| # taz.de -- Die Erfindung des Computers: Schlauer Rechner aus Kreuzberg | |
| > Der Berliner Konrad Zuse konstruierte vor 80 Jahren ein „mechanisches | |
| > Gehirn“ – und legte damit die Grundlagen für das Digitalzeitalter. | |
| Bild: Horst Zuse, Sohn des Computerpioniers, vor dem Nachbau des ersten program… | |
| Berlin dpa | An Wagemut hat es Konrad Zuse nicht gefehlt. Als Statiker bei | |
| den Henschel Flugzeugwerken in Berlin hatte er eine feste Anstellung, was | |
| Anfang der 30er Jahre in Deutschland keine Selbstverständlichkeit war. Doch | |
| die immer wiederkehrenden Berechnungen langweilten den studierten | |
| Maschinenbauer und Bauingenieur so sehr, dass er 1935 den Sprung in die | |
| Selbstständigkeit wagte. | |
| Im Wohnzimmer seiner Eltern [1][entwickelte er eine Rechenmaschine], die | |
| die langwierigen Berechnungen der Statiker automatisch erledigen sollte. Es | |
| war der Vorläufer des ersten funktionsfähigen Digitalrechners weltweit. | |
| Dieser erste funktionsfähige Rechner, die Z3, wurde vor genau 80 Jahren – | |
| am 12. Mai 1941 – erstmals in Betrieb genommen. Doch der Reihe nach. | |
| Zuse wollte nicht weniger als ein „mechanisches Gehirn“ entwerfen. | |
| Konzeptionell betrat der 25-Jährige dabei Neuland. Die Maschine sollte das | |
| Binärsystem verwenden, also mit „Null“ und „Eins“ beziehungsweise den | |
| Zuständen „wahr“ und „falsch“ rechnen. Für die Realisierung der | |
| Ablaufsteuerung wollte Zuse dann die Aussagen der binären Logik verwenden. | |
| Dieses Verfahren bildete später die [2][Grundlage des Digitalzeitalters]. | |
| Um die Statikberechnungen anzugehen, hatte sich Zuse vorgenommen, mit einem | |
| kompakten Speicher für 16 Zahlen zu arbeiten. Bei den ersten Konstruktionen | |
| griff er dabei auf eine Erfahrung aus seiner Jugend zurück. Mit dem | |
| Metallbaukasten der Firma Stabil hatte er nach seinem Abitur einen | |
| komplexen Kohlenverladekran zusammengebaut, wofür er die Ehrenurkunde der | |
| Firma erhielt. | |
| ## Ziemlich verklemmt | |
| Der erste Entwurf für Zuses Rechner, die Z1 aus dem Jahr 1938, bestand aus | |
| übereinander liegenden Blechstreifen. „Die Z1 war jedoch die meiste Zeit | |
| verklemmt“, schreibt der Berliner Informatiker und Historiker Ralf Bülow in | |
| einem Blog-Eintrag des weltgrößten Computermuseums, dem Heinz Nixdorf | |
| MuseumsForum in Paderborn, zum Z3-Jubiläum. | |
| In einem zweiten Anlauf nahm Zuse von einer rein mechanischen Lösung | |
| Abstand. Rund zweihundert elektromagnetische Relais sollten nun die | |
| Rechenarbeit übernehmen. Die Z2 funktionierte etwas besser als die Z1, war | |
| aber für einen kommerziellen Einsatz noch nicht zuverlässig genug. Sie | |
| weckte aber immerhin das Interesse von Alfred Teichmann, der | |
| Abteilungsleiter im Institut für Festigkeit der Deutschen Versuchsanstalt | |
| für Luftfahrt (DVL) war. | |
| Teichmann beschäftigte sich im Institut am Flugplatz Johannisthal im | |
| Berliner Stadtteil Adlershof vor allem mit dem Phänomen des Flatterns. „So | |
| nannten die Luftfahrtexperten seit den 1920er-Jahren die rhythmischen | |
| Verdrehungen von Flügeln und Leitwerk, die bei bestimmten Geschwindigkeiten | |
| auftreten konnten. Im schlimmsten Fall stürzte das Flugzeug ab“, schreibt | |
| Bülow. | |
| Die Ingenieure des DVL versuchten das Flattern durch konstruktive | |
| Änderungen in den Griff zu bekommen. Dazu wurden beispielsweise eingebaute | |
| Gewichte in den Tragflächen verschoben, um den Schwerpunkt zu verändern. | |
| „Dazu musste aber sehr viel gerechnet werden.“ Als nun Teichmann die Z2 | |
