| # taz.de -- Digitalpakt-Millionen für Berliner Schulen: Warten auf den Anschlu… | |
| > Bei einem Ortstermin an einem Zehlendorfer Gymnasium wird klar: Geld fürs | |
| > Digitale gibt es nun reichlich, aber wo genau investiert werden soll, ist | |
| > ziemlich unklar. | |
| Bild: Sie sind die Zukunft: SchülerInnen mit iPads | |
| Der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern war eine schwere Geburt – und, so | |
| viel wurde am Montag beim Pressetermin mit Schulsenatorin Sandra Scheeres | |
| (SPD) im Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium klar: Die Nachwehen, die | |
| das 5 Milliarden Euro schwere Geldgeschenk den Ländern bereitet, dürften | |
| erheblich sein. | |
| Denn nun gibt es zwar Geld für Digitalisierung an Schulen – Berlin bekommt | |
| in den kommenden fünf Jahren insgesamt 257 Millionen Euro. Und die | |
| Senatorin schien am Montag auch fest entschlossen, in WLAN, einheitliche | |
| Schulserver und schnelles Internet zu investieren, und ratterte fix ein | |
| paar Zahlen herunter: 8,3 Millionen Euro Landesmittel zusätzlich zu den | |
| Millionen aus dem Bund allein in 2019. Knapp 1.000 Stunden für pädagogische | |
| IT-BetreuerInnen werden damit unter anderem finanziert, und 150 externe | |
| TechnikerInnen, die in den Schulen schon jetzt unterwegs sind. „Damit sind | |
| wir bundesweit Vorbild“, so Scheeres. | |
| Doch ein Manko, auch das wurde am Montag klar, bleibt: eine vernünftige | |
| Internetverbindung in den Schulen. Die ist aber wiederum Voraussetzung, um | |
| die Digitalpaktgelder für Smartboards und Tablets sinnvoll nutzen zu | |
| können. Und da erweisen sich die Bezirke als das Nadelöhr des Digitalpakts: | |
| Viele haben das Thema sträflich vernachlässigt und müssen sich jetzt erst | |
| mühsam einen Überblick verschaffen, wofür sie überhaupt Gelder beantragen | |
| wollen. | |
| Elke Wittkowski, Schulleiterin am Droste-Hülshoff-Gymnasium, eine der | |
| digitalen Vorzeigeschulen Berlins, sagte am Montag: Nein, ein | |
| entsprechender Ansprechpartner im Bezirk sei ihr nicht bekannt. Das | |
| Zehlendorfer Gymnasium ist seit 2017 Modellschule des Landes, die | |
| Komplettausstattung mit Smartboards und superstabilem WLAN, das stolz | |
| präsentiert wurde, dürften also nicht repräsentativ sein für den Bezirk. | |
| Tatsächlich sagt Schulstadtrat Frank Mückisch (CDU) auf Anfrage, dass man | |
| die Stelle eines regionalen IT-Beauftragten erst kürzlich ausgeschrieben | |
| habe. Man sei aber zuversichtlich, „im Laufe der nächsten Monate jemanden | |
| zu finden“. Auf die Frage, warum man sich erst ums Digitale kümmert, wenn | |
| man muss, verteidigt sich Mückisch: Bisher habe vor allem die | |
| Schulsanierung – Steglitz-Zehlendorf hat viele Schulen mit extrem hohem | |
| Reparaturbedarf – alle Ressourcen im Bezirksamt gebündelt. | |
| ## Neukölln first ans Glasfasernetz | |
| Auch aus Neukölln heißt es: Die Stelle eines IT-Beauftragten ist vakant, | |
| wir suchen. Neukölln ist der Bezirk, der die meisten „kreidefreien“ | |
| (sprich: mit Smartboards ausgestatteten) Schulen hat und würde deshalb | |
| besonders von den Digitalpaktgeldern für besseres Internet profitieren. | |
| Neukölln ist Pilotbezirk für den Anschluss der Schulen an schnelles | |
| Glasfasernetz – bisher hat noch keine einzige der allgemein bildenden | |
