| # taz.de -- Folgen von Corona fürs Bildungssystem: Dauerbaustelle Personal | |
| > Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der | |
| > Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch | |
| > verschärfen. | |
| Bild: Hatschi! Als Kitas und Schulen geschlossen waren, war es hart für Kinder… | |
| Berlin taz | Weniger Auszubildende, schwächere Lesekompetenzen bei | |
| Viertklässler:innen, allgemeiner Digitalisierungsschub. An vielen Stellen | |
| im Nationalen Bildungsbericht 2022, der am Donnerstagmittag in Berlin | |
| vorgestellt worden ist, lassen sich die Folgen von Corona ablesen. „Die | |
| Pandemie hat das Bildungsgeschehen in den vergangenen zwei Jahren erheblich | |
| beeinflusst“, sagte der Geschäftsführende Direktor am Leibniz-Institut für | |
| Bildungsforschung und Bildungsinformation, Kai Maaz. | |
| Tatsächlich bestätigt der vorgelegte Bericht „[1][Bildung in Deutschland | |
| 2022]“ viele Beobachtungen, die Schulen und Ministerien, Krankenkassen und | |
| Bildungsforscher:innen seit Anfang 2020 zusammentragen. Etwa, dass | |
| die vergangenen zwei Jahre viele Betroffene psychisch belastet haben. Oder | |
| dass sozial benachteiligte Kinder stärker von Einschnitten wie Kita- und | |
| Schulschließungen betroffen waren. | |
| Der Bericht leuchtet aber auch weniger bekannte Folgen aus: etwa die | |
| Probleme, die VHS- und Integrationskurse bei der Umstellung auf digitale | |
| Formate hatten. Oder den besonders starken Einbruch bei der dualen | |
| Ausbildung. Die Autor:innen betonen aber, dass die Folgen von Corona auf | |
| die Bildungswege von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen noch nicht | |
| vollständig absehbar seien. | |
| Das liegt zum Teil auch an den Daten. So wurden im Jahr 2021 große | |
| Vergleichsstudien wie Pisa verschoben. Ob [2][die niedrigeren Kompetenzen], | |
| die einige Bundesländer bei Grundschüler:innen im Vergleich zu | |
| Vorpandemiejahren gemessen haben, deutschlandweit und auch für andere | |
| Altersklassen gelten, können die Bildungsforscher:innen nicht sagen. | |
| „In Deutschland ist das Bildungsmonitoring nicht engmaschig genug“, heißt | |
| es in dem Bericht. | |
| ## Aufholprogramm versagt | |
| Auch Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger hält fehlende Daten für ein | |
| Problem. „Spätestens Anfang des kommenden Schuljahres brauchen wir | |
| bundesweit vergleichbare Lernstandserhebungen, um den Handlungsbedarf | |
| ehrlich einschätzen zu können“, forderte Meidinger vor Beginn der | |
| Kultusministerkonferenz (KMK) an diesem Donnerstag. Aus seiner Sicht | |
| erreicht das Aufholprogramm von Bund und Ländern zu wenige der betroffenen | |
| Schüler:innen. | |
| Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sagte: „Die | |
| Lernrückstände sind enorm.“ Und mit Blick auf den Bildungsbericht forderte | |
| Stark-Watzinger: „Unser Bildungssystem muss besser werden.“ Unter anderem | |
| sprach sie sich für eine schnellere Digitalisierung und mehr | |
| Chancengerechtigkeit aus. | |
| Alle zwei Jahre erhalten Bund und Länder mit dem Nationalen Bildungsbericht | |
| eine umfassende Übersicht über die Entwicklungen in den Bereichen | |
| frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschule und | |
| Erwachsenenbildung. Für viele Bereiche stellen die Autor:innen in dem | |
| aktuellen Bericht positive Entwicklungen fest, wenn auch oft mit | |
| Einschränkungen. | |
| So sind beispielsweise die Betreuungsquoten für Kitas und Ganztagsangebote | |
| an Grundschulen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Allerdings | |
| können die Bedarfe der Eltern nicht gedeckt werden. Ein Problem, wenn die | |
| Politik den ab 2026 schrittweise geltenden [3][Rechtsanspruch auf | |
| Ganztagsbetreuung] an Grundschulen einhalten möchte. Viele Trends und | |
| Problemlagen im aktuellen Bericht, so Kai Maaz, habe die Bildungsforschung | |
| bereits vor der Pandemie beobachtet. | |
| ## Soziale Ungleichheit bleibt | |
| Beispielsweise die anhaltend hohe soziale Ungleichheit. „Die Abhängigkeit | |
| des Bildungserfolges von der sozialen Herkunft hat sich in den vergangenen | |
| 20 Jahren nicht wesentlich verbessert“, sagte Maaz. Nach wie vor machen nur | |
| 31 von 100 Kindern aus sozial benachteiligten Familien Abitur oder | |
| Fachabitur, bei Kindern aus besser gestelltem Elternhaus sind es 79. | |
| Dass die sozialen Unterschiede trotz aller Anstrengungen in der | |
| Frühkindlichen Bildung nicht abnehmen, erklärt Maaz damit, dass es sich bei | |
| Kitas und Ganztag nach wie vor um Betreuungsangebote handle, und nicht um | |
| Bildungsangebote: „Als Ungleichheitsforscher sehe ich zwar eine große | |
| Expansion der frühkindlichen Bildung – diese Expansion zielt aber nicht auf | |
| den Erwerb von Kompetenzen.“ Folglich könnten Betreuungsangebote im Vor- | |
| und Grundschulalter auch keine Leistungsrückstände kompensieren. | |
| Dazu kommt aus Maaz' Sicht ein weiteres Problem: „Es gibt viele Maßnahmen, | |