| sah, habe er die Möglichkeiten für die Flatterforschung erkannt. Zuse wurde | |
| mit dem Bau eines größeren Rechners beauftragt. | |
| Zuse benötigte dann noch einmal ein Jahr, um die Z3 zu entwickeln. Und ihm | |
| gelang der große Wurf, obwohl er weitgehend von der deutschen | |
| Kriegswirtschaft ignoriert wurde. Die Z3 ist in die Computergeschichte als | |
| erster frei programmierbarer und programmgesteuerter Rechenautomat | |
| eingegangen. | |
| Der erste Testlauf fand vor achtzig Jahren statt, am 12. Mai 1941 in der | |
| Methfesselstraße 7 in Berlin-Kreuzberg. Dort hatte Zuse die Werkstatt | |
| seines Ingenieurbüros eingerichtet. „Im Rechen- und Speicherwerk der Z3 | |
| steckten 2.000 Relais; für die Ein- und Ausgabe der Zahlen gab es ein | |
| kleines Schaltpult, die Programmierung erfolgte mit gelochten | |
| Filmstreifen“, schreibt Bülow. „Wenn man die Verwendung elektromagnetischer | |
| Technik zulässt, dann war die Z3 der erste funktionsfähige Computer.“ | |
| Richtig zum Einsatz kam die Z3 aber nie. Sie wurde zwar mehrfach | |
| vorgeführt, dann aber 1943 bei einem Bombenangriff zerstört. Der erste auf | |
| Röhrentechnik basierte Computer, der von John Mauchly und John Presper | |
| Eckert in den USA entwickelte ENIAC, wurde aber erst 1946 fertiggestellt. | |
| Der „Electrical Numerical Integrator And Calculator“ (ENIAC) sollte – wie | |
| der Name bereits nahelegt – die „numerische Integration“ beschleunigen, | |
| also die Berechnung einer Fläche unter einer Kurve im Koordinatensystem. | |
| Dabei ging es nicht um eine abstrakte mathematische Fingerübung. Vielmehr | |
| sollte den Soldaten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg ganz konkret dabei | |
| geholfen werden, schnell die Flugbahnen der Artilleriegeschosse zu | |
| berechnen. | |
| Die US-Armee konnte im Zweiten Weltkrieg allerdings nicht mehr vom ENIAC | |
| profitieren, denn die Maschine wurde erst nach Kriegsende fertiggestellt. | |
| Mit dem aufziehenden Kalten Krieg änderte sich dann der Verwendungszweck | |
| des Rechenmonstrums: Der ENIAC wurde von US-Wissenschaftlern in Los Alamos | |
| verwendet, um die Zerstörungskraft der ersten Wasserstoffbombe zu | |
| berechnen. | |
| ## Nachbau im Technikmuseum | |
| Ein 1:1-Modell des ENIAC ist unter anderen im HNF in Paderborn zu | |
| bestaunen. Ein funktionsfähiger Nachbau der Z3 befindet sich im Deutschen | |
| Museum in München. Außerdem ist im Deutschen Technikmuseum in Berlin ein | |
| Nachbau zu sehen, den der Sohn des Computerpioniers, Horst Zuse, 2010 zum | |
| 100. Geburtstag seines Vaters gebaut hat. | |
| 11 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erinnern-an-den-Ur-Computer-in-Berlin/!5301498 | |
| [2] /Big-Data-und-Datenrevolution/!5504109 | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Computer | |
| Erfindungen | |
| Kreuzberg | |
| künstliche Intelligenz | |
| Digitalisierung | |
| Computer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Big Data und Datenrevolution: Computer werden immer schlauer | |
| Der rasante Fortschritt bei der Künstlichen Intelligenz elektrisiert | |
| Forscher und Politik. Eine Enquête-Kommission soll die Entwicklung | |
| begleiten. | |
| Digitalisierung von Forschersammlungen: Spätzünder im Digitalen | |
| Die elektronische Erfassung von Sammlungen eröffnet neue Forschungsfelder. | |
| Für Geisteswissenschaftler birgt das völlig neue Chancen. | |
| Erinnern an den Ur-Computer in Berlin: Der Sound der Zukunft | |
| Vor 75 Jahren stellte Konrad Zuse die programmierbare Rechenmaschine Z 3 in | |
| seinem Kreuzberger Büro vor. Damit begann das Computerzeitalter. |