| # taz.de -- Lockdown für Schulen bleibt: Lehrerverbände begrüßen den Kurs | |
| > Schulen sollen vorerst geschlossen bleiben und nur stufenweise öffnen. | |
| > Lehrervertreter:innen schlagen ein zusätzliches Schuljahr vor. | |
| Bild: Zahlreiche Schüler:innen müssen vorerst weiterhin am Küchentisch lernen | |
| Berlin taz | Die [1][Kultusminister:innen der 16 Bundesländer] sind | |
| sich einig: Die Schulen zu öffnen ist von höchster Bedeutung. Aber zurzeit | |
| geht es nicht. Die hohen Inzidenzwerte und das unklare Infektionsgeschehen | |
| ließen es nicht zu, so eine nach der Sitzung am Montag veröffentlichte | |
| Pressemitteilung. Sollte es die Situation zulassen, wollen die | |
| Kultusminister:innen eine stufenweise Rückkehr in den Präsenzunterricht | |
| organisieren: Zunächst sollen die Kinder von Klasse 1 bis 6 wieder im | |
| Klassenraum lernen. Danach sollen Schüler:innen der höheren Jahrgänge im | |
| Wechsel folgen. | |
| Konkreter wollten die Bildungspolitiker:innen nicht werden – wann die | |
| Schulen wieder öffnen, bleibt also offen. Der Vorschlag geht in die | |
| Beratung der Ministerpräsidenten ein, die sich am Dienstag treffen und über | |
| den bis 10. Januar geltenden Lockdown beraten. Dabei soll es auch um | |
| Schulen gehen. | |
| Eine Ausnahme unter den vorsichtigen Bildungspolitiker:innen macht | |
| lediglich die baden-württembergische Schulministerin Susanne Eisenmann. Die | |
| CDU-Politikerin fordert die Regierungschefs mit Verweis auf Kinder aus | |
| sozial benachteiligten Familien auf, zu beschließen, dass Grundschulen | |
| schon ab 11. Januar wieder öffnen. | |
| Vertreter:innen von Lehrerverbänden begrüßen hingegen den vorsichtigen Kurs | |
| der Kultusministerkonferenz (KMK). „Aus Sicht einer Lehrkraft sind Distanz- | |
| und Wechselunterricht zwar immer nur zweitbeste Lösungen“, so der | |
| Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, zur taz. | |
| „Doch bei den derzeitigen Infektionszahlen ist eine Rückkehr zum | |
| Präsenzunterricht nicht verantwortbar.“ | |
| Einig ist er sich mit der Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und | |
| Wissenschaft Marlis Tepe. „Es ist vernünftig, mit der Öffnung der Schulen | |
| noch zu warten“, sagte sie der taz. Allerdings mahnt Tepe, Schüler:innen, | |
| die beim Lernen zu Hause kaum von den Eltern unterstützt werden, nicht zu | |
| vergessen. Sie zeigt sich enttäuscht über die bisherigen Bemühungen der | |
| Kultusminister:innen. „Statt zu beklagen, dass benachteiligte | |
| Schüler:innen immer stärker abgehängt werden, hätten alle Länder mehr | |
| Personal einstellen müssen.“ | |
| ## Lahmes Internet | |
| Auch die [2][digitale Ausstattung] ist immer noch ein Problem. Zwar sei man | |
| in den Schulen besser aufgestellt als im März, konstatierte Meidinger. | |
| „Doch nach wie vor verfügt etwa die Hälfte der Schulen nicht über schnelles | |
| Internet.“ Und: Es gebe immer noch große Defizite bei den Lernplattformen. | |
| Das bekamen am Montag auch viele Schüler:innen zu spüren, die nach den | |
| Weihnachtsferien in den ersten Onlineschultag starten wollten. Von den | |
| Ländern eingerichtete Plattformen, wie Mebis in Bayern, LernSax in Sachsen, | |
| Moodle in Rheinland-Pfalz oder Lernraum Berlin, auf denen sich die Kinder | |
| Unterrichtsmaterialien herunterladen oder zu Videokonferenzen treffen | |
| sollen, brachen flächendeckend zusammen. Immerhin: „An einer Behebung der | |
| Störung wird mit Hochdruck gearbeitet“, twitterte das Supportteam von | |
| Lernraum Berlin. | |
| Tepe fordert, in der KMK jetzt auch darüber zu sprechen, wie Stundenpläne | |
| reduziert werden können, ohne den Erwerb von Lernkompetenzen zu gefährden. | |
| Um Schüler:innen, die mehr Unterstützung beim Lernen benötigen, zu | |
| entlasten, schlägt Meidinger ein schulisches Zusatzjahr nach Bedarf vor. | |
| „Wir sollten die Möglichkeit erleichtern, die Schule ein Jahr zu | |
| verlängern, etwa indem wir Schüler:innen, die das wünschen, im nächsten | |
| Schuljahr in Lerngruppen zusammenfassen.“ | |
| 4 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verlaengerung-der-Coronamassnahmen/!5737869 | |
| [2] /Schule-im-Lockdown/!5734124 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Lockdown | |
| Schule | |
| Unterricht | |
| Digitales Lernen | |
| KMK | |
| Bildungssystem | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Sandra Scheeres | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildung und Pandemie: Illusion Präsenzunterricht | |
| Die Schulen werden mehr digital unterrichten, als ihnen lieb ist. Auch wenn | |
| das vielerorts nicht gut klappt: Bund und Länder bessern endlich nach. | |
| Schulöffnungen im Lockdown: Grundschulen früher offen? | |
| In Berlin könnten die Grundschulen schon ab kommenden Montag wieder | |
| Unterricht in halbierter Klassenstärke anbieten. | |
| Schulen in der Pandemie: Es gibt mehr als Schwarz und Weiß | |
| Berlin hat die meisten Schulen im Herbst ziemlich gut durch die Pandemie | |
| gebracht. Auf diese Erfahrungen kann jetzt aufgebaut werden. | |
| Diskussion um Kita- und Schulöffnungen: Happy Homeschooling! | |
| Vor dem Bund-Länder-Gipfel formiert sich ein breiter Konsens für einen | |
| verlängerten Kita- und Schullockdown. Digitaler Lernraum Berlin macht | |
| Probleme. | |
| Längerer Lockdown in Hamburg: Schulen bleiben im Notbetrieb | |
| Schüler sollen bis 17. Januar möglichst zu Hause bleiben. Ties Rabe warnt, | |
| das könnte zwei Wochen länger gelten. Parteien streiten um Coronastudie. |