| # taz.de -- Einigung auf fünf Milliarden Euro: Der „Digitalpakt Schule“ is… | |
| > Der Bundesrat billigt die Grundgesetzänderung. Eine engere Kooperation | |
| > mit dem Bund bei der schulischen Bildung ist nun möglich. | |
| Bild: Zufriedene Bundesbildungsministerin (2.v.r.) an diesem Freitag im Kreis i… | |
| Berlin taz | Der Bundesrat hat am Freitag der Grundgesetzänderung für eine | |
| engere Kooperation von Bund und Ländern bei der schulischen Bildung | |
| zugestimmt. Damit kann nun auch der Digitalpakt für Schulen starten. | |
| Dieser sieht Finanzhilfen des Bundes in Höhe von 5 Milliarden Euro an die | |
| Länder vor. Diese sollen das Geld etwa für die Anbindung der Schulen ans | |
| Wlan, für digitale Lernplattformen aber auch für den Kauf von Laptops | |
| einsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Bund und Länder parallel | |
| zur Bundesratssitzung unterzeichnet. | |
| Um die Grundgesetzänderung hatten Bund und Länder hart gerungen. Sie war | |
| für die Bundesregierung Voraussetzung dafür, die Mittel für den Digitalpakt | |
| bereitzustellen. Der Bund kann nun auch Personal in den Schulen finanziell | |
| unterstützen, wenn es um besondere, befristete Ausgaben geht – etwa den | |
| Einsatz von Systemadministratoren für die Digitalisierung. | |
| Einen im Bundestag beschlossenen Gesetzentwurf hatten die Länder im | |
| Bundesrat abgelehnt, weil sie für Finanzhilfen des Bundes künftig die | |
| gleiche Summe hätten zuschießen müssen. Schließlich einigten sie sich im | |
| Vermittlungsausschuss. Der nun gefundene Kompromiss regelt nun unter | |
| anderem, wie der Bund die Verwendung seiner Milliardenhilfen in den Ländern | |
| kontrollieren darf. So ermöglicht er es der Bundesregierung, von den | |
| Ländern Berichte und die Vorlage von Akten aus dem Bildungsbereich zu | |
| verlangen. | |
| „Der Föderalismus zeigt sich handlungsfähig“, freute sich | |
| Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Das arbeitgebernahe | |
| Mint-Forum, ein Zusammenschluss von Stiftungen und Verbänden, forderte die | |
| Länder auf, die Vermittlung digitaler Kompetenzen zum festen Bestandteil | |
| der Lehrerbildung zu machen | |
| 15 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Digitalpakt | |
| Bildung | |
| Anja Karliczek | |
| Digitalpakt | |
| Digitalpakt | |
| Digitalpakt | |
| Digitalpakt | |
| Digital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalpakt-Millionen für Berliner Schulen: Warten auf den Anschluss | |
| Bei einem Ortstermin an einem Zehlendorfer Gymnasium wird klar: Geld fürs | |
| Digitale gibt es nun reichlich, aber wo genau investiert werden soll, ist | |
| ziemlich unklar. | |
| Kommentar Digitalisierung an Schulen: Tablets machen nicht klüger | |
| Der Digitalpakt nützt derzeit vor allem der IT-Branche. Pädagog*innen | |
| müssen einen kritischen Umgang mit Medien vermitteln können. | |
| Kommentar Schüler-PCs: Es geht um digitale Chancengleichheit | |
| Ein eigener Computer sollte zum Existenzminimum für SchülerInnen aus Hartz | |
| IV-Familien gehören. Sie verlieren sonst den digitalen Anschluss. | |
| Digitalpakt verabschiedet: 25.000 Euro pro Schule | |
| Mit dem Geld aus dem am Mittwoch beschlossenen Digitalpakt will Berlin | |
| seine Schulen dem Internet näher bringen. | |
| Kommentar Einigung zum Digitalpakt: Mehr Wissen statt mehr Wischen | |
| Der Digitalpakt ist durch, allerdings wird das die Schulen nicht ins | |
| digitale Zeitalter befördern. Nicht solange das Angebot für Fortbildungen | |
| fehlt. | |
| Digitalpakt verabschiedet: Hausaufgaben für die Länder | |
| Der Bundestag hat dem Digitalpakt zugestimmt. Doch die eigentliche Arbeit | |
| beginnt erst. Die Länder müssen die Lehrer fortbilden. |