| # taz.de -- Hohenzollern und Nationalsozialismus: Noch Platz auf dem Sofa | |
| > In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit | |
| > Hakenkreuzbinden herum. Heute will der Clan dort wieder wohnen. | |
| Bild: Beschönigt die Vergangenheit: Georg Friedrich von Preußen, hier mit Gem… | |
| In der dänischen Illustrierten Berlingske illustreret Tidende erschien am | |
| 22. April 1934 eine spannende Fotoreportage. Die erste Aufnahme neben der | |
| Überschrift zeigt Kronprinz Wilhelm von Preußen, wie er vor einem Spiegel | |
| posiert. Mit Hakenkreuzbinde und in der Uniform eines SA-Führers. Der | |
| älteste Sohn des 1918 gestürzten Deutschen Kaisers Wilhelm II. ließ sich so | |
| in seiner Residenz in Schloss Cecilienhof in Potsdam ablichten. Auf | |
| weiteren Aufnahmen zu sehen: die beiden Söhne Hubertus und Friedrich in | |
| Zivil sowie ebenfalls in SA-Uniformen. | |
| Neben oder zwischen den (Hakenkreuz-)Brüdern Prinzessin Cecilie, Tochter | |
| des Kronprinzen. Was die in Dänemark erscheinende Illustrierte 1934 ihren | |
| Leser*innen damit zeigen wollte? Vielleicht das: Seht her, der deutsche | |
| Hochadel mag im Ausland zivil auftreten, die deutsche Nazigefahr | |
| verharmlosen. Doch zu Hause trägt er die eigene braune Gesinnung längst | |
| offen zur Schau, inszeniert sich als Teil der Bewegung. | |
| Die historischen Bilddokumente aus dem Jahre 1934 sind heute wieder von | |
| großem Interesse, passen sie doch nicht so ganz in das Geschichtsbild, das | |
| der jetzige Wortführer der Hohenzollern, der 1976 geborene Georg Friedrich | |
| Prinz von Preußen zu verbreiten pflegt. Er, der Ururenkel des letzten | |
| Deutschen Kaisers Wilhelms II., sieht sich, wenn es darauf ankäme, in der | |
| Erb- und Thronfolge des Adelsgeschlechts. Und er ficht für den | |
| Hohenzollern-Clan seit Jahren um finanzielle Entschädigung für die nach | |
| 1945 getätigten Enteignungen im Osten. | |
| [1][Im Streit mit Bund und Ländern] geht es den heutigen Hohenzollern um | |
| Antiquitäten, Kunstgegenstände und Immobilien im Millionenwert. | |
| Pikanterweise sprechen sie dabei auch von einem staatlich zu | |
| alimentierenden Wohn- und Nutzungsrecht auf Schloss Cecilienhof in Potsdam. | |
| Jenem Ort also, an dem sich die Vorfahren mit Nazigrößen trafen und für die | |
| Presse die berüchtigten Totschlägeruniformen anlegten. | |
| ## Leicht abgewichen? | |
| Seit dem Ende der DDR versuchen die Erben von Wilhelm II. und dem | |
| Kronprinzen verstärkt, an frühere Besitztümer zu gelangen. Doch nach | |
| gültiger Gesetzeslage sind von Entschädigungen diejenigen ausgenommen, die | |
| Unrechtssystemen wie dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub | |
| leisteten. Und nach republikanischer Geschichtsauffassung taten Ex-Kaiser | |
| Wilhelm II. (gestorben 1941), sein ältester Sohn Ex-Kronprinz Wilhelm | |
| (gestorben 1951) sowie der Großteil der Hohenzollern-Sippe genau dies: dem | |
| Nazi-Regime erheblich Vorschub leisten. | |
| Um wieder an die Macht zu gelangen – sowie aus ideologischer Überzeugung – | |
| trugen sie nach Kräften zur Zerstörung der Weimarer Republik bei. | |
| Doch der heute 43-jährige Urenkel von Kronprinz Wilhelm bagatellisiert die | |
| historische Haltung des Hohenzollern-Clans und auch die seines SA-berockten | |
| Urgroßvaters. „Der Kronprinz ist mal vom Weg abgewichen. Aber er war kein | |
| Unterstützer Hitlers“, sagte er gerade dem Reporter der Wochenzeitung Die | |
