| # taz.de -- Neue Pisa-Studie zu Lesekompetenz: Deutschland ist Mittelmaß | |
| > Die neuen Pisa-Ergebnisse sind ernüchternd. Zuständige Politiker scheinen | |
| > ratlos, die Opposition spricht von einem Weckruf – und kritisiert die | |
| > Groko. | |
| Bild: Klappt es mit dem Lesen? Das hängt stark davon ab, auf welche Schule die… | |
| Berlin taz | Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bemühte sich gar nicht | |
| erst, die Situation schönzureden. Sie sei wirklich besorgt, sagte Karliczek | |
| am Dienstag anlässlich der Vorstellung der neuen Pisa-Studie. Der | |
| Ländervergleich der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit, OECD, | |
| weist Deutschland seit 2001 einen Platz im Mittelfeld zu. Doch während es | |
| nach dem ersten Pisa-Schock eine große Dynamik gab, sehe sie diese heute | |
| nicht mehr, so Karliczek. „Wir brauchen einen Aufbruch in der | |
| Bildungspolitik. Mittelmaß kann nicht unser Anspruch sein“, mahnte die | |
| CDU-Politikerin. | |
| Drei Ergebnisse der Studie gäben ihr besonders Anlass zur Besorgnis: Der | |
| Anteil der leistungsschwachen Schüler:innen steigt seit 2009 wieder an. Der | |
| aktuellen Studie zufolge können rund 21 Prozent der Jugendlichen in Klasse | |
| 9 gerade mal auf Grundschulniveau lesen. Jungen sind besonders betroffen, | |
| sie sind außerdem abgerutscht. Und: Der Zusammenhang zwischen Herkunft und | |
| Leseleistungen von Schülern wird stärker. | |
| Damit legt Karlizcek zumindest den Finger in die Wunden und appellierte an | |
| die ebenfalls anwesenden Vertreter der Länder, in Zukunft besser | |
| zusammenzuarbeiten. Doch die Länder, namentlich Bayern, Baden-Württemberg | |
| und Hessen, hatten Karliczek gerade abblitzen lassen, als es um einen | |
| gemeinsamen nationalen Bildungsrat ging. | |
| Die Reaktion des amtierenden Präsidenten der Kultusministerkonferenz und | |
| hessischen Ressortchefs Alexander Lorz, CDU, auf die Ergebnisse der | |
| Pisa-Studie ist denn auch eher hilflos. Gefragt, was denn jetzt nötig sei, | |
| um den Anteil der sehr schwachen Leser:innen zu verringern und das | |
| Schulsystem gerechter zu machen, meinte Lorz, er habe auch kein | |
| „Zauberrezept“. | |
| ## Scharfe Kritik an Bildungspolitik der Groko | |
| Er verwies auf die gemeinsame Strategie zur Förderung leistungsschwacher | |
| Schüler und Schülerinnen und das gemeinsame Bund-Länder-Programm für | |
| Brennpunktschulen. „Das ist das Beste, was uns eingefallen ist“, meinte | |
| Lorz. Doch das ist recht wenig. Die gemeinsame Strategie ist schon vor zehn | |
| Jahren aufgesetzt worden und legt gemeinsame Ziel, aber keine | |
| länderübergreifenden Maßnahmen fest. Und mit dem Programm für | |
| Brennpunktschulen werden in den nächsten zehn Jahren rund 200 Schulen | |
| erreicht – nicht einmal 1 Prozent der allgemeinbildenden Schulen in | |
| Deutschland. | |
| Die Reaktionen auf die Ergebnisse der Pisa-Studie fielen denn auch recht | |
| harsch aus. Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen Margit Stumpp | |
| nannte es beschämend, dass der Bildungserfolg in Deutschland nach wie vor | |
| stark vom Elternhaus abhängt. „Die aktuelle Studie muss ein Weckruf sein.“ | |
| Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken im Bundestag, Jan Korte, | |
| sieht die Bundesregierung in der Pflicht. „Am schlechtesten im Pisa-Test | |
| hat die Bundesregierung abgeschnitten.“ Es gebe kein deutlicheres Zeichen | |
| für Politikversagen, als wenn die Zukunft von Kindern abhängig von ihrer | |
| sozialen Herkunft sei. | |
