| # taz.de -- Hohenzollern | |
| Einigung mit den Hohenzollern: Ein bisschen viel monarchisches Feeling | |
| Im Rechtsstreit um Tausende Kunstwerke der Hohenzollern gibt es eine | |
| außergerichtliche Einigung. Welchen Preis das hat, wird die Zukunft zeigen. | |
| Streit mit Hohenzollern beigelegt: Fünf Tabakdosen für ein Halleluja | |
| Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch | |
| werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt. | |
| Die Wahrheit: Zoll auf Zollstöcke | |
| Trumps Handelskrieg mit der ganzen Welt geht in die nächste bizarre Runde | |
| und hat als neuesten Gegner das Haus Hohenzollern ausgemacht. | |
| Bücher über Bismarck und Wilhelm I.: „Ein Bismarckreich gab es nie“ | |
| Kaiser Wilhelm I. tritt aus dem Schatten seines Reichskanzlers. Drei Bücher | |
| stellen das Bismarckbild auf den Kopf und Wilhelm I. auf die Bühne. | |
| Nachruf auf Historiker John Röhl: Der Standhafte | |
| Nachruf auf den großen Historiker John Röhl, der als einer der Ersten die | |
| wilhelminische Gesellschaft kritisch erforschte. | |
| Hohenzollernbrücke in Köln: Wo die Liebe hängt | |
| Die Hohenzollernbrücke ist nicht nur die langsamste Einfahrt nach Köln. Sie | |
| ist auch Hort zweifelhafter Denkmäler und tausender Liebesschlösser. | |
| Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia | |
| Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei | |
| scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia. | |
| Adel verpflichtet sich meist zu nichts: Jetzt vielleicht ein bisschen edler | |
| Die Entschädigungsklage der Hohenzollern ist endlich vom Tisch. Aber kommt | |
| der lange privilegierte Adel jetzt wirklich in der Demokratie an? | |
| Hohenzollernstreit um Geschichte im NS: Adel, Nazis und kein Widerstand | |
| Haben die Hohenzollern eingesehen, dass ihnen bei ihrer Geschichte keine | |
| weiteren Restitutionen zustehen? Eine Veranstaltung in Berlin lässt | |
| zweifeln. | |
| Nachfahren der deutschen Kaiser: Hohenzollern ziehen Klagen zurück | |
| Im Streit um Entschädigungen für enteignete Häuser und Kunstwerke gibt der | |
| preußische Adel klein bei. Knackpunkt war ihre frühere Nähe zu den Nazis. | |
| Die Wahrheit: Unter adligen Erbsen | |
| Vor dem Entscheid zur Rückübertragung von Vermögenswerten an die | |
| Hohenzollern. Ein Insider-Report aus dem Preußen-Haus. | |
| Stand im Hohenzollernstreit: Adel als Gegenpol zur Demokratie | |
| Alle Schlichtungsversuche scheiterten. Nun dürfte der Streit zwischen | |
| Behörden und Preußen-Erben um Millionenwerte vor Gericht fortgesetzt | |
| werden. | |
| Sachbuch von David de Jong: Braun bis ins Mark | |
| Welchen Einfluss haben in der Nazizeit groß gewordene Unternehmerdynastien | |
| heute? David de Jong geht in seinem Buch „Braunes Erbe“ dieser Frage nach. | |
| Deutscher Sachbuchpreis 2022: Der mit den Hohenzollern ringt | |
| Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem | |
| Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus. | |
| Historiker Malinowski über Hohenzollern: „In der Sichtachse Hitlers“ | |
| Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die | |
| Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen | |
| Königshauses dabei. | |
| Neue Rechte und die Akte Hasselhorn: Die Wiederkehr des Martin Grundweg | |
| Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die | |
| Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur | |
| CDU. | |
| Hohenzollern und Langemarck-Mythos: „Dieser Staat ist unser Staat“ | |
| In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen | |
| ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür. | |
| Die Geldgeber des Humboldt Forum: Gekaufte Geschichte | |
| Ehrhardt Bödecker war ein rechter Banker und Historiker. Das Humboldt Forum | |
| in Berlin ehrt den Großspender mit einem Reliefmedaillon. | |
| Hilfe für die Nazi-Verwandtschaft: Schöner wohnen in Hinterriß | |
| Charly Coburg und King George: Wie Englands Adel den deutschen Verwandten | |
| half, die NS-Vergangenheit reinzuwaschen. Prinz Charles wird es egal sein. | |
| Neues vom Hohenzollernstreit: Der kleinliche Prinz | |
| Neues von den Hohenzollern: Georg Friedrich von Preußen behauptet, er will | |
| den Diskurs. Nur: Warum bekämpft er ihn dann juristisch? | |
| Der Kronprinz und sein Biograph: Im Neuschwanstein der Hohenzollern | |
| Auch Lothar Machtan stellt in „Der Kronprinz und die Nazis“ fest: Der Sohn | |
| des letzten deutschen Kaisers war ein Helfershelfer der Nazis. | |
| Graphic Novel über Wilhelm II.: Kaiser mit Hackebeil | |
