| # taz.de -- Big Data und Datenrevolution: Computer werden immer schlauer | |
| > Der rasante Fortschritt bei der Künstlichen Intelligenz elektrisiert | |
| > Forscher und Politik. Eine Enquête-Kommission soll die Entwicklung | |
| > begleiten. | |
| Bild: Knotenpunkt für Glasfasern: Die neuen Technologien werden Datenströme a… | |
| Berlin taz | Sensoren und Kameras machen die Welt digital, Computer können | |
| in immer größeren Mengen diese Daten verarbeiten: Big Data. Das Wissen, das | |
| sich daraus gewinnen lässt, elektrisiert derzeit unter den Stichworten | |
| „Künstlliche Intelligenz“ (KI) und „Maschinelles Lernen“ sowohl die | |
| Forscher als auch in wachsendem Maße die Politik. In Deutschland soll noch | |
| vor dem Sommer vom Bundestag eine Enquetekommission eingesetzt werden, die | |
| sich auch mit den Folgen der Datenrevolution für die Gesellschaft | |
| beschäftigen soll. Die Bundesregierung arbeitet an einem Strategieplan für | |
| Künstliche Intelligenz. | |
| Welche Fortschrittssprünge derzeit in der Wissenschaft möglich sind, | |
| demonstrierte die [1][Fraunhofer-Gesellschaft], die größte deutsche | |
| öffentliche Organisation für anwendungsorientierte Forschung mit | |
| Blickrichtung Wirtschaft, in dieser Woche auf ihrer Jahrestagung in Berlin, | |
| wo die Preise an die besten Entwicklungen aus den 72 Instituten verliehen | |
| wurden. So wurde am Fh-Institut für integrierte Schaltungen im bayerischen | |
| Fürth eine neue Computertomografie entwickelt, mit der die Strahlungsdaten | |
| von größeren Objekten visualisiert werden können – bis hin zu kompletten | |
| Autos, die in der zur Zeit größten CT-Anlage der Welt hochkant gescannt | |
| werden. Die Autoindustrie will diese Technik für ihre Crashtests zu | |
| Verkehrsunfällen einsetzen. | |
| Ebenfalls ermöglicht ein höherer Dateneinsatz am Fh-Institut für | |
| bildgestützte Medizin in Bremen die Generierung von Modellen der Leber und | |
| Krebs-Metastasen. Der Chirurg kann so schon im Vorfeld exakt erkennen, wo | |
| er die lebensrettenden Schnitte ansetzen muss, Weitere Preise der | |
| Fraunhofer-Organisation und des Stifterverbands gab es für die nächste | |
| Generation optischer Geräte durch die Entwicklung einer „Freiformoptik“ | |
| am Fh-Institut für angewandte Optik in Jena und für Mikrostrukturen am | |
| Fh-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik in Dresden, mit der sich die | |
| Effizienz von Flugzeugtriebwerken so verbessern lässt, dass der Flieger am | |
| Ende 10 Prozent weniger Kerosin verbraucht. | |
| Die Fraunhofer-Gesellschaft entwickle an vielen Instituten schon heute die | |
| Schlüsseltechnologien der Künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendungen in | |
| Bereichen wie Robotik, Bild- und Sprachverarbeitung sowie | |
| Prozessoptimierung, erklärte der Präsident der Gesellschaft, Reimund | |
| Neugebauer. „Maschinelle Lernverfahren für die Industrie gehören ebenso | |
| dazu wie der Einsatz kognitiver Systeme in der Cybersicherheit und die | |
| notwendige Erforschung künstlicher neuronaler Netze“, so der | |
| Forschungsmanager. | |
| ## China als führende KI-Macht | |
| Gerade der Einsatz der KI im wirtschaftlichen Bereich haben nach dem | |
| rasanten Aufstieg der Plattformökonomien aus dem Silicon Valley und dem | |
| angekündigten Mega-Investment der chinesischen Regierung, die ihr Land bis | |
| 2030 zur führenden KI-Macht weltweit machen will, auch die deutsche und | |
