf Verschlüsselung“ in den Bundestag eingebracht. | |
| ## Starke Passwörter helfen gegen Datendiebstahl | |
| Damit sollen Telekommunikations- und Telemedienstanbieter künftig per | |
| Gesetz dazu verpflichtet werden, ihre Dienste standardmäßig | |
| Ende-zu-Ende-verschlüsselt anzubieten. Doch auch ohne Gesetz kann jeder | |
| Einzelne sich besser gegen unerwünschte digitale Eindringlinge wehren. Zum | |
| Beispiel mit einem guten Passwortmanager und dem Einsatz unterschiedlicher | |
| Passwörter für Messenger, soziale Netzwerke oder E-Mail-Konten. | |
| 6 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mdb.anke.domscheit-berg.de/ | |
| [2] /Datenleak-in-Kunst-und-Politik/!5562902 | |
| [3] https://www.bsi.bund.de/DE/Home/home_node.html | |
| [4] http://jimmy-schulz.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Datenklau | |
| Datenschutz | |
| Datenleak | |
| Cybermobbing | |
| Netz | |
| Hackerangriff | |
| Datenklau | |
| Cyberattacke | |
| Datenschutz | |
| Datenleak | |
| Datenleak | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mobbing im Internet: Wir wissen, wo du wohnst | |
| Cyber-Mobbing ist nicht nur zwischenmenschlich eine Schweinerei. Manch | |
| harmloser Streich kann dramatische Folgen haben. | |
| Datensatz mit 773 Millionen Passwörtern: Viele Datenlecks zusammengeführt | |
| Ein Sicherheitsexperte stößt im Netz auf hunderte Millionen E-Mail-Adressen | |
| und Passwörter. Nutzer können überprüfen, ob sie betroffen sind. | |
| Nach Datenleak in Politik und Kultur: Verärgerung über Politiker als Motiv | |
| Der nach dem Datendiebstahl festgenommene Tatverdächtige hat den | |
| Ermittlungen zufolge „aus Ärger“ gehandelt. Nach einem Geständnis wurde er | |
| freigelassen. | |
| Datenschutzbeauftragter über Datenklau: „Bis heute fehlt uns Personal“ | |
| Nach dem Datendiebstahl fordert Hamburgs Datenschutzbeauftragter Caspar | |
| Innenminister Seehofer auf, für mehr Sicherheit im Netz zu sorgen. | |
| Internetkriminalität in Deutschland: Verbesserte Abwehr geplant | |
| Das BMI reagiert auf den jüngsten Datendiebstahl. Ein „Cyber-Abwehrzentrum | |
| plus“ soll künftig für einen besseren Umgang mit Sicherheitslücken sorgen. | |
| Datenleak in Kunst und Politik: Nur vereinzelt sehr private Daten | |
| Daten von Künstler*innen, Journalist*innen und Politiker*innen wurden im | |
| Netz veröffentlicht. Was wir dazu bisher wissen. | |
| Datenleak in Politik und Kultur: BSI wusste Bescheid, BKA nicht | |
| Das Bundesamt für IT-Sicherheit weiß schon seit Dezember von den | |
| Datenveröffentlichungen. Darüber dürfte sich eine andere Sicherheitsbehörde | |
| wundern. | |
| Daten von Promis geleakt: In die Öffentlichkeit gezerrt | |
| Der Datenklau betrifft auch Berliner Landespolitiker. Zahlreiche | |
| Handynummern, Anschriften und private Mitteilungen waren offen einsehbar. |