| # taz.de -- Musik für computergesteuerte Maschinen: Wenn Alexa mit Eliza singt | |
| > Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher | |
| > Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt. | |
| Bild: Reflexion über Mensch- und Maschinensein im Spiel farbiger Prismen: „O… | |
| Was wir unter Zukunft verbuchen, ist das Gestern von Morgen. Sich dieses | |
| Gestern über den Startpunkt Morgen vorzustellen, versucht [1][Gamut Inc, | |
| ein vom Komponisten Maciej Sledziecki und der Musikerin Marion Wörle] | |
| gegründetes Ensemble für computergesteuerte Musikmaschinen, schon länger. | |
| Für das aktuelle Projekt „Over The Edge Club“ gesellt es zu seinen schon | |
| bekannteren retrofuturistischen Musikrobotern künstliche Intelligenzen. Die | |
| agieren einerseits auf der performativen Ebene und sind andererseits das | |
| Thema der Inszenierung. | |
| Hauptfigur ist ein Programm, das sich durch manche seiner | |
| Vorgängerversionen durcharbeitet und dabei über Menschsein und Maschinesein | |
| reflektiert. Das ist ein schöner retrofuturistischer Zugriff. | |
| Zu Beginn des Stücks (im Stream, der vorab für die Presse zu sehen war) | |
| fühlt man sich zunächst vom Heute um knapp 100 Jahre zurückversetzt. Die | |
| Bühne besteht aus abstrakten Elementen, die einem futuristischen oder | |
| konstruktivistischen Bühnenbild der 1920er Jahre entnommen scheinen. Ein | |
| paar Würfel türmen sich zu Säulen, über ihnen krümmt sich ein Bogen. Und im | |
| Zentrum vollführt der Tänzer Ruben Reniers ein paar technoid abgehackte | |
| Bewegungen. | |
| Eine Stimme ertönt, die ziemlich humorbefreit vom Menschen erzählt. Diese | |
| Spezies wird dabei als reichlich aggressiv, als rücksichtslos und auch als | |
| ziemlich beschränkt dargestellt. Vor allem sei sie unfähig, sich neue | |
| Sachen auszudenken und erst recht sich denen dann hinzugeben. | |
| ## Was wurde wohl eingespeist? | |
| Das stimmt zwar alles irgendwie; zu ähnlichen Schlussfolgerungen könnte | |
| eine extraterrestrische Lebensform beim Earth Spotting tatsächlich kommen. | |
| Die Aussage wirkt allerdings auch ziemlich unterkomplex, denn sie | |
| unterscheidet nicht zwischen dem Verhalten von Individuen und der aus | |
| Individuen geformten Masse – in der die Individuen dann gern ihre | |
| Individualität verlieren. So weit denkt die KI aber noch nicht, leider. | |
| Hört man den eher flachen Texten zu, die zum großen Teil vom | |
| Sprachalgorithmus GPT-3 verfasst sein sollen – so geben es Wörle und | |
| Sledziecki jedenfalls an –, so fragt man sich, welche Texte am Anfang der | |
| Deep-Learning-Prozesse dort wohl eingespeist wurden. Ein bisschen | |
| Machiavelli könnte darunter sein, denn oft geht es um Macht. Ein paar | |
| logische Strukturen könnten vom Wittgenstein-Verwerten herkommen. | |
| Immerhin ist die KI nicht so peinlich rassistisch und sexistisch wie einst | |
| [2][Microsofts Chatbot Tay], der durch offene Kommunikation mit | |
| Twitter-Usern zu einer ziemlich monströsen Verbalbeleidungsmaschine | |
| mutierte und schnell vom Netz genommen werden musste. Aber es wird doch | |
| offensichtlich, dass zumindest Libretto-Schreiber*innen aktuell noch nicht | |
| fürchten müssen, von einer KI verdrängt zu werden. | |
| [3][Profis der Strategiespiele Schach und Go mussten allerdings schon die | |
| Überlegenheit der logischen Maschinen anerkennen.] An Deep Blue, den | |
| Schachcomputer, der 1997 den damaligen Weltmeister Garri Kasparow besiegte, | |
| und an Alpha Go, der vor vier Jahren die menschliche Go-Elite bezwang, | |
| erinnert sich die KI als offensichtliche Vorstufen ihrer selbst dann auch | |
| genüsslich. | |
| ## Geringes Maß an Nachvollziehbarkeit | |
| Etwas weniger welterklärerisch wird es, wenn verschiedene Stimmen mit | |
| unterschiedlichen Graden der Künstlichkeit miteinander kommunizieren. | |
| Leider wird aus der Situation nicht ersichtlich, ob es sich tatsächlich um | |
| Alexa & Co handelt, ob es deren aufgezeichnete Dialoge sind oder ob sich | |
| die KIs sogar live gegenseitig befragen. Letzteres wäre zumindest ein | |
| echter Coup, eine Chatbot-Impro gewissermaßen. | |
| Aber das geringe Maß an Nachvollziehbarkeit ist generell bei | |
