| # taz.de -- Kolumne Blast from the Past | |
| Orson Welles in „Der dritte Mann“: Wie man an Kriegen verdienen kann | |
| Orson Welles spielt im Klassiker „Der dritte Mann“ einen Kriegsprofiteur, | |
| der mit Medikamenten handelt. Auch heute gibt es dieses Phänomen noch. | |
| Politische Stimmung in Großbritannien: Kein Toaster mehr übrig | |
| Die Wahl in Großbritannien war eine emotionale Abrechnungsorgie. Labour, | |
| Liberale und die Reformpartei profitierten von der Proteststimmung. | |
| Wiener Geheimagenten: Frauen spionieren besser | |
| Schon im 19. Jahrhundert war Wien ein Eldorado für Geheimagenten. Die | |
| erfolgreichsten unter ihnen waren Frauen wie Litzi Philby oder Daphne Park. | |
| 80 Jahre D-Day: Der lange Weg aus dem Krieg | |
| Über den blutigen Sommer 1944 hat der Journalist Christian Bommarius ein | |
| fulminantes Buch geschrieben. Es erscheint vor dem 80. Jahrestag des D-Day. | |
| Konzept gegen elitäre Theaterszene in UK: Black Outs in London | |
| Der US-amerikanische Dramatiker Jeremy O. Harris will in London nur | |
| schwarzes Publikum ins Theater lassen. Gegen sein Konzept gab es Proteste. | |
| Hermann Görings Narzissmus: Der ganz normale Wahnsinn | |
| Russell Crowe spielt den Nazi-Kriegsverbrecher Hermann Göring. Mit dessen | |
| Verhältnis zum Psychiater Douglas Kelley wird er sich beschäftigt haben. | |
| Lockerbie-Anschlag als Obsession: Die lange Suche des Jim Swire | |
| Ein britischer Arzt und Familienvater verlor beim Lockerbie-Anschlag von | |
| 1988 eine Tochter. Seitdem hat er sein Vertrauen in die Regierung verloren. | |
| Antisemitismus in Großbritannien: Ein einziger Leidensporno | |
| Unermüdlich demonstrieren Menschen in Großbritannien auf | |
| Pro-Palästina-Kundgebungen. Und die BBC setzt auf Emotionen, nicht auf | |
| Fakten. | |
| Großbritannien und Nordirland: Der deprimierende Ort im Königreich | |
| Seit 102 Jahren hat Großbritannien Probleme mit Nordirland. Doch darüber | |
| schweigt man öffentlich lieber – wie nach einer Explosion in London 2004. | |
| Antisemitismus in London: Die Jagdsaison ist eröffnet | |
| Antisemitischer Vandalismus in London trifft selbst kleine jüdische | |
| Einrichtungen, auf Demos wird islamistisch gehetzt. Die Polizei geht kaum | |
| dagegen vor. | |
| Laptop-Affäre um Hunter Biden: Die Marke Biden | |
| Pseudonyme, der Laptop und ein Job für „Johnny“: In den National Archives | |
| warten brisante E-Mails von Joe und Hunter Biden auf ihre Veröffentlichung. | |
| „De-Banking“ in Großbritannien: Bankenskandal in Sichtweite | |
| Vor allem politisch engagierten Menschen wurde kürzlich ihr Bankkonto in | |
| Großbritannien gekündigt. Die Geldinstitute haben ein schweres | |
| Imageproblem. | |
| Orden für Johnsons Friseurin: Kein englischer Sommernachtstraum | |
| Boris Johnson kann richtig gut Ärger machen. Dazu gehören Partys mit | |
| äußerst schlechtem Timing oder gewünschte Ritterschläge für Friseurin und | |
| Oligarch. | |
| Nazi Reinhard Spitzy aus Österreich: Vom SS-Schergen zum Fernsehstar | |
| Reinhard Spitzy war in den 1990er Jahren ein Zeitzeugenstar. In den 50ern | |
| kehrte der Ex-SS-Mann aus Südamerika nach Österreich zurück. | |
| Das Vereinigte Königreich in Unordnung: Fest drücken! | |
| Britische Politiker und König Charles III. brauchen dringend | |
| Antistressbälle. Bei der SNP und Labour gibt es Ärger, auch die Krönung | |
| sorgt für Unmut. | |
| Jahrestage in Nordirland und im Irak: Karfreitag und kein Ostersonntag | |
| Die BBC arbeitet die Verstrickung des Geheimdiensts MI6 in den | |
| Nordirlandkonflikt und den Irakkrieg auf. Auch US-Regisseur Martin Scorsese | |
| ist nicht weit. | |
| Britische Krimi-Serie „The Gold“: Die verlorene Ehre von Frau Cäsar | |
| Die BBC-Serie „The Gold“ zitiert ein Cäsar-Dilemma und fragt, ob die | |
| Polizei nicht mehr über jeden Verdacht erhaben ist. Das hat Folgen. | |