| europäische Politik alarmiert. Die neue Bundesforschungsministerin Anja | |
| Karliczek (CDU) vertrat beim Fraunhofer-Event die Position, dass | |
| Deutschland in diesem Bereich „gute Basisarbeit geleistet“ habe. | |
| Ihr Ministerium für Bildung und Forschung investiere „seit mehr als 30 | |
| Jahren in die Forschung zu Künstlicher Intelligenz“. Derzeit handele es um | |
| Projekte mit einer Förderung in Höhe von 60 Millionen Euro pro Jahr – ein | |
| gemessen an den Zukunftserwartungen lächerlich geringer Betrag. Derzeit | |
| baut das BMBF zudem vier neue Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen in | |
| Deutschland auf. Eine neue Dimension soll eine gemeinsame KI-Kooperation | |
| mit Frankreich bringen, wozu Karliczek schon erste Gespräche in Paris | |
| geführt hat. | |
| ## KI-Kooperation mit Frankreich | |
| Am gleichen Tag wie die Forschungsministerin vor den Wissenschaftlern | |
| sprach auch Bundeskanzlerin Angela Merkel vor den Gewerkschaftern des | |
| DGB-Kongresses in Berlin, ebenfalls zur Künstlichen Intelligenz. Ihre Worte | |
| waren deutlich kritischer. | |
| „Bei diesem Thema müssen wir aufpassen“, sagte Merkel. „Deutschland ist … | |
| oft am Anfang einer technischen Entwicklung der Erste und gut dabei.“ Das | |
| sei beim Computer so gewesen, den Konrad Zuse als Erster gebaut habe, heute | |
| sei lediglich ein Institut nach ihm benannt, „aber sonst erinnert sich kaum | |
| noch jemand auf der Welt daran“, so die Kanzlerin wörtlich. Das Gleiche | |
| beim MP3-Player: in Deutschland von Fraunhofer entwickelt, die große | |
| Marktverbreitung besorgten dann andere. Merkel: „Bei der Entwicklung von | |
| Künstlicher Intelligenz ist es ähnlich: Wir sind seit 20, 30 Jahren gut | |
| dabei, aber die Entwicklung erfolgt jetzt geradezu explosiv; man sagt ja | |
| manchmal auch disruptiv.“ | |
| Am Freitag (18.5.) sollte es daher im Bundeskanzleramt zu einem ein erstes | |
| Treffen von Regierungsvertretern und KI-Experten kommen, um den im | |
| Koalitionsvertrag angekündigten Masterplan Künstliche Intelligenz auf den | |
| Weg zu bringen. | |
| Für Anfang Juni soll dann ein Eckpunktepapier zu dem Thema im Kabinett | |
| verabschiedet und bis Herbst daraus der Masterplan mit Zielen für die | |
| Forschungsförderung und die Schaffung eines „innovations- und | |
| investitionsfreundlichen Ordnungsrahmens“ entwickelt werden, erklärte die | |
| Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der | |
| Grünen-Bundestagsfraktion. Zeitgleich will das BMBF bis Sommer sein Konzept | |
| für eine Agentur für Disruptive Innovationen vorlegen. Nach Monaten der | |
| Regierungsstarre soll nun alles ganz schnell gehen. | |
| ## Gesellschaftliche Akzeptanz | |
| Aber nicht nur der wirtschaftliche Wettbewerb besorgt die Politik, sondern | |
| auch die gesellschaftliche Akzeptanz. Wenn aus der Gesellschaft breiter | |
| Widerstand gegen KI und Digitalisierung erwächst, würden alle | |
| forschungspolitischen Strategien zur Makulatur. Vor diesem Hintergrund | |
| haben in der vorigen Woche die Bundestagsfraktionen von SPD und CDU/CSU | |
| auf ihrer Klausur im bayerischen Murnau vereinbart, noch vor der | |
| Sommerpause im Parlament einen Antrag zur Einsetzung einer | |
| Enquete-Kommission einzubringen, die den Namen „Künstliche Intelligenz – | |
| gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale“ tragen | |
| soll. Die Kommission, die sich hälftig aus Bundestagsabgeordneten und | |
| externen Sachverständigen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft | |
