| # taz.de -- Kinder und Erwerbsarbeit: Mutti geht jetzt arbeiten | |
| > 2026 kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für | |
| > Grundschüler:innen. Für Eltern dürfte der aber kaum mehr Zeit mit den | |
| > Kindern bringen. | |
| Bild: Sondern auch morgen, vor allem abends, wenn Vati sich ausruhen muss | |
| Die Coronapandemie zeigte deutlich: Kinder müssen betreut werden, damit | |
| ihre arbeitenden Eltern nicht über kurz oder lang einen Nervenzusammenbruch | |
| erleiden. Man erinnere sich an die Burnout-nahen [1][Hilferufe von Eltern | |
| im Homeoffice], die monatelang gleichzeitig zoomen, kochen und ihre Kinder | |
| homeschoolen mussten. | |
| Jetzt wird Eltern ermöglicht, Beruf und Familie besser zu vereinbaren, so | |
| scheint es: Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass | |
| Grundschüler:innen, die ab 2026 eingeschult werden, [2][einen | |
| Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung bekommen.] Was zunächst wie eine | |
| sozialstaatliche Entlastungsmaßnahme klingt, hat auch den Sinn, die | |
| Gesellschaft von einem prekären Zustand in den nächsten zu überführen: Vom | |
| Zwang der Frau in die häusliche Versorgungsarbeit zum Zwang aller in | |
| exzessive Lohnarbeit. | |
| Acht Stunden am Tag sollen Grundschüler:innen der Klassenstufen eins | |
| bis vier künftig betreut werden – den vollen Arbeitstag eben. Der Bund will | |
| die Investitionen zum Ausbau in Höhe von 3,5 Milliarden mitfinanzieren und | |
| sich langfristig mit 1,3 Milliarden pro Jahr an den Betriebskosten | |
| beteiligen. | |
| Im Ländervergleich fallen bei den Ganztagsangeboten für Schüler:innen | |
| Unterschiede auf: In Bundesländern wie Thüringen, Brandenburg und | |
| Sachsen-Anhalt gibt es bereits den Rechtsanspruch und dementsprechend gute | |
| Angebote. In westdeutschen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg | |
| kommen die Kinder oft noch mittags nach Hause, wo Mutti dann gehetzt | |
| irgendein Teil in die Pfanne wirft oder was für die Mikrowelle | |
| bereitgestellt hat. Die Frauen im Osten arbeiteten schon immer, ohne Kitas | |
| und Horte ging es nicht. | |
| ## 40-Stunden-Vati-Gehalt | |
| Dass die 1950er Jahre jetzt auch langsam in Bayern enden, ist gut. | |
| Ganztagsbetreuung: ein Fortschritt. Wie sich die Zeiten ändern, ist aber | |
| kein Grund zur Freude. In der alten Welt der gegenderten Arbeitsaufteilung | |
| hat ein 40-Stunden-Vati-Gehalt noch eine ganze Familie ernährt. Heute | |
| müssen in den meisten Fällen beide Eltern arbeiten, um Miete oder Kredit zu | |
| stemmen – und die Pflegearbeit abends hinterherschieben. Statt Eltern | |
| finanziell zu entlasten, damit sie tatsächlich Zeit mit ihren Kindern | |
| verbringen können, ohne um ihre Existenz fürchten zu müssen, ermöglicht der | |
| Staat noch ungezügeltere Lohnarbeitsverhältnisse. | |
| Bald kann auch jede Mutti ihre Zeit darauf verwenden, das Kapital ihrer | |
| Vorgesetzten zu vermehren. Ein Hoch auf moderne Zeiten. | |
| 10 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bertelsmann-Umfrage-zu-Care-Arbeit/!5731274 | |
| [2] /Ganztagsbetreuung-in-Grundschulen/!5799413 | |
| ## AUTOREN | |
| Emeli Glaser | |
| ## TAGS | |
| Geht's noch? | |
| Kind | |
| Care-Arbeit | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Winfried Kretschmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ganztagsbetreuung in Grundschulen: Bund und Länder einigen sich | |
| Der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschüler:innen | |
| kommt noch vor der Wahl. Der Bundestag stimmte dem Kompromiss bereits zu. | |
| Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Fehlt nur noch das Personal | |
| Die erste Hürde ist genommen: Bund und Länder machen den Weg frei für den | |
| Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. | |
| Kretschmanns Ideen zu Föderalismus: Hand aufhalten und pöbeln | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält das | |
| Bundesbildungsministerium für überflüssig. Geld vom Bund nimmt er aber | |
| gerne. |