| Ein tiefer Fall kommt selten allein: Mehr als Pool und Wanne | |
| Was haben der Politiker John Profumo und Königsbruder Prinz Andrew | |
| gemeinsam? Beiden wurde von einflussreichen Männern junge Mädchen | |
| vermittelt. | |
| Britische TV-Serie „A Spy Among Friends“: Der richtige Stallgeruch | |
| Ein BND-Mitarbeiter soll für Russland spioniert haben. Ob er sich von Kim | |
| Philby inspirieren hat lassen? Dem MI6-Agenten widmet sich jetzt eine | |
| Serie. | |
| Falsche Frage im Buckingham Palace: Gesprächspartner klein machen | |
| Nationale und kulturelle Überlegenheit zu demonstrieren sollte auch im | |
| britischen Adel Vergangenheit sein. Die britische Gesellschaft ist | |
| verändert. | |
| Klassengesellschaft Großbritannien: Etonschüler unter sich | |
| Rechnen hat in der britischen Eliteschule Eton nicht die höchste Priorität. | |
| Trotzdem sind die Kabinette der Tories voller Etonians. | |
| Zeitzeugen als Hologramme: Der mutige Kurt | |
| Mit 3-D-Hologrammen können Geschichten von Zeitzeugen lebendig gehalten | |
| werden. Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt zeigt die von Kurt Maier. | |
| Angehörige von Politiker:innen: Gemeinsam hassen | |
| Von Boris Johnson bis Otto von Bismarck: Staatslenker:innen und ihre | |
| Schwierigkeiten mit dem eigenen Nachwuchs. Von protegieren bis rebellieren. | |
| Die Grenzen des britischen Stoizismus: Aufräumen nach der Party | |
| Buhrufe für Boris Johnson – von konservativer Seite. Ist das ein Omen, dass | |
| es ihm schon bald ähnlich ergehen könnte wie einst Margaret Thatcher? | |
| Scholz will kein Held sein: Held oder Heizung? | |
| Pinya, Scholz, Selenskyj: Parallelen zwischen literarischen Helden und | |
| heutigen Staatschefs. | |
| Nazis in der Bundesrepublik: Mord in Odessa | |
| Wofür der Code „Odessa“ nach 1945 stand, ist umstritten. Womöglich | |
| organisierten sich in der „Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen“ | |
| Altnazis. | |
| Putins Krieg und die Folgen: Ein Fall für Medizinhistoriker? | |
| Putin könnte die Folgen seines Einmarsches in der Ukraine unterschätzt | |
| haben, sein Schicksal könnte in Teilen jenes von Anthony Eden wiederholen. | |
| Historische Zeitungen online: Digitalisiert unsere Vergangenheit | |
| Im Internet gibt es 24 Millionen historische Zeitungsseiten aus Österreich | |
| kostenlos zu lesen. Doch in Deutschland sperrt man sich gegen Transparenz. | |
| Filmschaffende im Kalten Krieg: Nicht jeder war, was er vorgab | |
| Der deutsche Nachkriegsfilm „Wir Wunderkinder“ war ein globaler Erfolg. | |
| Doch viele Mitspielende mussten ihre Vergangenheit vertuschen. | |
| Die Royals und die Geheimdienste: Die Disneyfizierung der Monarchie | |
| Historiker haben die Zusammenarbeit der königlichen Familie mit den | |
| britischen Nachrichtendiensten untersucht. Es ist ein mutiges Unterfangen. | |
| Falsche Rehabilitierung: Nicht noch ein Denkmal! | |
| Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen | |
| Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf | |
| Hitler. | |
| Hilfe für die Nazi-Verwandtschaft: Schöner wohnen in Hinterriß | |
| Charly Coburg und King George: Wie Englands Adel den deutschen Verwandten | |
| half, die NS-Vergangenheit reinzuwaschen. Prinz Charles wird es egal sein. | |
| Exil in Großbritannien und Israel: Wiedersehen in Windermere | |
| Skandale prägen das Polit-Leben Großbritanniens in diesem Sommer. Hier | |
| sprach unsere Autorin mit Alisa, einer 92-jährigen Jüdin aus Wien. | |
| Die royalen Mountbatten-Tagebücher: Dickie und die Naziverwandschaft | |
| Die Freigabe der Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg. | |
| Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen. | |
| Ironie der Geschichte: Die Nazis hingen auf der Toilette | |
| Georg Marischka, Schauspieler und Antinazi, spielte im deutschen Film oft | |
| Nazis, um finanziell zu überleben. Während echte Nazis Karriere machten. |