| # taz.de -- Anja Karliczek über die Pisa-Studie: „Das hat mich erschreckt“ | |
| > Herkunft bestimmt Zukunft, zeigt die aktuelle Pisa-Studie: | |
| > Bildungsministerin Anja Karliczek will das ändern. Wie, erklärt sie im | |
| > Interview. | |
| Bild: „Ohne eine Zusammenarbeit von Ländern und Bund wird es im Bildungsbere… | |
| taz am wochenende: Frau Karliczek, ist unser Bildungssystem gerecht? | |
| Anja Karliczek: Gerechtigkeit heißt für mich, dass wir es schaffen müssen, | |
| wirklich jede Schülerin und jeden Schüler so optimal, wie es geht, zu | |
| fördern. Da ist schon eine Menge passiert, dank des Engagements unserer | |
| Lehrerinnen und Lehrer vor allem. | |
| Aber? | |
| Aber wir schaffen es immer noch nicht, wirklich jedem die Möglichkeit zu | |
| geben, das Beste aus sich rauszuholen zu können. Über Chancengerechtigkeit | |
| wird nun seit Jahrzehnten diskutiert. Dass wir 20 Prozent junge Leute | |
| haben, die mit 15 Jahren, also kurz bevor sie die Schule verlassen, nicht | |
| sinnverstehend einen Text lesen können, hat mich erschreckt. Das passt | |
| überhaupt nicht zu unserem Ziel, niemanden zurückzulassen. | |
| Die aktuelle Pisa-Studie zeigt, dass dies viel häufiger Kinder aus unteren | |
| Schichten sind als Kinder aus Akademikerfamilien. Warum? | |
| Das Elternhaus prägt natürlich die Kinder. Wenn man zu Hause keine | |
| Unterstützung bekommt, ist es viel schwieriger, beispielsweise das Lesen | |
| für sich zu entdecken. | |
| Es liegt also an den Eltern, dass ihre Kinder in der Schule und bei den | |
| Pisa-Tests schlechter abschneiden? | |
| Nein, natürlich ist unser Bildungssystem, die gesamte Gesellschaft, | |
| gefordert, schlechtere Startchancen auszugleichen. Gleichwohl ist es | |
| wichtig, das Bewusstsein noch mehr zu fördern, wie wichtig Bildung ist. | |
| Der hessische CDU-Kultusminister Lorz hat die Pisa-Ergebnisse damit | |
| begründet, dass an den Schulen heute mehr Kinder mit Migrationshintergrund | |
| lernen. Machen Sie auch die Zuwanderer dafür verantwortlich, dass | |
| Deutschland Mittelmaß ist? | |
| Ich glaube, es gibt nicht nur eine Ursache. Das wäre nicht richtig. Ein | |
| Punkt ist aber sicher, dass die Heterogenität größer wird. Wir haben heute | |
| viel mehr Kinder aus anderen Kulturkreisen. Je homogener eine Klasse ist, | |
| desto einfacher ist es natürlich für Lehrerinnen und Lehrer, die Kinder | |
| abzuholen. Je größer die Heterogenität, desto schwieriger ist es. Deshalb | |
| haben wir gerade das Programm „Schule macht stark“ für Schulen in | |
| schwierigen sozialen Lagen aufgelegt. | |
| Mit diesem 125-Millionen- Programm für Brennpunktschulen erreichen Bund und | |
| Länder in den nächsten fünf Jahren 200 Schulen. Nicht mal jede tausendste | |
| allgemeinbildende Schule. | |
| Das ist nicht das einzige Programm. Wir schicken jetzt Wissenschaftler in | |
| die Schulen, damit sie herausfinden, was wirkt. | |
| Aber es gibt doch längst Schulen, die es schaffen, ihre Schüler trotz | |
| unterschiedlicher Voraussetzungen auf Spitzenniveau zu bringen. Etwa die | |
| mit dem [1][Schulpreis prämierten Schulen]. | |
| Der Schulpreis zeigt uns immer Leuchttürme. Aber wir brauchen ein Angebot | |
| von Konzepten und Instrumenten, das alle Schulen nutzen können. Das gibt es | |
| noch nicht. | |
| Neben den leistungsschwachen werden auch die starken Schüler gefördert. Mit | |
| ebenfalls 125 Millionen Euro. Müssten Sie nicht viel mehr in die weniger | |
| privilegierten Schüler investieren? | |
| Nein, in beide Programme. Wir müssen auch die Leistungsstarken besser | |
| fördern. Auch das ist eine Frage von Gerechtigkeit. Es muss unser Anspruch | |
| sein, dass wir jedem Kind immer wieder die Chancen bieten, seine eigenen | |