| zusammensetzt, solle Antworten auf die Vielzahl an technischen, | |
| rechtlichen, politischen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit der | |
| Künstlichen Intelligenz geben, hieß es zum Abschluss der Klausur. | |
| „Wir müssen über die richtigen regulatorischen wie ethischen Standards für | |
| den Einsatz der Technologie sprechen“, sagte Unions-Fraktionsvize Nadine | |
| Schön, zuständig für Digitalisierung. „Deshalb ist es richtig, eine | |
| Enquetekommission einzusetzen und eine ausgewogene Debatte darüber zu | |
| führen, welche ethischen und gesellschaftlichen Grundsätze dem Einsatz von | |
| KI zugrunde liegen sollen.“ Unter anderem wird es der Kommission um die | |
| Frage gehen, welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz bietet, um | |
| wirtschaftlichen, sozialen und nachhaltigen Fortschritt zu generieren. | |
| Ebenso die Frage, welche ethischen Prinzipien bei Entwicklung und Einsatz | |
| von KI sowie der Interaktion von Mensch und Maschine zu beachten sind. | |
| Relativ spät kommen diese Fragen der Politik nun auf Tapet der | |
| gesellschaftlichen Debatte, weil die Wissenschaft von ihrer Seite bisher | |
| mit Antworten gespart hat. | |
| 18 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fraunhofer.de/en/about-fraunhofer/excellence-in-research/fraunh… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Fraunhofer | |
| Big Data | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Enquete-Kommission | |
| Digitalisierung | |
| Arbeit | |
| Forschungsministerium | |
| Innovation | |
| Internet | |
| Digitalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Erfindung des Computers: Schlauer Rechner aus Kreuzberg | |
| Der Berliner Konrad Zuse konstruierte vor 80 Jahren ein „mechanisches | |
| Gehirn“ – und legte damit die Grundlagen für das Digitalzeitalter. | |
| Soziologin über Industrie 4.0: „Eine erfolgreiche Werbekampagne“ | |
| Mit der Botschaft „Industrie 4.0“ wird suggeriert, dass die digitale | |
| Revolution die Arbeitswelt grundlegend verändert, sagt die Soziologin | |
| Nicole Mayer-Ahuja. | |
| Hightech-Strategie der Bundesregierung: Eine neue To-do-Liste | |
| Sechs Zukunftsthemen möchte die Regierung mit der neuen Hightech-Strategie | |
| anpacken. Neu ist vor allem: die Entdeckung des ländlichen Raums. | |
| Akzeptanz von neuen Technologien: Es gibt keinen Blankoscheck | |
| Die Menschen in Deutschland sind nicht technikfeindlich, wie oft | |
| kolportiert wird. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass Skepsis und Kritik | |
| verbreitet sind. | |
| Debatte Künstliche Intelligenz im Krieg: Der Google-Militär-Komplex | |
| Das Pentagon setzt für zukünftige Einsätze zunehmend auf künstliche | |
| Intelligenz. Dafür engagiert es unter anderen den IT-Konzern Google. | |
| Innovationsjournalismus vernachlässigt: Ein Phantomressort | |
| Die Unterstützung von Innovationen ist ein Schwerpunkt in der | |
| EU-Forschungsförderung. In den Medien ist darüber wenig zu erfahren. | |
| IT-Professorin über neues Internet-Institut: „Das finden Sie nirgends auf de… | |
| Ein neues Institut in Berlin soll die Gefahren und Chancen des digitalen | |
| Wandels erforschen. Das öffentlich finanzierte Internet-Institut ist | |
| einzigartig. | |
| Digitalisierung von Forschersammlungen: Spätzünder im Digitalen | |
| Die elektronische Erfassung von Sammlungen eröffnet neue Forschungsfelder. | |
| Für Geisteswissenschaftler birgt das völlig neue Chancen. |