| # taz.de -- Ganztagsbetreuung | |
| Personalmangel an Schulen: Keine Zeit für Förderung | |
| Der Mangel an Erzieher*innen an Berlins Schulen ist höher als der an | |
| Lehrer*innen. Mit fatalen Folgen. Der Senat rechnet sich die Zahlen schön. | |
| Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: „Nicht realisierbar“ | |
| Der Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an Grundschulen soll ab 2026 | |
| gelten. Kommunen fordern, das in bereits überlasteten Regionen zu | |
| verschieben. | |
| Studie zu Ganztagsbetreuung: 100.000 Fachkräfte fehlen bis 2030 | |
| Nicht alle Bundesländer werden den Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an | |
| Grundschulen umsetzen können. Die Bertelsmann Stiftung warnt. | |
| Fehlendes Personal an Grundschulen: Fachkräftemangel für Ganztagsschule | |
| Jedes Schulkind hat ein Recht auf Ganztagsbetreuung. Nun schlägt eine | |
| Studie Alarm, da es an Personal mangelt – falls die Politik nicht | |
| eingreift. | |
| Bildungspolitik bei der NRW-Wahl: Schleudersitz Schulministerium | |
| An der Bildungspolitik entscheiden sich oft Wahlen. Für die mäßig | |
| erfolgreiche FDP-Ministerin Yvonne Gebauer könnte es bei der NRW-Wahl eng | |
| werden. | |
| Kinder und Erwerbsarbeit: Mutti geht jetzt arbeiten | |
| 2026 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler:innen. | |
| Für Eltern dürfte der aber kaum mehr Zeit mit den Kindern bringen. | |
| Ganztagsbetreuung in Grundschulen: Bund und Länder einigen sich | |
| Der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschüler:innen | |
| kommt noch vor der Wahl. Der Bundestag stimmte dem Kompromiss bereits zu. | |
| Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Fehlt nur noch das Personal | |
| Die erste Hürde ist genommen: Bund und Länder machen den Weg frei für den | |
| Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. | |
| Kretschmanns Ideen zu Föderalismus: Hand aufhalten und pöbeln | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält das | |
| Bundesbildungsministerium für überflüssig. Geld vom Bund nimmt er aber | |
| gerne. | |
| Bund und Länder streiten um Finanzierung: Ganztagsbetreuung verzögert sich | |
| Ab 2025 sollte jedes Grundschulkind in Deutschland einen Ganztagsplatz | |
| bekommen können, so steht es im Koalitionsvertrag. Nun dauert es bis 2029. | |
| Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ganztagsbetreuung bringt Geld | |
| Der geplante Ausbau der Ganztagsplätze für Grundschüler kostet zwar Geld, | |
| beschert dem Staat aber auch Einnahmen, weil mehr Mütter arbeiten. | |
| Ausbau der Schul-Ganztagsbetreuung: Fehlt nur noch das Personal | |
| Gut, dass die Regierung in den Ausbau der Ganztagsbetreuung für | |
| Grundschüler:innen investiert. Trotzdem können Eltern nicht aufatmen. | |
| Nachmittagsbetreuung an Schulen: Zwei Milliarden für den Ganztag | |
| Bis zu einer Million Ganztagsplätze in Grundschulen müssten geschaffen | |
| werden. Doch Finanzierungs- und Personalfragen bleiben ungeklärt. | |
| Ganztagsbetreuung in Europa: Sozialistisch oder liberal – egal | |
| In Deutschland wird über ein Recht auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder | |
| diskutiert. In zwei Nachbarländern ist sie seit Jahren Realität. | |
| Sondierer beraten zu Ganztagsbetreuung: Hort der Bildung | |
| Bei den Sondierungen zu einer möglichen Jamaika-Koalition sind alle für ein | |
| Recht auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder. Streit gibt es trotzdem. | |
| Sommer-Urlaub in der Stadt: Ferien kosten auch Geld | |
| Viele Hamburger Kinder verreisen nicht, trotzdem wird die Ferienbetreuung | |
| der Schulen wenig genutzt. Denn die Gebühren sind hoch und die Anträge | |
| kompliziert | |
| Studie zum Ausbau der Ganztagsschule: Schlusslicht Bayern | |
| In den vergangenen Jahren sind weniger neue Plätze an Ganztagsschulen | |
| entstanden als zwischen 2003 und 2009. Zwischen den Bundesländern gibt es | |
| riesige Unterschiede. | |
| Zuschlag für Ganztagsangebot: Schule ohne Schwarzarbeit | |
| Niedersachsen will die Ausstattung der Ganztagsschulen anheben und die | |
| umstrittenen Honorarverträge für Hilfskräfte nur noch in Ausnahmen | |
| einsetzen. | |
| Ganztagsschulen in Niedersachsen: Bildung ist kein Lohndumping-Bereich | |
| Die rot-grüne Landesregierung hat die Bildung zu ihrer Chefsache erklärt. | |
| Doch jetzt will sie Pädagogen zu Dumpinglöhnen beschäftigen. | |
| Studie zu Familienpolitik: Irritierendes Wahlverhalten | |
| Eltern wünschen sich von Politikern Geld, Zeit und gute | |
| Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Wen sie deshalb wählen sollen, | |
| wissen sie nicht. | |
| Sachsen-Anhalt prescht vor: Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung | |
| Sachsen-Anhalt will ab August nicht nur einen Kitaplatz für unter | |
| Dreijährige garantieren, sondern auch deren Ganztagsbetreuung. |