| Doch zuständig für die Schulpolitik sind vor allem die Länder. Die | |
| stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Bärbel Bas kritisiert den | |
| Ausstieg der Länder aus dem Bildungsrat. „Wir halten am Ausbau der | |
| Ganztagsbetreuung fest und wollen den geplanten gesetzlichen Anspruch auf | |
| Ganztagsbetreuung in der Grundschule bis zum Jahr 2025 umsetzen“, so Bas. | |
| „Dies geht nur, wenn Bund und Länder zusammenarbeiten.“ | |
| Der Schwerpunkt der aktuellen Studie lag wie auch im Jahr 2000 auf den | |
| Lesefähigkeiten der Neuntklässler:innen. Aktuell erreichen deutsche | |
| Schüler:innen im Durchschnitt knapp 500 Pisa-Punkte und damit das Niveau 3 | |
| auf einer Skala von 1 bis 6. Anders als vor 20 Jahren, als Deutschland | |
| mittelmäßig, aber unterdurchschnittlich abschnitt, liegen die Jugendlichen | |
| nun sogar leicht über dem Durchschnitt der OECD-Staaten. | |
| ## Die Schere zwischen unten und oben geht auf | |
| Die Verbesserungen der deutschen 15-Jährigen sind jedoch nur bedingt auf | |
| gestiegene Lesekompetenzen zurückzuführen – im Vergleich zur zweiten großen | |
| Lesestudie von 2009 sind diese sogar gleich geblieben –, sondern darauf, | |
| dass frühe Pisa-Sieger wie Schweden oder Finnland abgesackt sind. Die | |
| Spitzengruppe rekrutiert sich aus chinesischen Provinzen und Singapur. | |
| Hinter dem deutschen Durchschnitt steckt außerdem eine besorgniserregende | |
| Entwicklung: Die Schere zwischen den starken und den schwachen Leser:innen | |
| geht auf. So ist der Anteil der sehr schwachen Leser:innen auf dem | |
| Kompetenzniveau 1 oder im Vergleich zur Pisa-Studie mit gleichem | |
| Schwerpunkt im Jahre 2009 gestiegen. Aktuell gelten fast 21 Prozent der | |
| Neuntklässler:innen als schwache Leser:innen. | |
| Das heißt, sie können die Grundidee eines Textes mittlerer Länge nicht | |
| erkennen und keine Zusammenhänge herstellen. Besonders betroffen sind | |
| Jungen. Der Anteil von besonders leseschwachen Jungen liegt seit 2009 | |
| unverändert bei einem Viertel, wobei die Gruppe derjenigen, die kaum oder | |
| gar nicht lesen können, sogar gewachsen ist. | |
| Andererseits ist auch die Gruppe der starken Leser:innen gewachsen. Auf den | |
| oberen beiden Kompetenzstufen lesen 11 Prozent der Jugendlichen. | |
| ## Gymnasien hui, alle anderen pfui | |
| Schaut man sich an, auf welche Schularten sich diese Gruppen verteilen, | |
| dann ergibt sich ein sehr klares Bild. Die Leseschwachen sammeln sich an | |
| den nicht gymnasialen Schularten, die Lesestarken an den Gymnasien. An den | |
| Schulen ohne Abitur können 29 Prozent der Schüler:innen Texte nicht so | |
| lesen, dass sie deren Sinn erkennen. Die Leistungsspitze ist fast gar nicht | |
| vertreten. | |
| An den Gymnasien gelten dagegen nur 2 Prozent der Schüler:innen als | |
| leseschwach, mehr als ein Viertel der Jugendlichen verfügt aber über sehr | |
| hohe Kompetenzen. „Diese Jugendlichen bringen somit ausgezeichnete | |
| Voraussetzungen für die weitere schulische und berufliche Ausbildung mit“, | |
| heißt es im deutschen Pisa-Band. Dagegen liefen Menschen mit niedrigen | |
| Basiskompetenzen mehr denn je Gefahr, ausgegrenzt zu werden, so | |
| OECD-Vizegeneralsekretär Ludger Schuknecht in einer Presseerklärung. | |
| Der Studie zufolge ist die Konzentration von leistungstarken und -schwachen | |
| Schülern auf bestimmte Schularten in Deutschland besonders ausgeprägt. | |
| „Grund dafür ist die frühe Selektion und Aufteilung auf verschiedene | |
