| # taz.de -- 220.000 Kita-Plätze fehlen: „Es ist einfach nicht zu schaffen“ | |
| > Knapp neun Monate vor Inkrafttreten des gesetzliches Rechtsanspruchs gibt | |
| > es bundesweit 220.000 Kita-Plätze zu wenig. Die Städte befürchten | |
| > Kita-Klagen. | |
| Bild: Welch Luxus, alle haben einen Platz. | |
| BERLIN dpa | Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts fehlen noch 220 | |
| 000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren, damit die Kommunen zum 1. | |
| August 2013 die Garantie für das Betreuungsangebot einlösen können. Bislang | |
| waren Experten von rund 130 000 noch fehlenden Kita-Plätzen ausgegangen. | |
| Wie Statistikdirektor Karl Müller am Dienstag in Berlin weiter mitteilte, | |
| gab es zum Stichtag am 1. März für 27,6 Prozent der unter Dreijährigen ein | |
| staatlich gefördertes Betreuungsangebot. Benötigt würden Angebote für 39 | |
| Prozent der Kinder dieser Altersgruppe. Bislang war lediglich von einem | |
| Bedarf von 33 Prozent die Rede. | |
| Angesichts des schleppenden Ausbaus sprach sich der Städte- und | |
| Gemeindebund dafür aus, den Betreuungsanspruch durch ein Stufenmodell | |
| aufzuweichen. „So könnte der Kita-Ausbau vorangetrieben und gleichzeitig | |
| der Gefahr begegnet werden, bei den betroffenen Eltern falsche Erwartungen | |
| zu schüren“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Online-Ausgabe | |
| des Handelsblatts. | |
| Er unterstütze damit eine Forderung der Städte in Baden-Württemberg. Diese | |
| fordern, dass der Anspruch zunächst nur für zweijährige Kinder gilt und | |
| erst im zweiten Schritt auf einjährige Kinder ausgeweitet wird. | |
| Landsberg verlangte „flexible Lösungen“, zum Beispiel die Vergrößerung v… | |
| Kindergartengruppen oder auch das vorübergehende Aussetzen gewisser | |
| baulicher Standards. „Die Eltern müssen sich darauf einstellen, dass sie | |
| nicht überall den Wunsch-Kitaplatz um die Ecke erhalten können“, sagte er. | |
| „Insofern erwarten die Kommunen von Eltern auch eine gewisse Flexibilität.“ | |
| Landsberg regte außerdem an, die Wirtschaft stärker in die Pflicht zu | |
| nehmen. Kleinere Unternehmen könnten sich zum Beispiel zusammentun, um | |
| gemeinsam Tagesmütter oder Erzieherinnen anzustellen. | |
| ## Pragmatische Lösungen gefordert | |
| Der Präsident des Deutschen Städtetages, Christian Ude (SPD), hat Bund und | |
| Länder aufgefordert, die Kommunen beim Ausbau der Kita-Plätze stärker zu | |
| unterstützen. Wegen der von den Kommunen befürchteten Klagewelle auf | |
| Schadensersatz bei fehlenden Kita-Plätzen müsse der Gesetzgeber ganz | |
| schnell pragmatische Lösungen anbieten, sagte Ude im ARD-„Morgenmagazin“. | |
| „Die Länder müssen sich auch beteiligen“, falls sie nicht genügend | |
| Erzieherinnen ausgebildet hätten, sagte Ude. | |
| „In vielen Städten ist es einfach nicht zu schaffen“, sagte Ude zum ab 1. | |
| August 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab dem ersten | |
| Lebensjahr. Der Grund dafür sei von Kommunen zu Kommune verschieden. | |
| „Der Bund ging davon aus, dass 35, später 39 Prozent eines Jahrgangs eine | |
| Kita brauchen.“ Im Bundesgebiet seien die Verhältnisse aber vollkommen | |
| unterschiedlich. „Das pendelt zwischen 15 und über 60 Prozent“, sagte Ude. | |
| Selbst eine fertig gebaute Kita sei noch kein Angebot, weil Personal immer | |
| knapper werde. | |
| Die Kommunen hätten den Ausbau von Kita-Plätzen schon vorangetrieben, als | |
| er in den Länderparlamenten noch für „Teufelszeug“ gehalten worden sei. | |
| Ude: „Von 2006 bis 2011 wurde die Zahl tatsächlich verdoppelt, aber der | |
| Bedarf steigt noch schneller.“ In strukturschwachen Städten sei es Geldnot, | |
| die einen schnelleren Ausbau verhindere. „Die Bundesländer haben sich nicht | |
| gerade mit Ruhm bekleckert bei der Weitergabe der Fördermittel“, sagte Ude. | |
| Die Uneinigkeit zwischen Bund und Ländern ist für Ude ein weiterer | |
| Hemmschuh. „Da streitet der Bund mit den Ländern zum Teil wie die | |
| Kesselflicker.“ Aus den Kommunen gelte der Appell, dass nicht über | |
| monatliche Berichtspflichten und „ähnlichen Unsinn“ gestritten werden | |
| solle. | |
| 6 Nov 2012 | |
| ## TAGS | |
| Kitaausbau | |
| Kinderbetreuung | |
| Deutscher Städtetag | |
| Finanzen | |
| Bundesländer | |
| Föderalismus | |
| Kita | |
| Kitaplätze | |
| Kitaplätze | |
| Studium | |
| Tagesmütter | |
| Kita | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schadenersatz bei fehlendem Kita-Platz: Mütter erringen Etappensieg | |
| Drei Mütter erhalten trotz Rechtsanspruch zu spät einen Kita-Platz. Und | |
| können deshalb nicht in den Job zurück. Mit ihrer Klage am BGH nehmen sie | |
| eine wichtige Hürde. | |
| Sachsen-Anhalt prescht vor: Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung | |
| Sachsen-Anhalt will ab August nicht nur einen Kitaplatz für unter | |
| Dreijährige garantieren, sondern auch deren Ganztagsbetreuung. | |
| Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz: Erzieher verzweifelt gesucht | |
| In Deutschland werden die Kita-Angebote deutlich ausgebaut, denn ab 2013 | |
| haben Kinder Anspruch auf einen Platz. Qualifiziertes Personal ist | |
| Mangelware. | |
| Arbeitsmarkt für Pädagogen: Spitzenkräfte zum Standardlohn | |
| Drei Prozent der Kita-Beschäftigten haben mittlerweile einen | |
| Hochschulabschluss. Trotz ihrer Qualifikation verdienen sie aber zu wenig. | |
| Einkommen von Tagesmüttern: Nur wenig mehr als Hartz IV | |
| Rund 2.000 Euro verdient Sabine Will als Tagesmutter für fünf Kinder. Von | |
| dem Geld muss sie alle Betriebskosten zahlen. Da bleibt nicht viel übrig. | |
| Kita-Leiterin über den Ausbau: „Ich hätte lieber kleinere Gruppen“ | |
| In Karin Polats Kita betreuen drei Erzieherinnen 16 Kinder, sie hätte | |
| lieber kleinere Gruppen. Doch der Trend geht in die andere Richtung. | |
| „Schrecklich“, sagt die Kita-Leiterin. | |
| Kita-Schulden: Wenn aus 338 Euro 597 werden | |
| Städtischer Kita-Träger treibt säumige Gebühren mittels einer Anwaltsfirma | |
| ein. Für die Betroffenen steigert das die zu zahlenden Beträge. |