| Zeit (19. 9. 2019). Er habe sich, so der 43-jährige Urenkel, damals | |
| lediglich „am konservativen, rechten Rand bewegt.“ | |
| Klingt das glaubwürdig? Irren sich demnach auch all die Neonazis, die | |
| alternativ zu den verbotenen Hakenkreuzfahnen heute die kaiserliche | |
| Reichskriegsflagge schwenken? | |
| ## Genozidaler Antisemitismus | |
| Dem britischen Historiker John Röhl gelang es für seine dreibändige | |
| Wilhelm-II.-Biografie vor Jahren, in den Privatarchivverschlag der | |
| Hohenzollern auf Burg Hechingen vorzudringen. Er berichtet von einer | |
| unglaublichen Unordnung, „auf dem Fußboden nebeneinander gereiht siebzehn | |
| etwa 40 Zentimeter hohe Stapel Papiere“. Röhl hatte eine Woche Zeit, | |
| Dokumente durchzusehen, Tagebücher und Briefe abzuschreiben und „einige | |
| wenige“ zu fotografieren. „Nichts war geordnet.“ Später sei ihm von den | |
| Burgherren die weitere Recherche verwehrt worden, so Röhl. | |
| In einem Beitrag für die FAZ (1. 10. 2019) bescheinigt er dem Kaiser jetzt | |
| erneut einen Antisemitismus, der nach der russischen Revolution und der | |
| Niederlage im Ersten Weltkrieg „eine quasi religiöse Intensität“ erhalten | |
| und „im holländischen Exil geradezu genozidale Züge“ angenommen habe. | |
| Röhl zitiert aus einem Brief Wilhelms II. vom 2. Dezember 1919 an den | |
| „allertreuesten“ seiner Generalfeldmarschälle, August von Mackensen: „Die | |
| tiefste und gemeinste Schande, die je ein Volk in der Geschichte | |
| fertiggebracht, die Deutschen haben sie verübt an sich selbst. Angehetzt | |
| und verführt durch den ihnen verhaßten Stamm Juda, der Gastrecht bei ihnen | |
| genoß. Das war sein Dank! Kein Deutscher vergesse das je, und ruhe nicht | |
| bis diese Schmarotzer vom Deutschen Boden vertilgt und ausgerottet sind! | |
| Dieser Giftpilz am Deutschen Eichbaum!“ | |
| In späteren Dokumenten empfiehlt er die völlige Entrechtung und Auslöschung | |
| der jüdischen Bevölkerung: „Ich glaube, das Beste wäre Gas.“ Unbelehrbar, | |
| schickt er am 17. Juni 1940, ein Jahr vor seinem Tod, ein | |
| Glückwunschtelegramm an Adolf Hitler und gratuliert zum Sieg über | |
| Frankreich: „Unter dem tiefergreifenden Eindruck der Waffenstreckung | |
| Frankreichs beglückwünsche ich Sie und die gesamte deutsche Wehrmacht zu | |
| dem von Gott geschenkten gewaltigen Sieg mit den Worten Kaiser Wilhelms des | |
| Großen vom Jahre 1870: ‚Welche Wendung durch Gottes Fügung‘. In allen | |
| deutschen Herzen erklingt der Choral von Leuthen, den die Sieger von | |
| Leuthen, des Großen Königs Soldaten, anstimmten: ‚Nun danket alle Gott‘.�… | |
| Zuvor hatte sein Sohn, der Kronprinz, bereits Hitler zum Überfall auf | |
| Belgien und Holland gratuliert („Mein Führer!“) und zur „endgültigen | |
| Abrechnung mit dem perfiden Albion“ (England) gedrängt. | |
| ## „Antifaschist“ Louis Ferdinand | |
| Für ihren diesen September veröffentlichten Aufsatz [2][„Nützliche Idioten, | |
| Die Hohenzollern und Hitler“] hat die in Princeton lehrende Historikern | |
| Karina Urbach die Nachlässe von Poultney Bigelow (1855–1954), Henry Ford | |
| (1863–1947) und Franklin D. Roosevelt (1882–1945) nach Korrespondenzen mit | |
| der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie durchforscht. | |
| Bigelow war ein amerikanischer Journalist und Diplomatensohn mit engen | |
| Kontakten zur Kaiserfamilie. Henry Ford, führender Unternehmer und | |
