| # taz.de -- Neues „Monkey Island“-Game: Dreiköpfige Affen und ein Kult | |
| > Seit 30 Jahren gehört „Monkey Island“ zu den absoluten Klassikern. Jetzt | |
| > wird die Reihe fortgeführt. Wie geht das ohne ständige Wiederholung? | |
| Bild: Knobelspiele mit den narrativen Qualitäten eines Films | |
| Als der legendäre Spieleentwickler Ron Gilbert im April dieses Jahres | |
| mitteilte, dass er nach über 30 Jahren wieder an einem Teil seiner | |
| Spielereihe „[1][Monkey Island]“ arbeitet, wurden Gamer*innen euphorisch: | |
| ein neues Kapitel der Reihe mit dem Pechvogelpiraten Guybrush Threepwood, | |
| von dem Erfinder höchstselbst? Das ist, als würden die Gallaghers noch mal | |
| für ein Oasis-Album zusammenkommen oder [2][als würde Tom Cruise noch mal | |
| bei „Top Gun“fliegen]. Kurz: Kultiger wird’s nicht. Und Kult verkauft, | |
| gerade in Zeiten nicht enden wollender Neuauflagen. Aber ganz so | |
| reibungslos lief es dann doch nicht. | |
| Um zu verstehen, warum ein erschreckend gestriges Spielkonzept – das | |
| Point-and-Click-Adventure – heute noch jemanden interessiert, lohnt sich | |
| ein Blick auf die Bedeutung der „Monkey Island“-Reihe für die | |
| Videospielwelt. Zwar war schon 1990 die Idee einer spielbaren | |
| Abenteuergeschichte nicht ganz neu, die drei Entwickler, Ron Gilbert, Tim | |
| Schafer und Dave Grossman, stellten das Verhältnis von Gameplay und Story | |
| aber vom Kopf auf die Füße. | |
| „The Secret of Monkey Island“, wie der erste Teil hieß, war aber mehr als | |
| ein Knobelspiel. Es war ein Knobelspiel mit den narrativen Qualitäten eines | |
| Films. Die Entwickler entwarfen eine alberne und liebenswürdige Figur, die | |
| im Gegensatz zu den meisten Spielprotagonist*innen der Zeit nicht | |
| sterben konnte. „Game over“ gab es nicht für Guybrush Threepwood. | |
| Spieler*innen konnten höchstens an den kuriosen und oft nicht gerade | |
| intuitiven Rätseln verzweifeln – und aufgeben. Gilberts Kreation avancierte | |
| sofort zum Klassiker, wurde mehrfach zum „besten Spiel aller Zeiten“ gekürt | |
| und zeigte, dass Games ein Stück Popkunst sein konnten. | |
| Trotz begrenzter technischer Möglichkeiten erlangten die Charaktere Tiefe, | |
| vor allem durch Gilberts „Cut Scenes“, nicht spielbare Videosequenzen, | |
| welche die Handlung fortführen – ein Konzept, ohne das heute kaum ein gutes | |
| Videospiel auskommt. Und: „Monkey Island“ war lustig und unnachahmlich | |
| harmlos. Niemand stirbt. Und auch die zahlreichen Schwertkämpfe sind | |
| allesamt eher Wortduelle, bei denen die Spieler*innen ihr Gegenüber | |
| möglichst in der richtigen Reihenfolge kalauerig beleidigen müssen („Keine | |
| Worte beschreiben deine Hässlichkeit“ – „Doch, doch, du hast sie nur nie | |
| gelernt.“). | |
| Dass sich „Monkey Island“ cineastisch spielte, war kein Zufall: Die Idee | |
| des „Insult Sword Fighting“ entwarf Ron Gilbert analog zu Piratenfilmen der | |
| 30er- und 40er-Jahre, in denen während der Fechtkämpfe sehr viel gesprochen | |
| wurde. Jüngere dürften sich bei Geisterschiffen und Möchtegernpiraten wohl | |
| eher an die Filmreihe „[3][Fluch der Karibik]“ erinnert fühlen, und | |
| tatsächlich ist „Monkey Island“ wie ebenjene Filme von der | |
| Disney-Geschichte „Pirates of the Carribean“ inspiriert, die 1967 für die | |
| Vergnügungsparks konzipiert wurde. | |
| Buchstäbliche Wortgefechte, „dreiköpfige Affen“ und dazu ein bisschen | |
| Voodoo erwartet die Spieler*innen auch im neuen Teil, „Return to Monkey | |
| Island“. Zwar bewegt sich Guybrush Threepwood noch immer durch eine | |
| charmante 2D-Welt, der Look wurde aber kräftig überarbeitet. | |
| Auch inhaltlich kommt die Spielwelt zeitgemäßer daher. Im Hinterzimmer der | |
| Piratenbar sitzen keine drei alten Haudegen mehr, sondern zwei junge Frauen | |
| und ein Schwarzer Mann, die statt Grog zu saufen mit ihren beeindruckenden | |
| Piratenlebensläufen prahlen. Das kam – Fluch des Kults – nicht bei allen | |
| gut an. Nach „persönlichen Angriffen“, so schrieb es Ron Gilbert bereits | |
| vor Veröffentlichung, wolle er nichts mehr über den neuen Teil auf seinem | |
| Blog schreiben, „die Freude, mich mitzuteilen, wurde mir genommen“. | |
| Die Videospielkritik empfing „Return to Monkey Island“ aber überwiegend | |
| positiv. Nichtkenner der Serie werden nicht jeden Meta-Gag und jeden | |
| Querverweis verstehen, dürften aber an der kurios unterhaltsamen Welt | |
| dennoch ihren Spaß haben. Dass dieses liebevolle Remake trotz seiner | |
| Verbeugung vor dem Klassiker ein Paar Fans vergraulte, hat eine gewisse | |
| Tragik – das ist aber nichts, was (Möchtegern-)Pirat*innen in die Flucht | |
| schlagen sollte. | |
| 27 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weihnachtsserie-Digitale-Spiele-5/!5130041 | |
| [2] /Filmfestspiele-Cannes-2022-Top-Gun/!5854859 | |
| [3] /Kinofilm-Fluch-der-Karibik-5/!5402940 | |
| ## AUTOREN | |
| Konstantin Nowotny | |
| ## TAGS | |
| Computer | |
| Videospiele | |
| Nachruf | |
| Kolumne Blast from the Past | |
| eSport | |
| Games | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf CUS: „Professioneller Menschenquäler“ | |
| Denkaufgaben, Assoziationsknäuel, Kopfspaß für Schlauköpfe, dafür war Curt | |
| Schneider aka CUS bekannt. Nun ist der Rätselmacher gestorben. | |
| Zeitzeugen als Hologramme: Der mutige Kurt | |
| Mit 3-D-Hologrammen können Geschichten von Zeitzeugen lebendig gehalten | |
| werden. Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt zeigt die von Kurt Maier. | |
| E-Sport-Szene hofft auf neue Koalition: Kleinste Bewegungen | |
| Mit der neuen Regierung kann die E-Sport-Szene auf die Anerkennung der | |
| Gemeinnützigkeit hoffen. Die Vorbehalte des DOSB bleiben indes massiv. | |
| Game-Expertin über die Spiele der Nazis: „Eine Gamefizierung von Terror“ | |
| Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die | |
| Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika | |
| Kracher. |