| „Der Kaiser im Exil“: Jan Bachmanns groteske Graphic Novel ist vielleicht | |
| das Lustigste, was die Hohenzollern-Debatte zu bieten hat. | |
| Die royalen Mountbatten-Tagebücher: Dickie und die Naziverwandschaft | |
| Die Freigabe der Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg. | |
| Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen. | |
| Autor über das Berliner Schloss: „Es war Volkseigentum“ | |
| Im Buch „Des Kaisers Nachmieter“ erzählt der Journalist Christian Walther | |
| von der republikanischen Phase des Berliner Schlosses. | |
| Rechtstreitigkeiten mit Adelsfamilie: Wiki über Hohenzollern-Klagen | |
| Die Adelsfamilie Hohenzollern geht häufig gegen Medien vor. Historiker | |
| dokumentieren die Vorfälle und Klagen nun in einem Wiki. | |
| Pfarrer mit Kriegserfahrung: Mehr als nur Symbolik | |
| Die Initiative „Lernort Garnisonkirche“ hat die kirchliche Tradition der | |
| Kirche untersucht. Die Aussagen einiger Pfarrer machen sie sprachlos. | |
| Tagebücher von Chips Channon: Blick in den Abgrund | |
| Chips Channon hofierte Mussolini, Hitler wie auch Hohenzollern, britische | |
| Royals und Chamberlain. Die Tagebücher erscheinen nun erstmals unzensiert. | |
| Streit zwischen Bund und Hohenzollern: Absage von Verhandlungen | |
| Im Streit um Immobilien und Kulturgüter mit den Hohenzollern wird es mit | |
| dem Bund keine weiteren Verhandlungen geben. | |
| Keine Sonderrechte für die Hohenzollern: Gerichte sollen entscheiden | |
| Die Grünen wollen, dass die geheimen Verhandlungen von Bund und Ländern mit | |
| den Hohenzollern aufhören. Wie reagiert Monika Grütters? | |
| Hohenzollern und Nationalsozialismus: Militarismus und echte Führerliebe | |
| Historikerin Karina Urbach hat geheime Berichte einer Journalistin | |
| ausgewertet. Sie belegen: Auch die adligen Preußen-Frauen warben für | |
| Hitler. | |
| Preußen-Historiker Clark rudert zurück: Kampf um das Tafelsilber | |
| Das notorisch klamme Haus Hohenzollern fordert trotz brauner Vergangenheit | |
| weiter Geld vom Staat. Jetzt gehen auch die letzten Gutachter von Bord. | |
| Buch über Deutsch-Französischen Krieg: Als Preußen expandieren wollte | |
| Das Buch „Der Bruderkrieg 1870/71. Deutsche und Franzosen“ ist eine | |
| panoramatische Erzählung. Es handelt vom beginnenden Nationalismus in | |
| Europa. | |
| Debatte um das Berliner Stadtschloss: Ein Volksschloss sicher nicht | |
| Kann die Replik einer einstigen Herrscherresidenz Symbol für das | |
| demokratische Deutschland sein? Nein, sagt der Historiker Yves Müller. | |
| Streit um Erbe der Hohenzollern: Leistung, Hoheit | |
| Brandenburg geht auf die Hohenzollern zu. Wenn sich jene im Gegenzug auf | |
| die Regeln des bürgerlichen Anstands besännen – wäre das nicht nobel? | |
| Streit um Besitztümer der Hohenzollern: Adel versus Wissenschaft | |
| Die Adelsfamilie Hohenzollern fordert Besitztümer aus dem Zweiten Weltkrieg | |
| zurück. Wegen ihrer Nähe zu den Nazis sind die Ansprüche umstritten. | |
| Rechtsstreit um Burg Rheinfels: Linke und CDU vs. Hohenzollern | |
| Die Burg Rheinfels bleibt Eigentum der Stadt St. Goar. Weil eine Stiftung | |
| der Hohenzollern aber beim Eintritt mitverdienen soll, regt sich | |
| Widerstand. | |
| Historiker über den „globalen“ Hitler: „Es war eine Art Hassliebe“ | |
| Hitler fürchtete die Amerikaner und Briten, sagt Brendan Simms. Den | |
| Bolschewismus hielt er für eine Krankheit, die Hohenzollern waren ihm | |
| nützliche Idioten. | |
| Die Causa Hohenzollern im Bundestag: „Ausgeprägter Opportunismus“ | |
| War der Kronprinz Wilhelm von Preußen ein Steigbügelhalter der Nazis? Die | |
| Causa Hohenzollern im Kulturausschuss des Bundestags. | |
| Hohenzollern und Nationalsozialismus: Noch Platz auf dem Sofa | |
| In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit | |
| Hakenkreuzbinden herum. Heute will der Clan dort wieder wohnen. | |
| Restitutionsforderung der Hohenzollern: Antisemitischer Adel | |
| Der Hohenzollern-Clan sieht sich neuerdings im NS-Widerstand. Dem | |
| widersprechen HistorikerInnen und belegen das mit eindeutigem Material. | |
| Cecilienhof wird Thema für die Linke: Ein Prinz als Wahlkampfhelfer | |
| Die Hohenzollern fordern Wohnrecht im Brandenburger Schloss Cecilienhof. | |
| Das befeuert den Wahlkampf: Die Linke startet eine Volksinitiative. | |
| Die Wahrheit: Geld her! Oder ich scheiße auf Sie! | |
| Es müffelt arg im Hause Hohenzollern. Ein Besuch beim Familienoberhaupt | |
| Georg Friedrich Prinz von Preußen, dem Erbschleicher des Kaiserthrons. |