| # taz.de -- Personalmangel an Schulen: Keine Zeit für Förderung | |
| > Der Mangel an Erzieher*innen an Berlins Schulen ist höher als der an | |
| > Lehrer*innen. Mit fatalen Folgen. Der Senat rechnet sich die Zahlen | |
| > schön. | |
| Bild: Aufpassen, beobachten und gucken, dass nichts passiert – mehr ist im Ga… | |
| Berlin taz | Jochen Hoffert ermahnt mehrmals zur Ruhe. „Liebe 1b, ihr seid | |
| mir gerade viel zu laut“, sagt er zu den 16 Erstklässler*innen, die gerade | |
| ihre Schulranzen und Jacken im Regal verstaut haben. Hoffert hakt die | |
| Anwesenheitsliste ab, danach entscheiden sich die meisten Kinder, | |
| rauszugehen: in den Hof mit Klettergerüsten, Schaukeln, Sandkiste und | |
| Fahrzeugen. | |
| „Man merkt, dass bei ihnen die Luft am Nachmittag meist raus ist“, sagt | |
| Hoffert. „Sie haben am Vormittag ja schon mehrere Stunden gesessen.“ | |
| Hoffert ist Erzieher an der Lisa-Tetzner-Schule im Süden von Neukölln. Die | |
| Schule hat einen [1][offenen Ganztag]. Meist bleibt, so wie an diesem Tag, | |
| ein Großteil der 28 Kinder aus seiner Klasse in der Nachmittagsbetreuung. | |
| Und eigentlich wäre das auch die Zeit für individuelle Förderung der | |
| Kinder, für „ergänzende Förderung und Betreuung“, wie es offiziell heiß… | |
| „Aber das ist schwierig, weil wir zu wenige Erzieher sind“, sagt Hoffert. | |
| Knapp 90 Kinder sind an diesem Tag in der Nachmittagsbetreuung, begleitet | |
| von vier Erzieher*innen und einem Azubi. Drei Kolleg*innen würden | |
| gerade länger ausfallen. „Aufpassen, beobachten, ansprechbar sein. Gucken, | |
| das nichts passiert“, fasst Hoffert zusammen, was er und seine | |
| Kolleg*innen leisten können. | |
| „Viel mehr ist an einem Tag wie heute nicht drin. Und solche Tage sind eher | |
| die Regel.“ Auch die Facherzieherin sei mit Aufsicht beschäftigt – anstatt | |
| einzelne Kinder zu sprachlich zu fördern oder in ihrem Lern- und | |
| Sozialverhalten zu unterstützen. | |
| ## Personalschlüssel wird regelmäßig überschritten | |
| Vorgesehen ist im Schulhort ein Personalschlüssel von eine*r | |
| Erzieher*in auf 22 Schüler*innen. In der Praxis werde dies regelmäßig | |
| überschritten, sagt Franziska Brychcy, bildungspolitische Sprecherin der | |
| Linksfraktion im Abgeordnetenhaus. Gründe dafür seien etwa unbesetzte | |
| Stellen, Erkrankungen oder Fortbildungen. | |
| Laut einer Anfrage der Linksfraktion waren Anfang des Jahres allein bei den | |
| Erzieher*innen im Ganztag mehr als 365 Vollzeitstellen unbesetzt. Zum | |
| Februar hat der Senat nach eigenen Angaben zwar rund 85 Erzieher*innen | |
| neu einstellen können – doch in der Regel arbeiten die nicht alle in | |
| Vollzeit. | |
| „Wir müssen die Arbeitsbedingungen der Erzieher*innen an den Berliner | |
| Schulen nachhaltig verbessern“, fordert Brychcy. Der Personalmangel stelle | |
| eine unzumutbare Dauerbelastung dar. Und die Kinder bekämen nicht die | |
| Unterstützung, die sie dringend bräuchten. | |
| „Mit einer Personalausstattung von nur 92,5 Prozent bei den im öffentlichen | |
| Dienst beschäftigten Erzieher*innen ist der Personalmangel im Ganztag | |
| sogar noch schlimmer als bei den Lehrkräften“, sagt sie – bei den | |
