| # taz.de -- Hilfe für die Nazi-Verwandtschaft: Schöner wohnen in Hinterriß | |
| > Charly Coburg und King George: Wie Englands Adel den deutschen Verwandten | |
| > half, die NS-Vergangenheit reinzuwaschen. Prinz Charles wird es egal | |
| > sein. | |
| Bild: Jagdschloss Hinterriß um 1890 | |
| Hinterriß ist ein Jagdschloss in Tirol. Der Besitzer, Carl Eduard von | |
| Sachsen-Coburg-Gotha (1884–1954), familienintern „Charly“ genannt, nutzte | |
| es in den 1920er Jahren, um dort seinen Freund, den [1][Freikorpsführer | |
| Hermann Ehrhardt,] zu treffen. Ehrhardt war Experte für politische Morde | |
| und Hoffnungsträger der radikalen Rechten. Später wechselte Charly von | |
| Ehrhardt zu dem neuen Idol Adolf Hitler über. | |
| Hitler wusste sich dafür großzügig zu bedanken. Er zahlte seinem | |
| hochadeligen Groupie bis 1945 eine monatliche Apanage von umgerechnet | |
| 17.000 Euro. Im Gegenzug erledigte Charly Propagandaarbeit, bot geheime | |
| Kanäle zu seiner royalen Verwandtschaft in Großbritannien an und fungierte | |
| als NS-Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Der Coburger Historiker | |
| Harald Sandner hat gezeigt, wie Charly auch sein Jagdschloss Hinterriß für | |
| das Unterhaltungsprogramm des Regimes zur Verfügung stellte. | |
| Die fidelen Jagdpartien endeten erst 1945, als SS-Truppen in Hinterriß | |
| einzogen, sie wollten von dort aus weiterkämpfen. Eine typisch | |
| hinterrissige Aktion, es blieb nicht die letzte. Was wir bisher nämlich | |
| nicht wussten, ist, dass Charlys Verwandtschaft, [2][die britische Royal | |
| Family], die schönen Stunden in Hinterriß auch nach dem Krieg nicht missen | |
| wollten. Das zeigen jetzt freigegebene Akten des Foreign Office aus den | |
| Jahren 1945 bis 1950. | |
| Österreich wurde nach dem Krieg in Besatzungszonen aufgeteilt, und | |
| Hinterriß lag in der französischen Zone. Da Charly Deutscher war, standen | |
| seine Chancen, das Schloss wiederzubekommen, schlecht. Aber seine englische | |
| Schwester war ein hochrangiges Mitglied der Royal Family, seine Tochter | |
| Sibylla Kronprinzessin von Schweden. | |
| ## NS-Charly braucht ein Schloss | |
| Charly erinnerte sich plötzlich daran, dass er 1934 eine Familienstiftung | |
| konzipiert hatte, in der diese ausländischen Verwandten eingetragen waren. | |
| Sie sollten ihn jetzt aus dem Schlamassel rausholen. Natürlich wusste die | |
| Verwandtschaft sehr genau, was Charly alles für die Nationalsozialisten | |
| geleistet hatte. Aber das Schloss musste für die Familie gerettet werden. | |
| Der Anwalt König Georgs VI. wurde eingeschaltet, und britische Diplomaten | |
| betonten in Hintergrundgesprächen, sie seien besorgt, dass die tapsigen | |
| französischen Besatzer die Möbel in Hinterriß demolieren könnten. Die | |
| Bemühungen waren erfolgreich. Charly Coburgs Kinder erhielten Hinterriß | |
| 1956 tatsächlich in gutem Zustand zurück. | |
| Auch in Deutschland lief es nach dem Fall der Mauer 1989 ausgezeichnet für | |
| Charlys Nachkommen. Sie wurden für ihre Besitzungen in der ehemaligen | |
| sowjetischen Besatzungszone großzügig entschädigt, obwohl Insider natürlich | |
| wussten, dass, [3][Charly den Nationalsozialisten „erheblichen Vorschub“] | |
| geleistet hatte. | |
| Heute würde kein britischer Royal mehr Charlys Taten herunterspielen. Aber | |
| Schlösser einsammeln bleibt Familientradition. Ein anderer Charles ist | |
| deswegen aktuell in Schwierigkeiten. Prinz Charles besitzt bereits ein | |