| Schultypen“, heißt es in der Ländernotiz der OECD für Deutschland. | |
| Da das Elternhaus in Deutschland eine entscheidende Rolle bei der [1][Wahl | |
| der weiterführenden Schulart meist nach Klasse 4] spielt, verwundert es | |
| nicht, dass der Zusammenhang zwischen Herkunft und Lesekompetenzen im | |
| internationalen Vergleich überdurchschnittlich stark ausfällt. Im Vergleich | |
| zur Studie von 2009 hat sich die soziale Abhängigkeit von Kompetenzen sogar | |
| noch verstärkt. | |
| ## Schüler:innen leiden unter Lehrermangel | |
| Ein ähnliches Bild ergibt sich auch, wenn die mathematischen und | |
| naturwissenschaftlichen Leistungen der Schüler:innen betrachtet werden, die | |
| in der aktuellen Studie im Nebenfach getestet wurden. Diese haben sich im | |
| Mittel gegenüber der letzten Untersuchung im Jahr 2015 verschlechtert. | |
| Chancengerechtigkeit bleibe eine Herausforderung für das deutsche | |
| Schulsystem, so die OECD. Sie merkt an, dass Schulleiterinnen und | |
| Schulleiter in Deutschland deutlich häufiger über eine mangelnde | |
| Ausstattung mit Personal und Sachmitteln klagten als ihre Kolleginnen und | |
| Kollegen im OECD-Schnitt. Gleichzeitig seien sozioökonomisch benachteiligte | |
| Schulen stärker mit Personalmangel konfrontiert als sozioökonomisch | |
| begünstigte Schulen. | |
| In den ergänzenden Befragungen zur Studie haben Schulleiter:innen | |
| angegeben, dass 70 Prozent der Schüler:innen in Brennpunktschulen von | |
| Unterrichtsausfällen durch Lehrermangel betroffen seien. An begünstigten | |
| Schulen traf es nur 34 Prozent der Schüler:innen. | |
| Für die aktuelle Studie wurden weltweit 600.000 Neuntklässler:innen in 79 | |
| Ländern getestet. In Deutschland bearbeiteten gut 5.500 Schüler:innen aus | |
| 223 Schulen die Aufgaben, [2][und zwar ausschließlich digital.] | |
| 3 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Kreuz-mit-der-Schulempfehlung/!5460645 | |
| [2] /Einigung-auf-fuenf-Milliarden-Euro/!5577794 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Bildungssystem | |
| Schule | |
| Lesen | |
| Pisa-Studie | |
| Bildungspolitik | |
| Pisa-Studie | |
| Anja Karliczek | |
| Pisa | |
| Bachelor Professional | |
| Die Linke | |
| Anja Karliczek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland mies bei Pisa-Studie 2022: Absturz einer Bildungsnation | |
| Bei der aktuellen Pisa-Studie fällt Deutschland weiter zurück – vor allem | |
| in den Bereichen Mathematik und Lesen. Das sind die zentralen Ergebnisse. | |
| Anja Karliczek über die Pisa-Studie: „Das hat mich erschreckt“ | |
| Herkunft bestimmt Zukunft, zeigt die aktuelle Pisa-Studie: | |
| Bildungsministerin Anja Karliczek will das ändern. Wie, erklärt sie im | |
| Interview. | |
| Neue Pisa-Studie: Der nächste Schock | |
| Die deutschen Schüler:innen haben sich verschlechtert. Gut ist das | |
| Bildungssystem hingegen in sozialer Auslese. Warum greifen die Reformen | |
| nicht? | |
| Streit um neue Abschlussbezeichnungen: Der Bäckermaster kommt | |
| Kommt bald der Bachelor Professional? Der Bundesrat stimmt am Freitag über | |
| neue Berufsbezeichnungen ab. Einige Länder erheben Einspruch. | |
| Vorschlag für neues Schulsystem: Jedem Kind die eigne Zeit | |
| Die Linke legt einen Entwurf für ein neues inklusives Hamburger Schulgesetz | |
| vor. Mit-Autor war Ex-Staatsrat Ulrich Vieluf. | |
| Nationaler Bildungsrat vor dem Aus: CSU lässt CDU im Stich | |
| Bayern will aus dem geplanten Beratungsgremium aussteigen, das Projekt | |
| steht auf der Kippe. Anja Karliczek sieht nun die Länder am Zug. |