| Grenzen zu verschieben. | |
| Ist es dann sinnvoll, Kinder noch vor der Pubertät in „begabungsgerechte“ | |
| Schulformen aufzuteilen? Auf den nichtgymnasialen Schulformen ist das | |
| Leseniveau deutlich geringer, die Leistungsspitze fehlt fast gänzlich, wie | |
| Pisa zeigt. | |
| Es macht auf jeden Fall Sinn, Kinder in homogene Lerngruppen aufzuteilen. | |
| Dort sind Lehrerinnen und Lehrer am besten in der Lage, sie auch richtig zu | |
| fördern. Bedenken Sie: Auch Leistungsschwächere brauchen Erfolgserlebnisse | |
| und Leistungsstärkere weiterführende Angebote und auch Wettbewerb. | |
| Das geht nur in homogenen Gruppen? | |
| Wir haben in den letzten Jahren ständig über Schulstrukturen diskutiert, | |
| anstatt zu überlegen, wie man Kinder in den gegebenen Strukturen besser | |
| fördern kann – ein Fehler. | |
| Einig sind sich alle jedoch darin, dass man früh beginnen muss. Nun hat die | |
| CDU auf ihrem Parteitag den Beschluss gefasst, bei allen Kindern im Alter | |
| von 4 Jahren verbindlich die Deutschkenntnisse zu testen. Und dann? | |
| Dann muss es eine verpflichtende Förderung geben, bis die Kinder in die | |
| Schule kommen. | |
| Und wenn sie nicht gut genug Deutsch sprechen: Werden sie dann | |
| zurückgestellt? | |
| Wenn man sie zwei Jahre ganz intensiv fördert, dann, glaube ich, ist bei 99 | |
| Prozent diese Frage nicht mehr relevant. Kinder lernen ja so schnell. | |
| Und das eine Prozent? | |
| Wer zur Einschulung noch Defizite hat, sollte in den ersten Monaten in der | |
| Schule ganz gezielt unterstützt werden. | |
| Die Frage ist nur, wer das leisten soll. Bis 2025 fehlen bis zu 600.000 | |
| ErzieherInnen. | |
| Wir müssen mehr ausbilden. Es gibt viele Anstrengungen, den Erzieherberuf | |
| zu stärken. | |
| Momentan herrscht aber noch ein eklatanter Mangel. Sowohl bei ErzieherInnen | |
| als auch bei LehrerInnen und Sozialpädagogen. Was haben die Länder | |
| versäumt? | |
| Wir haben zu lange Stellen sowie Studien- und Ausbildungsplätze abgebaut | |
| und uns zu spät auf steigende Schülerzahlen eingestellt. Außerdem gibt es, | |
| wie in anderen Berufen auch, Fluktuation. | |
| Muss der Bund die Länder bei der Ausbildung von Pädagogen nicht stärker | |
| unterstützen? | |
| Wir investieren bereits in die Qualität der Lehrerausbildung. Aber die | |
| Anzahl der Studienplätze ist Sache der Länder und der Hochschulen. Die | |
| Länder müssen eine gemeinsame Strategie entwickeln. | |
| Trauen Sie ihnen das zu? Gegenwärtig werben sich die Länder die | |
| LehrerInnen gegenseitig ab. | |
| Im Grunde haben doch alle Länder die gleichen Sorgen. Also sollten sie auch | |
| gemeinsam diskutieren und sich dabei von der Wissenschaft beraten lassen. | |
| Sie spielen auf den Nationalen Bildungsrat an, der die Politik beraten | |
| soll. Vor allem Unionspolitiker waren dagegen. Fühlen Sie sich von Ihren | |
| eigenen Parteifreunden im Stich gelassen? | |
| Wenn die Länder das Problem ohne den Bund lösen können, dann hätten wir mit | |
| der ganzen Diskussion um den Nationalen Bildungsrat einiges erreicht. Ich | |
| bin aber überzeugt: Ohne eine Zusammenarbeit von Ländern und Bund wird es | |
| im Bildungsbereich nicht gehen. Der Bund ist bereit, sich zu engagieren. | |
| Es war zu lesen, Frau Karliczek habe ihre CDU nicht im Griff. Sie zucken | |
| mit den Schultern … | |
| Die Diskussion verläuft an dieser Stelle ja nicht entlang von CDU/CSU und | |
| SPD, sondern zwischen Bund und Ländern. Es sind auch nicht alle Länder | |
| glücklich damit, dass es so gelaufen ist. | |
| Jetzt haben die KultusministerInnen sich überraschend geeinigt: Statt des | |
| Bildungsrats soll ein Wissenschaftlicher Beirat die Länder beraten. Der | |
