| # taz.de -- Bildungsmisere in Deutschland: Wo bleibt der Wumms? | |
| > Die Schulen könnten nach dem jüngsten Pisa-Schock wieder mal den Notstand | |
| > beschreiben. Oder endlich ein Zeichen setzen und den Laden schließen. | |
| Bild: Schule sollte mehr vermitteln als die Fähigkeit, Dollar in Euros umzurec… | |
| Alle Jahre wieder wird die Bildungskatastrophe entdeckt, beschworen – und | |
| wieder vergessen. Von Jahr zu Jahr wird es schlimmer. [1][Dieses Mal | |
| besonders schlimm]. Die Pisa-Ergebnisse, schlechter noch als die von 2001, | |
| werden wie alle Jahre wieder mit einschlägigen Zahlen über funktionalen | |
| Analphabetismus, die horrende Zahl der fehlenden und teilzeitbeschäftigten | |
| Lehrer und die endemische Unfähigkeit, Dollar in Euro umzurechnen, | |
| garniert. Und alle Jahre wieder kann man auf den hinteren Seiten der | |
| Qualitätspresse lesen, dass wir eine „neue Vision davon, was die Schule | |
| überhaupt ist“, brauchen. Diesmal [2][plädiert der Bildungssoziologe Aladin | |
| El-Mafaalani], wieder einmal, für eine Ganztagsschule, die in der Lage ist, | |
| „Familienersatz“ zu sein. Nicht nur, weil viele Familien es nicht | |
| schaffen, ihren Kinder beim Lernen zu helfen, sondern auch zunehmend unter | |
| „Erziehungsschwäche“ leiden, beim Vermitteln von Normen, Weltkenntnis, | |
| sozialen Kompetenzen, Motivation und Umgangsformen versagen. | |
| Der Gedanke ist nicht neu. Schon in den fünfziger Jahren plädierte der eher | |
| konservative Soziologe Helmut Schelsky für eine Schule, die nicht nur | |
| Wissen vermittelt, sondern „erzieht“ – eine Horrorvorstellung für | |
| Antiautoritäre wie für Besitzstandskonservative. Wenn die Großfamilie | |
| zerfalle und die Religiosität verblasse, müsse die Schule zur „Neben- und | |
| Parallel-Organisation des Elternhauses“, ja zu einer „Gegenstruktur“ | |
| werden: gegen den Realitätsverlust durch Arbeitsteilung und Medien ein | |
| Bewusstsein für die Komplexität der Gesellschaft vermitteln, ja gegen den | |
| „Konsumterror“ die Kräfte der Selbstbestimmung stärken. | |
| Lange vor Markenwahn und Tiktok entwarf Schelsky die Skizze einer Schule, | |
| die sehr viel intensiver mit den Elternhäusern kooperiert ebenso wie mit | |
| den Betrieben der Gemeinde, und das in einer damals noch ethnisch relativ | |
| homogenen Nation mit ansteigendem Wachstum und halbwegs konturierten | |
| politischen Parteien und Gewerkschaften. Umso dringlicher wird diese Idee | |
| heute: in einer mit Wachstumsschwäche und Klimawandel konfrontierten | |
| Gesellschaft, in der es statt um Konsumsteigerung darum geht, Bestände neu | |
| zu verteilen, in der technologische Umwälzungen tief in das Leben der | |
| Einzelnen eingreifen, alle Welt nach Zusammenhalt ruft und der Anteil der | |
| 15-Jährigen mit Migrationsfamilie seit 2000 von 22 auf 39 Prozent | |
| gestiegen ist. | |
| ## Es geht um mehr als Chancengleichheit | |
| Dazu kommt noch, als neueste Aufgabe, die Forderung an die Schule, | |
| Wahrheitsinstitution zu sein in einer Medienwelt, die Jugendliche mit | |
| [3][Fake News], Deepfakes, ungedeckten Behauptungen und Grobianismen, | |
| Irrationalität und den schrillen Lockungen von Influencern überschwemmt, in | |
| der die Rhythmen von Tiktok die Aufmerksamkeitsfähigkeit angreifen. | |
| Bei alldem geht es um mehr als „nur“ um Chancengleichheit und endemische | |
| Verdummungsgefahr. In England schlug gerade die oberste Bildungsinspektorin | |
| des Landes Alarm. Nach Corona und der Phase des Homeschoolings sei der | |
| Schulbesuch in vielen gesellschaftlichen Milieus nicht mehr | |
| selbstverständlich und zwingend. Es sei eingerissen, dass Kinder zu Hause | |
| bleiben, wie und wann es ihnen oder den Eltern passt, Influencer würden | |
| gegen Lehrer ausgespielt, Eltern auf Hinweise der Lehrer aggressiv | |
| reagieren. | |
| Eine Folge davon sei, dass es in prekären Milieus keine gesellschaftliche | |
| Instanz mehr gibt, um die herum die Tagesroutinen von Erwachsenen und | |
| Kindern organisiert sind. Prekär seien allerdings auch | |
| Mittelschichtseltern, die ihre Kurzreisen frei gestalten wollen. | |
| ## Recht auf Mindeststandard von Bildungsangeboten | |
