| # taz.de -- Politik und Fachkräftemangel: Deutschland sucht Personal | |
| > Die Bundesregierung will mit einer „Fachkräftestrategie“ gegen den | |
| > Arbeitskräftemangel vorgehen. Mehr Frauen und Zuwanderer sollen in den | |
| > Jobmarkt. | |
| Bild: Beratungsgesprächbei der interaktiven Berufsorientierungs- und Ausbildun… | |
| Berlin taz | Für Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ist die | |
| Sicherung von Fachkräften eine „Schicksalsfrage“. Das Bundeskabinett | |
| verabschiedete am Mittwoch eine sogenannte [1][Fachkräftestrategie.] Sie | |
| bündelt diverse Maßnahmen aus verschiedenen Ministerien. Nur zum Teil | |
| handelt es sich bei der „Fachkräftestrategie“ um geplante neue Gesetze. | |
| Auch Werbemaßnahmen und „Dialoge“ zählen dazu, in die auch Arbeitgeber und | |
| Gewerkschaften eingebunden sind. | |
| Zu den aufgelisteten Maßnahmen gehören etwa die „Ausbildungsoffensive | |
| Pflege“, eine „Allianz für Aus- und Weiterbildung“, der „Dialogprozess | |
| Längeres Arbeitsleben“, der „Dialog und Arbeitsprozess Mittelstand, | |
| Klimaschutz und Transformation“. | |
| Sie alle werden im 40-seitigen Strategiepapier genannt. Im Vorfeld hatte | |
| der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Peter | |
| Wollseifer, bereits kritisiert, es fehle der „Kompass“. Eine bloße Sammlung | |
| von Einzelprojekten sei keine Strategie, die mittel- und langfristig | |
| konzipiert sein müsse. | |
| Die Bundesregierung will laut Strategiepapier, dass „Erwerbspotenziale“ | |
| noch besser ausgeschöpft werden. „Insbesondere für Frauen ist eine gute | |
| Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben das Fundament für eine stärkere | |
| Erwerbsbeteiligung“, heißt es. Eine „Verbesserung der Arbeitsqualität, ei… | |
| mitarbeiterorientierte Arbeitskultur und die Frage einer einfachen | |
| Verwirklichung der Wünsche nach einem längeren Verbleib im Arbeitsleben | |
| durch einen flexiblen Übergang in den Ruhestand seien „essentiell“. | |
| ## Offenheit für Migrant:innen | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärte dazu: „Wir | |
| brauchen vor allem auch mehr Offenheit für ausländische Fachkräfte. Im | |
| Inland gibt es immer noch Potenziale mit Blick auf die Erwerbstätigkeit von | |
| Frauen, die natürlich mit mehr Kita-Plätzen und Betreuungsmöglichkeiten | |
| zusammenhängt. Und es gilt für ältere Menschen, die für sich entscheiden | |
| länger arbeiten zu wollen“. | |
| Heil nannte am Mittwoch unter anderem die geplante Ausbildungsgarantie, die | |
| angekündigte Bildungszeit, eine Art Bildungs-Sabbatical, und die Förderung | |
| in der Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen als Bausteine der | |
| Fachkräftestrategie. Er verwies auch auf das geplante neue | |
| [2][Fachkräfteeinwanderungsgesetz,] zu dem die Regierung im Herbst | |
| Eckpunkte vorliegen möchte. Danach sollen etwa junge Einwanderer:innen, die | |
| Berufserfahrung und einen im Ausland anerkannten Abschluss, aber kaum | |
| Deutschkenntnisse haben, dennoch eine Arbeit aufnehmen können. | |
| Im Strategiepapier heißt es, dass nach aktuellen Ergebnissen des | |
| [3][Fachkräftemonitorings] im Jahre 2026 etwa 240.000 Arbeitsplätze mehr | |
| neu zu besetzen sind, als Arbeitskräfte verfügbar werden. Künftig werde das | |
| „Fachkräfteparadox“ zunehmen, wonach es in einigen Branchen und Regionen | |
| Fachkräftemangel, in anderen Branchen und Regionen hingegen | |
| Arbeitsplatzabbau geben werde. Laut Papier ist die Zahl der | |
| sozialversicherten Beschäftigten zwischen den Jahren 2010 und 2020 um 19 | |
| Prozent gestiegen. | |