| [2][Lehrer*innenstellen sind 97,3 Prozent besetzt]. | |
| ## Senatsverwaltung für Bildung sieht kein Problem | |
| Die Senatsverwaltung für Bildung schätzt den Mangel an Erzieher*innen | |
| weniger drastisch ein. Dort kommt man, [3][„gesamtstädtisch betrachtet und | |
| modellhaft gerechnet“, nahezu exakt zu einem Personalschlüssel von 1:15], | |
| heißt es in der Antwort auf die Kleine Anfrage. | |
| Für Brychcy ist das Schönfärberei: Der Senat rechne Stunden, die | |
| ausdrücklich für die Sprachförderung oder die Förderung von Kindern mit | |
| Behinderung vorgesehen sind, einfach auf ganze Gruppen um. „Eine Erzieherin | |
| kann aber nicht ein Kind bei der Sprachförderung unterstützen und | |
| gleichzeitig noch 20 andere Kinder betreuen“, kritisiert sie. Damit | |
| verweigere der Senat den Kindern ihren Anspruch auf individuelle Förderung | |
| sowie gute Bildungschancen, sagt die Linke-Politikerin. | |
| Nicht nur an der Lisa-Tetzner-Schule berichten Erzieher*innen von hohen | |
| – oft dauerhaften – Krankenständen. Regelmäßig fehle an seiner Schule ein | |
| Drittel des Teams, berichtet ein Erzieher von einer Schule in Kreuzberg, | |
| der namentlich nicht genannt werden möchte. | |
| In der Nachmittagsbetreuung seien rund 300 Schüler*innen. Das Verhältnis | |
| von 1:22 gebe es nur auf dem Papier. Meist seien es deutlich mehr als 30 | |
| Kinder pro Erzieher*in. Teils hätten sie zu zweit auch 100 Schüler*innen. | |
| „Da kommen wir an einen Punkt, wo wir Kinder nach Hause schicken müssen“, | |
| sagt er. | |
| Das sei in vielerlei Hinsicht problematisch: Für Kinder in dem Alter sei es | |
| wichtig, sich ausprobieren zu können und Hobbys oder Interessen zu | |
| entwickeln. Auch sollen die Erzieher*innen auf dem Unterricht aufbauen. | |
| Und nicht zuletzt haben viele Eltern einen Vertrag über die | |
| Nachmittagsbetreuung an den Schulen geschlossen und zahlen dafür dann auch. | |
| ## Gewerkschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen | |
| Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert schon länger | |
| einen Personalschlüssel von 1:15. „Das Abgeordnetenhaus könnte das | |
| beschließen, es ist absurd, dass der Senat so abblockt und das Problem | |
| kleinredet“, sagt ein GEW-Sprecher der taz. Außerdem sollten | |
| Erzieher*innen mindestens neun Stunden Zeit für die Vor- und | |
| Nachbereitung bekommen. | |
| Auch die Linke fordert vom Senat einen Plan, wie der Betreuungsschlüssel im | |
| Ganztag stufenweise verbessert werden kann, „um das pädagogische | |
| Fachpersonal zu halten und weitere Erzieher*innen für die Arbeit im | |
| Ganztag zu gewinnen“. | |
| Seitens der Senatsverwaltung für Bildung heißt es, grundsätzlich bestehe | |
| ein „[4][bundesweiter Fachkräftemangel], dem wir mit verschiedenen, breit | |
| gefächerten Maßnahmen begegnen“ – etwa der Bildungsmesse „Berlin Tag“. | |
| „Prinzipiell stärken wir auch die Fachkräfte, die wir bereits haben, und | |
| uns ist an einer weitere Attraktivitätssteigerung des Berufsfeldes gelegen, | |
| hier geht es auch um eine adäquate Bezahlung und Teilzeitmöglichkeiten“, so | |
| ein Sprecher. „Wir wollen zudem die Aus- und Weiterbildung verbessern und | |
| durch entsprechende Berufspraktika früher ansetzen.“ | |