| Wenn die öffentliche Schule nicht mehr als zentrale Institution der | |
| Gesellschaft anerkannt werde, entstehen Lücken im sozialen Gewebe, in die | |
| hinein dann bestenfalls die telematische Bildungsindustrie, | |
| schlimmstenfalls die populistische Presse einrücken kann. Gleichzeitig zu | |
| den Pisa-Brandmeldungen lese ich denn auch, dass gerade Millionen an | |
| Venture-Kapital in Plattformen investiert werden, auf denen unterbezahlte | |
| und scheinbeschäftigte Lehrkräfte Nachhilfe geben und Motivation | |
| vermitteln, mit Gewinnspannen für die Plattformbetreiber, die in keiner | |
| Industrie mehr zu erzielen sind, zu Preisen, die sich allenfalls die | |
| Mittelschicht leisten kann – und dass Bild und Chat-GPT demnächst | |
| kooperieren werden. | |
| Unser Verfassungsgericht hat vor zwei Jahren ein neues Recht proklamiert: | |
| auf den „unverzichtbaren Mindeststandard von Bildungsangeboten“, welcher | |
| die „Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu Persönlichkeiten | |
| ermöglicht, die ihre Fähigkeiten und Begabungen entfalten und | |
| selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben können“. Das Urteil blieb ohne | |
| größere Resonanz. | |
| „Die wiederholte Feststellung des Bildungsnotstands erzeugt nicht mehr | |
| Druck, sondern mehr Gewöhnung.“ Schreibt der ehemalige | |
| Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles, und weiter: „Ein „Notstand“ ist ein | |
| juristischer Begriff und ein Rechtfertigungsgrund. (…) | |
| ## Zeit für zivilen Ungehorsam | |
| Wenn die Politik auf den Bildungsnotstand und den anhaltenden Protest der | |
| Zivilgesellschaft nicht reagiert, dann kann es Zeit für neue Formen des | |
| zivilen Ungehorsams sein. Wenn eine Schule ihrem grundgesetzlichen Auftrag | |
| nicht mehr nachkommen kann, dann kann sie zum wiederholten Male [4][den | |
| Notstand beschreiben]. Sie könnte aber auch ein Zeichen setzen und den | |
| Laden schließen.“ | |
| Ein wochenlanger Streik der Lehrer für einen Bildungswumms, | |
| Montagsdemonstrationen vor Kultusministerien, Flashmobs von Eltern in | |
| Schulen – man könnte sich da vieles denken. Dass mir so etwas so | |
| unwahrscheinlich vorkommt wie das Erreichen der Klimaziele, und dass man | |
| sich mit solch flammenden Appellen eher zum Gespött zu machen fürchtet – | |
| das verweist mich auf die furchtbare Erkenntnis, dass es ohne Zusammenbruch | |
| noch nie einen Systemwechsel gegeben hat. | |
| 20 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pisa-Schock-fuer-deutsche-Schuelerinnen/!5974146 | |
| [2] https://www.zeit.de/2023/53/integration-schulen-aladin-el-mafaalani-pisa-st… | |
| [3] https://www.derstandard.at/story/3000000199676/unser-verstand-ist-die-beste… | |
| [4] /Ex-Lehrer-zum-Umgang-mit-der-Pisa-Studie/!5976170 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Chancengleichheit | |
| prekäre Beschäftigung | |
| Familie | |
| Schule | |
| Pisa-Studie | |
| Erziehung | |
| Schule | |
| Antisemitismus | |
| Pisa-Studie | |
| Bildungspolitik | |
| SPD Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Programm für Brennpunktschulen: Später Startschuss für Startchancen | |
| Bund und Länder einigen sich auf ein 20-Milliarden-Paket für | |
| Brennpunktschulen. Doch nicht alle Ministerien sind begeistert. | |
| Menschenfeindlichkeit: Berlin grenzt aus | |
| Rassismus und Antisemitismus steigen unter Berliner*innen laut einer | |
| Studie. Die gegenwärtigen Krisen stärken Ressentiments. | |
| Ex-Lehrer zum Umgang mit der Pisa-Studie: „Falsch und gefährlich“ | |
| Warum schneidet das deutsche Schulsystem bei Pisa so schlecht ab? | |
| Bildungsaktivist Philipp Dehne sagt: Auch wegen der schlechten | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Neue Pisa-Studie: Elende Verhältnisse | |
| Herkunft entscheidet weiter deutlich über Bildungschancen. Die | |
| Erklärungsmuster überzeugen nicht. Klar ist aber: Wichtige Reformen kommen | |
| zu langsam. | |
| SPD-Fraktion in Schleswig-Holstein: Ein Neuanfang, der keiner ist | |
| Die Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein wählt Serpil Midyatlı zu ihrer | |
| neuen Vorsitzenden. Thomas Losse-Müller hatte seinen Rückzug verkündet. |