| Autohersteller, war ein fanatischer Antisemit, gab Schriften wie „Der | |
| Internationale Jude. Ein Weltproblem“ heraus, die auch transatlantisch die | |
| Stichworte lieferten. Ford förderte insbesondere den Kaiserenkel Louis | |
| Ferdinand, Sohn und Nachfolger des Kronprinzen Wilhelm ab 1951. | |
| Urbach stieß im Bigelow-Nachlass auf einen Brief, den Louis Ferdinand 1932 | |
| von Wilhelm II. erhalten und an Bigelow weitergereicht hat. Der Kaiser | |
| erklärt darin seinem Enkel Louis Ferdinand die Sicht auf die | |
| Nationalsozialisten: „Du fragst mich nach meiner Ansicht über die Vorgänge | |
| im Fernen Osten und über Hitler. […] Er ist der Führer einer starken, | |
| nationalen Bewegung, gleichgültig, ob uns diese Bewegung in allen | |
| Einzelheiten gefällt oder nicht. Das, was er führt, verkörpert nationale | |
| Energie. Was einmal daraus werden wird, das wissen wir nicht, aber wir | |
| wissen, dass nur nationale Energien uns Deutsche wieder aufwärts führen | |
| werden. Das ist auch der Grund warum ich Deinen Onkels Auwi und Oskar | |
| innerhalb der nationalen Bewegung, der Nationalsozialistischen- bzw. | |
| Deutschnationalen Partei, freigegeben habe, und warum ich hier von dem | |
| Grundsatz der Zurückhaltung von Mitgliedern unseres Hauses in politischen | |
| Dingen ausnahmsweise einmal abgegangen bin. Besondere Zeiten und Umstände | |
| erheischen besondere Maßnahmen.“ | |
| Louis Ferdinand verstand. Nachdem er sich von Ford sponsern ließ, kehrte er | |
| zurück ins Reich und wechselte schließlich zur Lufthansa, wo ihn Hermann | |
| Göring protegierte. | |
| Louis Ferdinand (1907–1994) trat nach dem Tod seines Vaters, des | |
| Kronprinzen (1951), als Chef des Hauses auf. Da Louis Ferdinand auch | |
| Kontakte zu den Attentätern vom 20. Juli 1944 unterhielt, ohne selbst aktiv | |
| zu werden – die Hohenzollern sicherten sich für den Fall ab, dass andere | |
| Strömungen aus dem rechten Lager an die Macht kämen –, fußt die Legende vom | |
| angeblich antifaschistischen Herrscherhaus wesentlich auf seinen | |
| biografischen Anekdoten nach 1945. | |
| ## Brief an Roosevelt | |
| Die Wirklichkeit sah auch bei ihm anders aus. Als gut vernetzter | |
| Kaiserenkel erhielt Louis Ferdinand 1933 eine Privataudienz bei Adolf | |
| Hitler. Beeindruckt berichtet er im Sommer 1933 US-Präsident Roosevelt in | |
| einem Brief von den „großen Entwicklungen und „dem Beginn einer neuen Ära | |
| des Vaterlands“, dessen intimer Beobachter er sein durfte: „Deutschland | |
| wird ebenfalls seinen New Deal bekommen. Es ist eine der größten | |
| Befriedigungen meines ganzen Lebens, dass ich die historische Rede Hitlers | |
| im Reichstag erleben durfte, als er entschlossen die kraftvolle Hand | |
| ergriff, die Ihre Exzellenz im Namen Ihrer großen Nation ausgestreckt | |
| hatte, um dadurch das Vertrauen auf Frieden in der Welt wieder | |
| herzustellen.“ Das schrieb er nach Verabschiedung des | |
| Ermächtigungsgesetzes, Zerschlagung von Gewerkschaften und demokratischer | |
| Opposition. | |
| Louis Ferdinand agierte lieber hinter den Kulissen, sein Vater, der | |
| Kronprinz, drängte gemäß seiner Stellung ins Rampenlicht. Er rühmte sich, | |
| den Nazis durch sein Prestige und Eintreten für die Sache 2 Millionen | |
| Stimmen eingebracht zu haben. | |
| Auch die Hakenkreuzinszenierung für den Fotografen auf Schloss Cecilienhof | |
| war keineswegs unbedacht, wie der Historiker Stephan Malinowski betont. „In | |