| ## Viele verlassen ihren Beruf | |
| Für den Kreuzberger Erzieher liegen die Probleme woanders. Die Horte seien | |
| oft schlecht ausgestattet. Er selbst habe mit eigenem Geld für mehr als | |
| 1.000 Euro modernere Bücher und Spiele angeschafft – denn er habe nur ein | |
| Jahresbudget von 100 Euro für Materialien. Und damit sei er nicht allein. | |
| Der Senat sei als Arbeitgeber „unfassbar starr“, findet er. „Dort nimmt m… | |
| die massiven Beschwerden der Kolleg*innen über ihre Arbeitsbedingungen | |
| nicht ernst, sodass ihnen letztlich nichts anderes bleibt, als den Beruf zu | |
| verlassen.“ Andere Erzieher beklagen, dass es kaum Aufstiegsmöglichkeiten | |
| in dem Beruf gibt und das Gehalt zu gering für Sabbatjahre sei. | |
| Hoffert betont, er mache seinen Beruf gern. Doch durch den Mangel verändere | |
| sich die tägliche Arbeit. „Wir kommen nicht in die schöne pädagogische | |
| Arbeit“, sagt er. „Bei uns heißt es immer, wir machen das ja aus Berufung�… | |
| so der Erzieher. „Und darauf ruht sich die Politik aus.“ | |
| 25 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fehlendes-Personal-an-Grundschulen/!5865319 | |
| [2] /Mangel-an-Lehrerinnen/!5946862 | |
| [3] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17… | |
| [4] /Politik-und-Fachkraeftemangel/!5884026 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Fachkräftemangel | |
| Personalmangel | |
| Ganztagsschule | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Erzieherinnen und Erzieher | |
| Berlin | |
| Bildungspolitik | |
| Sparmaßnahmen | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Verbeamtung | |
| Bildung | |
| Arbeitszeit | |
| Kitaplatzausbau | |
| Lehrkräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungspolitik in Berlin: Weiter sparen an Schulen und Demokratie-Projekten | |
| Die Senatsverwaltung für Bildung entzieht Projekten zu Ende März die | |
| Förderung. Diese vermuten politische Gründe und kündigen an, sich zu | |
| wehren. | |
| Personalmangel in Schulen und Pflege: Bevor die Leute umkippen | |
| Der Fachkräftemangel belastet verbliebene Arbeitskräfte umso mehr. | |
| Tariflich festgelegte Personalschlüssel könnten eine Lösung sein. | |
| Bildungsgerechtigkeit in Berlin: Am Stadtrand besonders mangelhaft | |
| In Berlins Außenbezirken fehlen deutlich mehr Lehrer*innen als in der | |
| Innenstadt. Der Senat sollte die Schulen dort daher besonders gut | |
| ausstatten. | |
| Lehrer*innenmangel in Berlin: Niemand will ins Grüne | |
| An vielen Schulen in Marzahn-Hellersdorf ist die Mehrheit der | |
| Lehrer*innen nicht voll ausgebildet. Der Ruf nach Steuerung wird lauter. | |
| Arbeitsort Schule: Minuten zählen lernen | |
| Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. | |
| Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung | |
| führt. | |
| Fachkräftemangel in Kitas: Entlastung gegen Burnout | |
| Gegen die anhaltende Krise fordert Verdi einen Entlastungstarifvertrag. | |
| Eine Befragung der Beschäftigten soll den Anfang machen. | |
| Mangel an Lehrer*innen: Kein Bock auf Schule | |
| An den Berliner Schulen werden nach den Sommerferien rund 1.500 | |
| Lehrer*innen fehlen. Vor allem bestimmte Bezirke haben mit dem Mangel zu | |
| kämpfen. |