| # taz.de -- Nachruf auf Historiker John Röhl: Der Standhafte | |
| > Nachruf auf den großen Historiker John Röhl, der als einer der Ersten die | |
| > wilhelminische Gesellschaft kritisch erforschte. | |
| Bild: John Röhl (1938–2023) | |
| In dem Film „Bridge of Spies“ erzählt der Spion Rudolf Abel eine Geschichte | |
| aus seiner Kindheit. Ein Freund wurde von marodierenden Soldaten schwer | |
| misshandelt: „Sie schlugen ihn, aber er stand jedes Mal wieder auf. Sie | |
| schlugen ihn immer härter, ohne Erfolg. Irgendwann gaben sie es auf und | |
| ließen ihn am Leben. Sie nannten ihn Stoikiy muzhik. Der standhafte Mann.“ | |
| John Röhl mochte diese Filmszene, vielleicht weil er mit dem resilienten | |
| Mann viel gemeinsam hatte. Schon als Kind lernte er Gewalt kennen. Seine | |
| Eltern arbeiteten 1944 in Südungarn. Als Sechsjähriger musste er erleben, | |
| wie seine englische Mutter von der Gestapo verhört und sein deutscher Vater | |
| von der SS verschleppt wurde. Nach einer langen Odyssee landete John in | |
| einem Schweizer Kinderheim und konnte erst 1946 zu seiner Mutter nach | |
| England ausreisen. Am 17. November ist Röhl im Alter von 85 Jahren in | |
| Sussex gestorben. | |
| Nach dem Krieg war es nicht einfach, als Kind einer britischen Mutter und | |
| eines deutschen Vaters aufzuwachsen. Nach der Scheidung der Eltern musste | |
| Röhl zwischen den beiden Ländern pendeln. In Manchester lebte er in der | |
| bohemienhaften Familie der Mutter, in Deutschland in einer alles | |
| verdrängenden deutschen Nachkriegsgesellschaft. Es überrascht daher nicht, | |
| dass er anfing, sich für die Wurzeln des deutsch-britischen Antagonismus zu | |
| interessieren. Kein Historiker hat uns diesen Gegensatz seitdem besser | |
| erklären können als er. Es wurde sein Lebensthema, aber der Weg dorthin war | |
| alles andere als leicht. | |
| ## Schwierige Wege gehen | |
| In Großbritannien musste er zuerst seinen Militärdienst als Mechaniker | |
| absolvieren. Obwohl er auf keine elitäre Privatschule gegangen war, konnte | |
| er sich 1958 ein Stipendium für das Corpus Christi College in Cambridge | |
| erkämpfen. Hier brillierte er. | |
| Sein Doktorvater wurde Sir Harry Hinsley, der im Zweiten Weltkrieg an der | |
| Auffindung der Enigma-Maschine beteiligt war. Hinsley erkannte Röhls großes | |
| Potenzial und seine Bereitschaft, schwierige Wege zu gehen. Schon als | |
| junger Doktorand fand Röhl Hintertüren in streng bewachte Gebäude. Für sein | |
| erstes Buch über die wilhelminische Gesellschaft arbeitete er in | |
| ostdeutschen Archiven, später in unzähligen Privatarchiven des deutschen | |
| Hochadels. | |
| 1964 wurde er Dozent an der Universität Sussex und später dort zum | |
| Professor für europäische Geschichte ernannt. Er hätte einen Lehrstuhl in | |
| Oxford oder Cambridge verdient, aber die große Originalität seiner Arbeiten | |
| wurde von der British Academy nicht mit einem FBA anerkannt. In Deutschland | |
| und Amerika erhielt er hingegen mehrere große Ehrungen. Sie waren | |
| überfällig, denn seine Archivfunde veränderten unseren Blick auf die | |
| wilhelminische Gesellschaft grundlegend. | |
| ## Die große Schuld Kaiser Wilhelms II. | |
| In den Theorien der internationalen Beziehungen gibt es bis heute zwei | |
| Gruppen, die darüber streiten, ob staatliche Akteure (Kaiser, Kanzler, | |
| Diktatoren) oder das internationale System Ereignisse bedingen. | |
| Während der Oxfordhistoriker A. J. P. Taylor in den 1960er Jahren, in stark | |