| Bund bleibt außen vor. Was halten Sie davon? | |
| Es ist gut, dass alle Kultusminister nun doch Handlungsbedarf sehen und die | |
| Expertise der Wissenschaft stärker einbeziehen wollen. Immerhin. Wir müssen | |
| aber schauen, wie nun dieses Gremium ausgestaltet und wie der Bund | |
| einbezogen wird. | |
| Braucht es eine neue Föderalismusdebatte, wenn man bei bestimmten Punkten | |
| einfach nicht weiterkommt? | |
| Das führt uns nicht weiter, wenn wir immer wieder die Verteilung der | |
| Zuständigkeiten im Bundesstaat infrage stellen, anstatt zu fragen, wie wir | |
| eine bessere Zusammenarbeit innerhalb der Strukturen hinkriegen. | |
| Aber daran hapert es doch. Nehmen Sie die Abiturstandards. Sachsen | |
| fürchtet, wie Berlin zu werden. Und alle Länder haben Angst, ihre | |
| Unabhängigkeit aufzugeben. | |
| Wir wollen doch alle miteinander einen hohen Bildungsstandard. Das sage ich | |
| auch in Richtung Bayern oder Sachsen: Wenn sie hohe Bildungsstandards haben | |
| wollen, dann können sie sich gern an meine Seite stellen. | |
| Viele Studierende sind nicht an ihrer Seite. Sie bekommen zwar mehr Bafög, | |
| aber für die Miete reicht es kaum. Finden Sie es okay, wenn sich München | |
| oder Heidelberg nur Kinder reicher Eltern leisten können? | |
| Ich glaube, andersherum wird ein Schuh draus. Egal, wo man in Deutschland | |
| studiert – überall wird ein qualitativ sehr hochwertiges Studium angeboten. | |
| Aber haben nicht alle das Recht, sich ihren Studienort frei zu wählen – | |
| unabhängig von den finanziellen Ressourcen? | |
| Der Bund stellt zum Beispiel Milliarden für den sozialen Wohnungsbau zur | |
| Verfügung. Die sollten die Länder auch für Studentenwohnheime nutzen. Das | |
| Problem von günstigem Wohnraum für Studierende müssen die Länder lösen. | |
| Den Berliner Mietendeckel begrüßen Sie also? | |
| Nein. Denn der Mietendeckel löst das Problem von mangelndem Wohnraum nicht. | |
| Zurück zur Bildung. Was muss jetzt passieren: Brauchen wir einen neuen | |
| Bildungsgipfel? | |
| Wir brauchen eine nationale Kraftanstrengung für bessere Bildung. Ein | |
| „Weiter so“ geht nicht. Gerade nach den aktuellen Pisa-Ergebnissen! | |
| 6 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.deutscher-schulpreis.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Anja Karliczek | |
| Bildung | |
| Pisa-Studie | |
| Chancengleichheit | |
| Pisa | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Pisa | |
| Bildungssystem | |
| Bildungssystem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KMK-Präsidentin über das Bildungssystem: „Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit“ | |
| Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig will die | |
| Vergleichbarkeit unter den Ländern stärken. Einheitliche Ferien lehnt sie | |
| aber ab. | |
| Facebook finanziert Forschung: Fragwürdige Kooperation | |
| 7,5 Millionen Dollar bekommt die TU München von Facebook für Forschung an | |
| Künstlicher Intelligenz. Nun wurden Details der „Schenkung“ bekannt. | |
| Neue Pisa-Studie: Der nächste Schock | |
| Die deutschen Schüler:innen haben sich verschlechtert. Gut ist das | |
| Bildungssystem hingegen in sozialer Auslese. Warum greifen die Reformen | |
| nicht? | |
| Neue Pisa-Studie zu Lesekompetenz: Deutschland ist Mittelmaß | |
| Die neuen Pisa-Ergebnisse sind ernüchternd. Zuständige Politiker scheinen | |
| ratlos, die Opposition spricht von einem Weckruf – und kritisiert die | |
| Groko. | |
| Bildung im internationalen Vergleich: Der Pisa-Papst | |
| Dienstag werden die Ergebnisse der neuen Pisa-Studie bekannt. Erfunden hat | |
| sie Andreas Schleicher, ein scharfer Kritiker des deutschen | |
| Bildungssystems. |