| # taz.de -- Sachsen-Anhalt prescht vor: Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung | |
| > Sachsen-Anhalt will ab August nicht nur einen Kitaplatz für unter | |
| > Dreijährige garantieren, sondern auch deren Ganztagsbetreuung. | |
| Bild: Wer hat aus meinem Becherchen getrunken? Niemand, denn ab August hat jede… | |
| DRESDEN taz | Nach eineinhalbjähriger Kontroverse hat Sachsen-Anhalt seinen | |
| rund 115.000 Kindern im alten Jahr noch ein Geschenk gemacht. Kinder von | |
| der Wiege bis zur sechsten Schulklasse inklusive haben danach ab August | |
| 2013 Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung. | |
| Sachsen-Anhalt prescht damit bundesweit vor. Zwar erhalten Eltern ab August | |
| 2013 in ganz Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für | |
| Kinder unter drei Jahre und ab dem ersten Geburtstag. Doch in etlichen | |
| Kommunen ist damit nicht automatisch eine Ganztagsbetreuung verknüpft. Wie | |
| viele Stunden ein Kind am Tag in die Kita gehen darf, machen diese oft von | |
| der beruflichen Situation der Eltern abhängig. | |
| Das ostdeutsche Bundesland Sachsen-Anhalt ist schon jetzt Spitzenreiter, | |
| wenn es um die aushäusige Betreuung für unter Dreijährige geht. Während | |
| laut Statistischem Bundesamt bundesweit weniger als 28 Prozent der unter | |
| Dreijährigen in einer Kita oder von einer Tagesmutter betreut werden, sind | |
| es in Sachsen-Anhalt mittlerweile knapp 58 Prozent. Auch die anderen | |
| Ostländer können hohe Betreuungsquoten vorweisen, der Westen hingegen hinkt | |
| hinterher. | |
| In Sachsen-Anhalt bestand zur Zeit der PDS-tolerierten Minderheitsregierung | |
| von Reinhard Höppner (SPD) bereits einmal Anspruch auf eine | |
| Ganztagsbetreuung für alle Kinder. Den schränkte die CDU-FDP-Koalition 2003 | |
| auf Kinder berufstätiger Eltern ein. 2005 dann scheiterte ein | |
| Volksentscheid zur Wiedereinführung der Ganztagsbetreuung nur knapp. | |
| Nach den Landtagswahlen 2011 brachte die SPD das Anliegen in den | |
| Koalitionsvertrag mit der CDU ein. Lange Zeit gab es nicht nur Widerstände | |
| aus der CDU, sondern auch von Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD). Der | |
| wollte nur 30 Millionen Euro zusätzlich ausgeben. Jetzt kostet ihn das neue | |
| Kinderfördergesetz 53 Millionen Euro mehr. | |
| ## 1.400 neue ErzieherInnen | |
| Denn neben dem zehnstündigen täglichen Betreuungsanspruch soll sich auch | |
| die Qualität in den Kitas schrittweise verbessern. Im Kindergarten soll | |
| eine Erzieherin statt bisher im Schnitt 14,6 nur noch 12,5 über Dreijährige | |
| in einer Gruppe haben. Für unter Dreijährige soll sich der Schlüssel ab | |
| 2015 von 6,6 auf 5,5 Kinder verbessern. Dafür stellt das Land 1.400 | |
| ErzieherInnen neu ein. Das Personal werde um 20 Prozent wachsen, sagt die | |
| Gewerkschaft GEW. | |
| Die Eltern müssen künftig nur für das erste Kind die vollen Kitagebühren | |
| aufbringen. Für das zweite Kind werden 60 Prozent fällig, das dritte Kind | |
| kann kostenlos in die Kita gehen. Dennoch geht einigen ErzieherInnen und | |
| dem Bündnis für ein kinder- und jugendfreundliches Sachsen-Anhalt das neue | |
| Gesetz nicht weit genug. Sie bemängeln, dass es künftig nicht mehr Vor- und | |
| Nachbereitungszeit für PädagogInnen geben wird. Fraglich ist zudem, ob der | |
| Personalschlüssel für die Inklusion von Kindern mit Behinderungen | |
| ausreichen wird. Sie sollen künftig alle in Regelkitas betreut werden. | |
| Landrat Uwe Schulz (CDU) sprach sogar vom „kommunalfeindlichsten Gesetz | |
| aller Zeiten“. Denn künftig werden die Landkreise und nicht die Kommunen | |
| über alle Kitaangelegenheiten entscheiden. Das kritisieren auch die | |
| Linkspartei und die Grünen, die kommunalen Spitzenverbände erwägen gar eine | |
| Verfassungsklage. | |
| Doch SPD-Fraktionssprecher Falko Grube verteidigt das Gesetz. Man sei in | |
| Sachsen-Anhalt um „Dimensionen weiter“ als im Rest der Republik. Es gehe | |
| nicht mehr um die bloße Bereitstellung von Infrastruktur, sondern „um | |
| Qualität und Quantität der Betreuungsleistungen“. Dazu zählt er auch das | |
| für alle Kitas verpflichtende frühkindliche Bildungsprogramm. | |
| 31 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Kitaplätze | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Rechtsanspruch | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Demografie | |
| Investment | |
| Kitaplätze | |
| Kindergarten | |
| Betreuungsgeld | |
| Kitaausbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demographischer Wandel im Osten: Das Rote Kreuz bringt das Wasser | |
| In ländlichen Regionen bricht zunehmend die Infrastruktur weg. Was kommt | |
| nun: Freiwilligenarbeit? Ein Besuch in der Altmark. | |
| „Kreatives“ Finanzinvestment: Kohle machen mit Kita und Altenheim | |
| Demografie ist der einzig verlässliche Makrotrend für viele Investoren. | |
| Kindertagesstätten und Altenheime gelten als lukrativ. Das hat verschiedene | |
| Nachteile. | |
| Kindertagesstätte: Scheeres: Plätze reichen | |
| Laut der Bildungssenatorin kommen alle bereits angemeldeten Einjährigen | |
| unter. | |
| Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz: Erzieher verzweifelt gesucht | |
| In Deutschland werden die Kita-Angebote deutlich ausgebaut, denn ab 2013 | |
| haben Kinder Anspruch auf einen Platz. Qualifiziertes Personal ist | |
| Mangelware. | |
| Geschlechtsneutrale Kindergärten: „Kinder sind gut so, wie sie sind“ | |
| Dürfen Jungs heulen? In Lotta Rajalins Kindergärten in Schweden schon. Dort | |
| werden Geschlechterrollen nicht verstärkt, sondern aufgeweicht. | |
| Einführung von Betreuungsgeld: Was von Norwegen zu lernen ist | |
| Norwegen hat schon ein Jahrzehnt Erfahrung mit der Herdprämie. Weil sie | |
| sich negativ auf Gleichstellung und Integration auswirkte, wurde sie dort | |
| eingekürzt. | |
| 220.000 Kita-Plätze fehlen: „Es ist einfach nicht zu schaffen“ | |
| Knapp neun Monate vor Inkrafttreten des gesetzliches Rechtsanspruchs gibt | |
| es bundesweit 220.000 Kita-Plätze zu wenig. Die Städte befürchten | |
| Kita-Klagen. |