| softwaregestützten Performances ein Problem. Musiker sieht man in Saiten | |
| und Tasten greifen, bei Sängern den Brustkorb sich heben oder senken. Die | |
| Prozesse in den Maschinen, die ihre Daten an die Lautsprecher ausgeben, | |
| bleiben hingegen dem Blick verborgen. Und selbst wenn man wie später bei | |
| „Over The Edge Club“ wabernde Strichcodes und Interferenzen auf den | |
| mittlerweile zu Screens umfunktionierten Würfelelementen sieht, so bleibt | |
| doch unklar, ob dies bloße Ornamentik ist, also die Illustration von | |
| Rechenvorgängen, oder ob sich daraus tatsächlich der je aktuelle Zustand im | |
| Arbeitsspeicher ablesen lässt. | |
| Interessanter wird es schon, wenn das Chatbot-Ensemble Gesang zu | |
| produzieren versucht. Sehr technische Geräusche mischen sich da mit | |
| melodischen Einsprengseln – ganz so, als sei die KI hauptsächlich auf Neue | |
| Musik trainiert, hätte aber auch ein wenig Pop und ein wenig Klassik | |
| genossen. | |
| ## Pionierarbeit | |
| Mehr her macht da schon der Algorithmus, der aufs Erstellen menschlicher | |
| Gesichter trainiert ist. Aus einer bunten Pixelwolke kristallisieren sich | |
| mal Männergesichter und mal die von Frauen heraus. Ein wild mäandernder | |
| Porträtstrom ergießt sich über die Projektionswürfel und verschmilzt mit | |
| Stimmen und Musik. Das macht bereits Eindruck am eigenen Bildschirm. Die | |
| Raumwirkung, wenn man das Stück irgendwann einmal live im Theater im | |
| Delphi, dem früheren Stummmfilmkino in Weißensee, sehen kann, sollte dieses | |
| Erlebnis noch übertreffen. | |
| Zum Datum der geplanten Uraufführung am 20. Dezember wird Gamut Inc | |
| zunächst einmal den Livestream der Inszenierung auf der [4][eigenen | |
| Website] und der des [5][Delphi] ausspielen. „Over The Edge Club“ ist ein | |
| ambitionierter Versuch, die kreativen Potenziale von künstlichen | |
| Intelligenzen zu heben. | |
| Es ist allerdings auch Pionierarbeit – und das Ergebnis an manchen Stellen | |
| so ungelenk, dass man unwillkürlich an die ersten tapsigen Schritte des | |
| synthetischen Menschen des Dr. Frankenstein denkt. In anderen Momenten | |
| entstehen allerdings auch sirenengleiche Klänge, die mit einer nicht von | |
| Menschenhand gemachten Bilderflut verschmelzen und den Weg in noch nie | |
| begangene Traumlandschaften weisen. | |
| 19 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Festival-fuer-Maschinenmusik-in-Berlin/!5340636 | |
| [2] /Prosa-von-Social-Media-Robotern/!5306447 | |
| [3] /Kuenstliche-Intelligenz-und-Schach/!5465257 | |
| [4] http://gamutinc.org/ | |
| [5] https://theater-im-delphi.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Musiktheater | |
| Zukunft | |
| Intelligente Maschinen | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Computer | |
| Bühne | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Kunst | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Fabian“ am Berliner Ensemble: Geht nicht heraus aus dem Kopf | |
| Die Premiere von Castorfs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ im Berliner | |
| Ensemble wurde mehrfach verschoben. Was das für die Beteiligten bedeutet. | |
| Atelierhaus Neue Panzerhalle: Kunst der Umnutzung | |
| Die Ateliergemeinschaft in der Panzerhalle einer ehemaligen sowjetischen | |
| Kaserne in Groß Glienicke feiert ihr 25-jähriges Bestehen. | |
| Kunstinstallation „Mine“ in Düsseldorf: Gaming für die Aufklärung | |
| Die Installation „Mine“ von Simon Denny verfolgt den Abbau von Rohstoffen | |
| und deren Auswirkungen auf die menschliche Arbeitskraft. | |
| Performance Delivery „Cannibal 4 Life“: Gastmahl mit Abwesenden | |
| Lebensmittellieferservice ist auch im Lockdown erlaubt, Live-Performance | |
| hingegen nicht. Also liefern Jan Brokof und sein Team ein Gaumentheater. | |
| Theaterszene im Online-Modus: Plötzlich Konkurrenz von Instagram | |
| Coroabedingt mussten Theatermacher*innen auf online wechseln. Ein Buch | |
| zeigt: Leider kreist die Szene dabei nur um den eigenen Darstellungsdrang. | |
| Dezentrales Theaterspiel für zuhause: Spiel im Lockdown | |
| Wer kommt in das Pandemie-Schutzprogramm? Das Telegram-Theaterspiel | |
| „Homecoming“ von machina eX. |