| um die soziale Ungleichheit im Bildungssystem abzufedern. Wenn dann aber | |
| einige Kinder die Bildungsstandards nicht erreichen, bleibt das oft | |
| folgenlos“. Weil diese Kinder aber meistens die sind, die aufgrund ihres | |
| sozioökonomischen Hintergrunds ohnehin schon Nachteile haben, würden die | |
| sozialen Unterschiede so reproduziert. | |
| Als das zentrale Problem für die kommenden Jahre macht der Bildungsbericht | |
| aber den Personalmangel aus. In den vergangenen zehn Jahren ist das | |
| Personal vor allem in der frühkindlichen Bildung stark gestiegen. Bis 2025 | |
| werden allein in dem Bereich geschätzt 75.200 Fachkräfte fehlen. An den | |
| Schulen werden es 30.000 bis 2030 sein. Dass die Pandemie die Lage noch | |
| verschärft hat, zeigt eine [4][repräsentative Befragung von Lehrkräften] | |
| durch die Robert Bosch Stiftung Anfang Juni. Demnach möchte jede zehnte | |
| Lehrkraft wegen der Überlastung im kommenden Schuljahr ihre Stelle | |
| reduzieren. | |
| KMK-Präsidentin Karin Prien sagte, dass die Länder das Problem erkannt | |
| hätten und sich verstärkt auf die Lehrkraftgewinnung und -qualifizierung | |
| konzentrieren würden. Prien will etwa die Abbruchquoten bei | |
| Lehramtsstudierenden senken. Positiv sieht Prien die zunehmende | |
| Durchlässigkeit des Bildungssystems. | |
| Tatsächlich holen etwa drei von vier Schulabbrechern ihren Abschluss binnen | |
| vier Jahren nach. „Offenbar bietet der zweite Bildungsweg viele | |
| Möglichkeiten, dass ein Großteil dieser Jugendlichen einen Abschluss in | |
| kurzer Zeit nachholen kann“. | |
| 23 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bildungsbericht.de/de | |
| [2] /Bildungsoekonomin-ueber-Coronafolgen/!5805187 | |
| [3] /Ganztagsbetreuung-an-Grundschulen/!5799348 | |
| [4] /Deutsches-Schulbarometer-zu-Corona/!5860127 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Schule | |
| KMK | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Bildungssystem | |
| Bildungssystem | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflegekräftemangel | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Fachkräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ausbildung | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ampelpläne für Bildungsgerechtigkeit: Verspätete Chancen | |
| Die Ampelkoalition setzt ihr zentrales Bildungsversprechen für mehr | |
| Chancengleichheit frühestens 2024 um. Noch sind viele strittigen Fragen | |
| offen. | |
| IQB-Studie zu Deutsch und Mathe: Viertklässler deutlich schlechter | |
| Im Vergleich zu 2016 sind die Leistungen von Grundschülern abgestürzt. Der | |
| Lehrerverband fordert „eine schonungslose Bestandsaufnahme“. | |
| Studie zu digitalem Unterricht: Auf halber Strecke | |
| Langsam kommt die Digitalisierung an Schulen voran. Eine breit angelegte | |
| Elternbefragung zeigt jedoch, wie groß die Unterschiede in den Ländern | |
| sind. | |
| Schulen im Herbst und Winter: Äußerst kritische Infrastruktur | |
| Der Bund will ab Oktober wieder Masken im Unterricht erlauben. Für die | |
| Pandemie scheinen die Schulen gerüstet. Was aber, wenn im Winter das Gas | |
| fehlt? | |
| Personalnotstand in Krankenhäusern: Sie dringen nicht durch | |
| Schon wieder beklagen Krankenhäuser Personalnotstand, die Lage ist | |
| kritisch. Es ist nicht das erste Mal, dass ihre Mahnungen verhallen. | |
| Studie zu Ganztagsbetreuung: 100.000 Fachkräfte fehlen bis 2030 | |
| Nicht alle Bundesländer werden den Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an | |
| Grundschulen umsetzen können. Die Bertelsmann Stiftung warnt. | |
| Bericht Corona-Sachverständigenausschuss: Die große Ungewissheit | |
| Helfen Masken? Was bringen Schulschließungen? Solche Fragen kann der | |
| Corona-Sachverständigenbericht mangels Daten nicht beantworten. | |
| Personalmangel in Deutschland: Neuland auf dem Arbeitsmarkt | |
| Fachkräfte und Hilfspersonal werden dringend gesucht. Deutschland muss bei | |
| Berufsabschlüssen flexibler werden, sagen Experten. | |
| Weltweiter Erfolg durch Coronaimpfungen: Besser geschützt in reichen Ländern | |
| Impfungen haben 15 bis 20 Millionen Leben gerettet. In ärmeren Ländern | |
| hätten es viele mehr sein können. Das haben britische Forschende | |
| errechnet. | |
| Schwieriger Start in die Ausbildung: Orientierungslos nach Corona | |
| Während der Pandemie fielen Betriebspraktika aus. Benachteiligte | |
| Jugendliche trifft das besonders. Eine Initiative fordert eine Strategie | |
| für Berlin. | |
| Deutsches Schulbarometer zu Corona: Pandemie belastet Lehrkräfte | |
| Laut einer Umfrage sind Lehrkräfte überlastet – vor allem in NRW. | |
| Schülerinnen und Schüler können sich schlechter konzentrieren und sind | |
| aggressiver. | |
| Lehrermangel in Berlin: Weniger Stunden – guter Unterricht | |
| Den vorgeschriebenen Stundenplan trotz der Personallage an den Schulen zu | |
| erfüllen, bringt wenig. Viel sinnvoller wäre, das Pensum zu reduzieren. |