| einer Zeit, die nicht vom Strom der Teenager-Selfies vor dem Spiegel | |
| überflutet war, sind Bilder vom Kronprinzen in SA-Uniform vor dem Spiegel, | |
| im Gespräch mit Göring oder beim Aufmarsch neben Himmler und Röhm von | |
| größter Bedeutung“, so der in Edinburgh lehrende Historiker. Viele aus dem | |
| alten Hochadel agitierten für die braune Machtergreifung. | |
| ## „Juden und Marxisten“ | |
| Und auch bei der Konsolidierung des Regimes wirkten die führenden | |
| Repräsentanten der Hohenzollern fleißig mit. Am 27.8. 1933 erschien in dem | |
| New York Herald Tribune ein prominent platzierter Artikel des Kronprinzen. | |
| Überschrift: „Warum ist die Welt gegen uns?“ Der politische Terror gegen | |
| Andersdenkende war in vollem Gange, als der Kronprinz sich beschwichtigend | |
| an die amerikanische Öffentlichkeit wandte. „Juden und Marxisten“ | |
| verbreiteten ein Zerrbild von Hitler und Deutschland, auch wenn er | |
| einräumen müsse, dass es „vereinzelt“ zu bedauerlichen Missverständnissen | |
| und Gewaltanwendungen gekommen sei. | |
| Doch, so der Kronprinz, er sei überzeugt, dass „Europa und die ganze | |
| kultivierte Welt sich einst bei Adolf Hiltler bedanken wird, nicht nur | |
| Deutschland sondern die ganze zivilisierte Welt vor dem Bolschewismus | |
| gerettet zu haben“. Ärgerlich nur, dass die Hohenzollern für ihre Dienste | |
| von Hitler nicht mit der erhofften (teilweisen) Wiedereinführung der | |
| monarchischen Ordnung belohnt wurden. Und das, obwohl sie sich sogar | |
| freiwillig für die Angriffskriege zur Verfügung stellten. | |
| Wie der heutige Hohenzollern-Chef Friedrich von Preußen bei der | |
| historischen Faktenlage erklären will, warum ihm ein Platz auf dem | |
| Familiensofa in Schloss Cecilienhof zustünde, wird demnächst auch den | |
| deutschen Bundestag beschäftigen. Die Grünen-Bundestagsfraktion fordert in | |
| einem am 25. 9. eingebrachten Antrag die Offenlegung der bislang geheim | |
| geführten Gespräche mit den Hohenzollern. Das Parlament soll in die von | |
| Staatsministerin Monika Grütters geleiteten Verhandlungen über mögliche | |
| Restitutionen eingebunden sein. | |
| Vielleicht sollte Friedrich von Preußen dann auch einmal erklären, wie es | |
| sich damit verträgt, heute ein Bürger der Bundesrepublik sein zu wollen, | |
| und sich, wie von Journalisten kolportiert, von Angestellten auf Burg | |
| Hechingen mit „Königliche Hoheit“ ansprechen zu lassen? | |
| Etwas mehr Demut schiene in jedem Falle angebracht. | |
| 6 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Restitutionsforderung-der-Hohenzollern/!5623857 | |
| [2] https://www.perspectivia.net/receive/pnet_mods_00001163 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Hohenzollern | |
| Deutsche Geschichte | |
| Preußen | |
| Antisemitismus | |
| Restitution | |
| Hohenzollern | |
| Deutsche Geschichte | |
| Sachbuch | |
| Adel | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| Hohenzollern | |
| Wien | |
| Hohenzollern | |
| Hitler | |
| Deutsche Geschichte | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| DDR | |
| DDR | |
| Holocaust | |
| Hohenzollern | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit mit Hohenzollern beigelegt: Fünf Tabakdosen für ein Halleluja | |
| Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch | |
| werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt. | |