| generalisierender Weise, das europäische System für den Ausbruch des Ersten | |
| Weltkriegs verantwortlich machte, zeigte Röhl mit einer Wucht an | |
| Quellenbelegen die große Schuld der preußischen Führung, allen voran Kaiser | |
| Wilhelms II. | |
| Röhl geriet damit später auch in Opposition zu Christopher Clark. Clark | |
| griff in seinem Buch über den Ersten Weltkrieg noch einmal Taylors alte | |
| 1960er-Jahre-These auf und verteidigte darüber hinaus in einer Biografie | |
| den Charakter Wilhelms II. Der letzte deutsche Kaiser wäre, wie später auch | |
| sein Sohn, der Kronprinz, ein schwacher, relativ einflussloser Mann | |
| gewesen. Dieser Skizze steht John Röhls dreibändige, quellengesättigte | |
| Biografie über Wilhelm II. gegenüber, die einen völlig anderen Mann zeigt. | |
| ## Antisemitismus des Kaisers | |
| Röhls Forschungen gewannen auch in der [1][Hohenzollerndebatte 2019] noch | |
| einmal an Relevanz. In Band drei seiner Wilhelm-Biografie zeigt er [2][die | |
| emsige Annäherung mehrere Mitglieder der Hohenzollernfamilie] an die | |
| Nationalsozialisten. Röhls Archivfunde [3][belegten auch den | |
| antisemitischen Verschwörungswahnsinn des Kaisers], der in den 1920er | |
| Jahren bereits darüber fantasierte, Juden vergasen zu lassen. | |
| Röhl hatte Material für einen weiteren, vierten Band, und es ist zu hoffen, | |
| dass der C. H. Beck Verlag in München ihn postum publizieren wird. Johns | |
| Großzügigkeit gegenüber seinen vielen Studenten war legendär. Obwohl schon | |
| schwer krebskrank, half er Kollegen, die sich mit den Unterlassungsklagen | |
| der Hohenzollern herumschlagen mussten. Nebenher versuchte er auch noch | |
| einer nigerianischen Krankenschwester eine Aufenthaltsgenehmigung für | |
| Großbritannien zu erkämpfen. Als echter Stoikiy muzhik blieb er bei alldem | |
| immer gelassen und witzig. | |
| In „Bridge of Spies“ gibt es noch ein Zitat, das zu ihm passt. Tom Hanks | |
| fragt seinen Klienten Abel, ob er keine Angst vor dem Tod habe. Und Abel | |
| antwortet trocken: „Würde es helfen?“ | |
| 21 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historiker-Malinowski-ueber-Hohenzollern/!5818046 | |
| [2] /Hohenzollern-und-Nationalsozialismus/!5744017 | |
| [3] /Hohenzollern-und-Nationalsozialismus/!5628218 | |
| ## AUTOREN | |
| Karina Urbach | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Geschichte | |
| Geschichte | |
| Hohenzollern | |
| Nazi | |
| Kaiser | |
| wochentaz | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiederauflage Peter Flamms Roman „Ich?“: Schwer zu erklärende Gefühle | |
| Der Erzähler in Peter Flamms Roman von 1926 „Ich?“ irrt durch sein | |
| beschädigtes Leben nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Wiederauflage vom | |
| Fischer Verlag. | |
| Historiker Malinowski über Hohenzollern: „In der Sichtachse Hitlers“ | |
| Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die | |
| Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen | |
| Königshauses dabei. | |
| Hohenzollern und Nationalsozialismus: Militarismus und echte Führerliebe | |
| Historikerin Karina Urbach hat geheime Berichte einer Journalistin | |
| ausgewertet. Sie belegen: Auch die adligen Preußen-Frauen warben für | |
| Hitler. | |
| Hohenzollern und Nationalsozialismus: Noch Platz auf dem Sofa | |
| In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit | |
| Hakenkreuzbinden herum. Heute will der Clan dort wieder wohnen. |