| Schulen in Berlin einen Glasfaseranschluss. | |
| „Wir machen regelmäßige Abfragen in den Bezirken hinsichtlich der Bedarfe | |
| in den Schulen und starten jetzt auch bald wieder die nächste“, betonte | |
| indes Anja Tempelhoff, in der Schulverwaltung für Digitales zuständig. Erst | |
| im Januar hatte allerdings die Antwort der Bezirke auf eine Anfrage des | |
| FDP-Abgeordneten Paul Fresdorf ergeben, dass diese größtenteils überhaupt | |
| nicht wissen, wie die Qualität der Internetverbindung an den Schulen ist | |
| und das auch nicht systematisch erfassen. | |
| Schulleiterin Wittkowski hatte noch eine andere Sorge: „Wir hoffen sehr, | |
| dass wir jetzt bei der Zuteilung der Mittel nicht hintenan stehen, nur weil | |
| wir uns schon abgestrampelt haben.“ Scheeres versprach, man werde „ein | |
| Rechenmodell“ entwickeln, das sich etwa an der Zahl der SchülerInnen und | |
| der Räume orientiere, sodass jede Schule eine feste Summe erhalte. | |
| An die Bezirke gewandt hieß es, sie müssten ihre Stellen „nun auch | |
| besetzen“ und „schauen, was da ist“ – sprich, der Senatsverwaltung die | |
| geforderten IT-Konzepte liefern, damit die Mittel fließen können. Bisher | |
| hat nur Neukölln ein Musterkonzept erstellt. Das Papier, das der taz | |
| vorliegt, und den anderen Bezirke als „Blaupause“ dienen soll, formuliert | |
| als Notwendigkeit etwa den Austausch alter Hardware, die Anwesenheit eines | |
| externen IT-Technikers an mindestens einem Tag in der Woche und | |
| „bedarfsgerechte Fortbildungen des Schulpersonals“. | |
| Eine Ahnung davon, wie viel Arbeit da in den nächsten Jahren auf Berlin | |
| zukommt, bekommt man am Montag: Dieter Maser, als IT-Techniker für das | |
| Droste-Hülshoff-Gymnasium und andere Schulen zuständig, erzählt von wenig | |
| leistungsfähigen Kabeln, die „Nadelöhr“ für jeden noch so leistungsfähi… | |
| Breitbandanschluss seien. | |
| Immerhin: An der Zehlendorfer Vorzeigeschule bringt man es inzwischen auf | |
| 200 MBit pro Sekunde (Ziel des Digitalpakts: 1 Gigabit). Schüler aus einem | |
| IT-Kurs präsentieren am Montag, was man damit machen kann: gleichzeitiges | |
| Bearbeiten eines Projekts, sogenanntes kollaboratives Lernen. Das | |
| beschreibt den Zustand des Digitalpakts eigentlich ganz gut. | |
| 25 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Digitalpakt | |
| Sandra Scheeres | |
| Digitales Lernen | |
| Digitalisierung | |
| Sandra Scheeres | |
| Digitalpakt | |
| Digitalpakt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eröffnung CityLab: Verwaltung bald digitalisiert ;) | |
| Behörden in Berlin sollen schneller und digitaler werden. Die Ideen dafür | |
| sollen aus dem neuen CityLab kommen. Bei Radwegen könnte WhatsApp helfen. | |
| Halbzeit für Rot-Rot-Grün: Die Bilanz fällt durchwachsen aus | |
| Was hat Rot-Rot-Grün von den Zielen im Koalitionsvertrag bislang umgesetzt? | |
| Und was nicht? Eine Bestandsaufnahme (Teil 1). | |
| Einigung auf fünf Milliarden Euro: Der „Digitalpakt Schule“ ist durch | |
| Der Bundesrat billigt die Grundgesetzänderung. Eine engere Kooperation mit | |
| dem Bund bei der schulischen Bildung ist nun möglich. | |
| Kommentar Digitalisierung an Schulen: Tablets machen nicht klüger | |
| Der Digitalpakt nützt derzeit vor allem der IT-Branche. Pädagog*innen | |
| müssen einen kritischen Umgang mit Medien vermitteln können. |