| Nachruf auf Historiker John Röhl: Der Standhafte | |
| Nachruf auf den großen Historiker John Röhl, der als einer der Ersten die | |
| wilhelminische Gesellschaft kritisch erforschte. | |
| Deutscher Sachbuchpreis 2022: Der mit den Hohenzollern ringt | |
| Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem | |
| Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus. | |
| Tagebücher von Chips Channon: Blick in den Abgrund | |
| Chips Channon hofierte Mussolini, Hitler wie auch Hohenzollern, britische | |
| Royals und Chamberlain. Die Tagebücher erscheinen nun erstmals unzensiert. | |
| Keine Sonderrechte für die Hohenzollern: Gerichte sollen entscheiden | |
| Die Grünen wollen, dass die geheimen Verhandlungen von Bund und Ländern mit | |
| den Hohenzollern aufhören. Wie reagiert Monika Grütters? | |
| Hohenzollern und Nationalsozialismus: Militarismus und echte Führerliebe | |
| Historikerin Karina Urbach hat geheime Berichte einer Journalistin | |
| ausgewertet. Sie belegen: Auch die adligen Preußen-Frauen warben für | |
| Hitler. | |
| Preußen-Historiker Clark rudert zurück: Kampf um das Tafelsilber | |
| Das notorisch klamme Haus Hohenzollern fordert trotz brauner Vergangenheit | |
| weiter Geld vom Staat. Jetzt gehen auch die letzten Gutachter von Bord. | |
| Das Buch Alice: Der geraubte Bestseller | |
| „So kocht man in Wien!“ – Karina Urbach hat die Geschichte des arisierten | |
| Kochbuchs ihrer Großmutter erforscht. Lenkt der Reinhardt-Verlag nun | |
| endlich ein? | |
| Rechtsstreit um Burg Rheinfels: Linke und CDU vs. Hohenzollern | |
| Die Burg Rheinfels bleibt Eigentum der Stadt St. Goar. Weil eine Stiftung | |
| der Hohenzollern aber beim Eintritt mitverdienen soll, regt sich | |
| Widerstand. | |
| Historiker über den „globalen“ Hitler: „Es war eine Art Hassliebe“ | |
| Hitler fürchtete die Amerikaner und Briten, sagt Brendan Simms. Den | |
| Bolschewismus hielt er für eine Krankheit, die Hohenzollern waren ihm | |
| nützliche Idioten. | |
| Die Causa Hohenzollern im Bundestag: „Ausgeprägter Opportunismus“ | |
| War der Kronprinz Wilhelm von Preußen ein Steigbügelhalter der Nazis? Die | |
| Causa Hohenzollern im Kulturausschuss des Bundestags. | |
| Postkoloniale Vernetzung in Afrika: Wo sind die Deutschen? | |
| Auf Einladung des Goethe-Instituts in Kamerun diskutieren afrikanische | |
| Künstler über Kolonialismus. Positionen aus Europa sind nicht dabei. | |
| Friedliche Wende in der DDR: Warum kein Schuss fiel | |
| Wie führende SED-Mitglieder im Oktober 1989 dafür sorgten, dass die | |
| Proteste gegen das Regime nicht in einem Blutbad von Polizeikugeln endeten. | |
| Jubiläum des Berliner Fernsehturms: Schöne Relikte | |
| Vor 70 Jahren wurde die DDR gegründet. Auch der Fernsehturm hat Geburtstag. | |
| Eine Begegnung zum 50. Jubiläum. | |
| Der Holocaust in der Ukraine: Wenn die Erinnerung zurückkehrt | |
| Mehr als eine Million Opfer sind fast vergessen. Sie liegen verscharrt in | |
| Massengräbern. Die Initiative „Erinnerung bewahren“ will das ändern. | |
| Restitutionsforderung der Hohenzollern: Antisemitischer Adel | |
| Der Hohenzollern-Clan sieht sich neuerdings im NS-Widerstand. Dem | |
| widersprechen HistorikerInnen und belegen das mit eindeutigem Material. | |
| Die Hohenzollern und ihre Schlösschen: Preußens klammer Adel irritiert | |
| Die Preußen fordern Entschädigung in Form von kostenfreien Wohnrechten und | |
| Geld. Dafür müssen sie erst mal ihre Geschichte aufhübschen. |