| # taz.de -- Erfindungen | |
| Die Wahrheit: Die Original-Zeitmaschine™ | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (6): Bei Zeitreisen bloß nicht | |
| auf Billiganbieter zurückgreifen! | |
| Bücher über Nikola Tesla: Tanzen mit dem Strom | |
| Nikola Tesla, einer der bedeutendsten Erfinder des 20. Jahrhunderts, starb | |
| verarmt im Hotel. Wurde er lange vergessen, weil er aus dem Balkan stammte? | |
| Buch „Spektakuläre Maschinen“: Sünde, Hybris oder nur Maschine | |
| In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine? Psychoanalytiker Daniel | |
| Strassberg geht dieser Frage in seinem Buch nach. | |
| Die Wahrheit: Tanz der Zündler und Senger | |
| Betrachtet man das Streichhölzchen unter dem Brennglas der Geschichte, muss | |
| man sich vor glühend heißer Asche in der Hosentasche hüten. | |
| Die Wahrheit: Kinder in Kühen, Klempner in klein | |
| Die Wahrheit investigativ: ein Rundgang auf der legendär verschnarchten | |
| Zukunftsmesse „Fuzzy Future Fair“. | |
| Friseurin ist Erfinderin: Sie war nie zweite Garnitur | |
| Mit der „Traumrolle“ ist Margot Schmitt vor vielen Jahren zur Unternehmerin | |
| geworden. Heute ist sie 84 – und ihre Arbeitslust ungebrochen. | |
| Die Wahrheit: Glimmer und Glühweinexzesse | |
| Was wäre die Welt ohne den an diesem Freitag vor 175 Jahren geborenen | |
| US-Erfinder Thomas Alva Edison? Eine arge Funzel. | |
| Die Wahrheit: Die Geschichte eines mutlosen Erfinders | |
| … und seines ebenso mutlosen Kontrahenten: Wie man Dinge ganz bestimmt | |
| nicht in die Luft bekommt. | |
| Die Erfindung des Computers: Schlauer Rechner aus Kreuzberg | |
| Der Berliner Konrad Zuse konstruierte vor 80 Jahren ein „mechanisches | |
| Gehirn“ – und legte damit die Grundlagen für das Digitalzeitalter. | |
| Franky Zapata in den Ärmelkanal gestürzt: Er will es nochmal probieren | |
| Es sieht spacy aus, er meint es aber ernst. Ein französischer Tüftler | |
| wollte mit seinem „Flyboard“ nach England fliegen – fast hätte er es | |
| geschafft. | |
| Eine ganz besondere Berliner Uhr: Zeit in der Mengenlehre | |
| Die Berlin-Uhr zeigt die Zeit mit bunten Lichtern. Das führte zur | |
| Entwicklung von neuen Glühbirnen. Eine kleine Uhrengeschichte zur | |
| Zeitumstellung. | |
| Die Wahrheit: Der Echse des Bösen auf der Spur | |
| Die Georgien-Woche der Wahrheit: Eine Reise in die Abgründe des | |
| Weltversuchslabors am Kaukasus, wo alle Verschwörungen erfunden werden. | |
| Tüftler über seine Erfindungen: „Fahrradtechnik ist keine Raumfahrt“ | |
| Der Hamburger Tüftler Karl Thiel hat gerade einen motorgetriebenen | |
| Fahrradanhänger entwickelt. Ein Gespräch über Patente, Seefahrten und | |
| Untergänge. | |
| Tod eines Seglers: Tüftler am Wind | |
| Paul Elvstrøm war einer der erfolgreichsten Regattasportler. Seine | |
| zahlreichen Erfindungen haben das Segeln revolutioniert. Ein Nachruf. | |
| Innovationscamp „Proof of concept 21“: Zukunft selbstgemacht | |
| Junge Tüftler entwickeln in einem französischen Innovationscamp | |
| umweltschonende Produkte – Ökoräder und Kreislaufduschen. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Strumpfhosen für die Army | |
| Im und für den Krieg wird erfunden – im Zweiten Weltkrieg war es etwa das | |
| Radar. Doch auch Nylon, Public Viewing und Fanta stammen aus dieser Zeit. | |
| Kuriose Kickstarter-Ideen: Pandamäntel und Salz | |
| Das Internet ist nicht nur geduldig, es ist auch großzügig. Auf Kickstarter | |
| werden auch Ideen gesponsert, die kaum ersichtlichen Nutzen haben. | |
| Der Erfinder der Computermaus ist tot: Der Vater aller Mäuse | |
| Ende der 1960er Jahre erfand Douglas Engelbart ein Gerät, das später als | |
| „Computermaus“ weltberühmt wurde. Trotz eines Patents wurde er nie reich. | |
| Industrieländer ohne Innovationen: Wasserklosett in weiter Ferne | |
| Ökonomen debattieren, warum die Wachstumsraten der Wirtschaftsnationen | |
| immer weiter abnehmen. Ein Grund könnte der Mangel an Neuerungen sein. |