| Schloss in Schottland, aber 2007 kaufte er noch eines in der Gegend, | |
| Dumfries House wurde sein sechster Wohnsitz. Er wollte das Gebäude aus dem | |
| 18. Jahrhundert vor dem Verfall retten, was ihm auch gelang. | |
| ## Prinz Charles braucht Geld | |
| Aber dann übertrieb er es bei der Inneneinrichtung, die Kosten für | |
| Chippendale-Stühle explodierten. Wie die Sunday Times enthüllte, wurden | |
| daraufhin von Charles’ Vertrauten Spenden bei ausländischen Geschäftsleuten | |
| eingesammelt, die dringend einen britischen Pass brauchten. | |
| Für eine 200.000-Pfund-Spende (und ein Honorar an die Vertrauten) konnte | |
| man mit Charles dinieren, inklusive Foto und Empfehlungsbrief für den | |
| Einbürgerungsantrag. Für mehr Geld wurde gar die Ernennung zum Ritter in | |
| Aussicht gestellt. | |
| Für viele Briten, die mit Benzinmangel, steigenden Lebensmittel- und | |
| Energiepreisen kämpfen, ist dieser „cash for honours“-Skandal schwer | |
| erträglich. Wenn Charles schon auf dubiosen Wegen Geldspenden sammelt, | |
| wären sie besser bei seiner Wohltätigkeitsorganisation für arbeitslose | |
| Jugendliche aufgehoben. Doch der Kauf von Chippendale-Stühlen scheint | |
| derzeit wichtiger. | |
| 5 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-rechtsradikale-Anschlaege/!5729287 | |
| [2] /Die-royalen-Mountbatten-Tagebuecher/!5786288 | |
| [3] /Neues-vom-Hohenzollernstreit/!5792338 | |
| ## AUTOREN | |
| Karina Urbach | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Blast from the Past | |
| Antifaschismus | |
| Nazis | |
| Adel | |
| Hohenzollern | |
| Kolumne Blast from the Past | |
| Monarchie | |
| Dokumentarfilm | |
| Hohenzollern | |
| Schwerpunkt AfD | |
| TV-Dokumentation | |
| Kolumne Blast from the Past | |
| Adel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmschaffende im Kalten Krieg: Nicht jeder war, was er vorgab | |
| Der deutsche Nachkriegsfilm „Wir Wunderkinder“ war ein globaler Erfolg. | |
| Doch viele Mitspielende mussten ihre Vergangenheit vertuschen. | |
| Die Royals und die Geheimdienste: Die Disneyfizierung der Monarchie | |
| Historiker haben die Zusammenarbeit der königlichen Familie mit den | |
| britischen Nachrichtendiensten untersucht. Es ist ein mutiges Unterfangen. | |
| Film über NS-Minister Albert Speer: Schönfärben einer Nazikarriere | |
| In ihrem Film „Speer Goes to Hollywood“ erzählt Vanessa Lapa, wie der | |
| ehemalige NS-Rüstungsminister sich in der Nachkriegszeit reinwaschen | |
| wollte. | |
| Hohenzollern und Langemarck-Mythos: „Dieser Staat ist unser Staat“ | |
| In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen | |
| ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür. | |
| Die Geldgeber des Humboldt Forum: Gekaufte Geschichte | |
| Ehrhardt Bödecker war ein rechter Banker und Historiker. Das Humboldt Forum | |
| in Berlin ehrt den Großspender mit einem Reliefmedaillon. | |
| Exil in Großbritannien und Israel: Wiedersehen in Windermere | |
| Skandale prägen das Polit-Leben Großbritanniens in diesem Sommer. Hier | |
| sprach unsere Autorin mit Alisa, einer 92-jährigen Jüdin aus Wien. | |
| Die royalen Mountbatten-Tagebücher: Dickie und die Naziverwandschaft | |
| Die Freigabe der Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg. | |
| Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen. | |
| Tagebücher von Chips Channon: Blick in den Abgrund | |
| Chips Channon hofierte Mussolini, Hitler wie auch Hohenzollern, britische | |
| Royals und Chamberlain. Die Tagebücher erscheinen nun erstmals unzensiert. |