| Die Vorsitzendes des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, | |
| plädierte in einem Interview mit der Rheinischen Post dafür, Erwerbsarbeit | |
| und Weiterbildung für Frauen attraktiver zu machen. Sie forderte die | |
| Abschaffung des Ehegattensplittings. | |
| 12 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/fachkraeftestrate… | |
| [2] /Arbeitsminister-Heil-zum-Buergergeld/!5878302/ | |
| [3] https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsbericht… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Zuwanderung | |
| Fachkräftemangel | |
| Arbeitsmarkt | |
| Migration | |
| Mindestlohn | |
| Zukunft | |
| Bildungssystem | |
| Migration | |
| Integration | |
| Luftverkehr | |
| Arbeitsmigration | |
| Kitaplätze | |
| Pflege | |
| Wochenkommentar | |
| Fachkräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migration gegen Arbeitskräftemangel: Proaktiv für Einwanderung | |
| Die Aufnahme von Menschen auf der Flucht ist längst keine rein humanitäre | |
| Sache mehr. Deutschlands Wirtschaft braucht die Immigration. | |
| Studie zu Lohngerechtigkeit: Altersarmut programmiert | |
| Mickrige Renten und Fachkräftemangel: Die Auswirkungen von Lohndumping sind | |
| gravierend, zeigt eine neue Studie der Gastro-Gewerkschaft NGG. | |
| Erwerbstätige in Deutschland: Mehr Migration bringt uns voran | |
| In Zeiten des Fachkräftemangels sollten wir froh sein über alle | |
| Migrant*innen, die sich nach Deutschland durchschlagen, sagt unsere | |
| Autorin. | |
| Förderung von Weiterbildung: Heil kündigt bezahlte Bildungszeit an | |
| Bis zu zwölf Monate sollen sich Beschäftigte bezahlt weiterbilden können. | |
| Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Kritik kommt vom Mittelstand. | |
| Neue Sonderbeauftragter für Migration: Neokoloniale Rosinenpickerei | |
| Der Migrationsbeauftragte soll wohl für die „richtigen“ Einwander:innen | |
| sorgen. Dabei fehlen nicht nur Fachkräfte, sondern schlicht Arbeitskräfte. | |
| Einbürgerung nach fünf Jahren: Kritik an Pass-Plänen auch von FDP | |
| Nicht nur die Opposition ist gegen Faesers Vorhaben. Die | |
| Integrationsbeauftragte der Bundesregierung betont indes, Ziel sei ein | |
| modernes Einwanderungsland. | |
| Personalrekrutierung nach Flughafenchaos: Wenn einfach niemand kommt | |
| Die Luftverkehrsbranche wollte ihre Personalprobleme mit rund 2.000 | |
| Beschäftigten aus der Türkei lösen. Nicht einmal 100 Visa wurden | |
| ausgestellt. | |
| Grünen-Politikerin über Arbeitsmigration: „Eine Aufgabe für uns alle“ | |
| Damit Fachkräfte kommen, brauche es echte Willkommenskultur, sagt Misbah | |
| Khan. Ein Gespräch über globale Märkte und rechte Stimmungsmache. | |
| Expertin warnt vor Notstand: „Die Kitas stehen vor einem Kollaps“ | |
| Wegen Personalmangel fehlen im kommenden Jahr Hunderttausende Kitaplätze, | |
| warnt Bildungsexpertin Anette Stein. Die Finanzierung der Kitas sei | |
| unzureichend. | |
| Arbeitskräftemangel und Besteuerung: Familienarbeit berücksichtigen! | |
| Das Ehegattensplitting komplett abschaffen? Hilfreicher wären bessere | |
| Kinderbetreuung, bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung. | |
| Fachkräftemangel in Berlin: Kein Bock auf Ausbeutung | |
| Im Berliner Betriebspanel beklagen Arbeitgeber steigenden | |
| Fachkräftemangel. Dabei liegt es in ihrer Hand, die Arbeitsbedingungen zu | |
| verbessern. | |
| Fachkräftemangel in Deutschland: Abwehrhaltung bremst Einwanderung | |
| Deutschland fehlen Fachkräfte, deshalb fordern Expert:innen vereinfachte | |
| Zuwanderung. Wer derzeit herkommen will, braucht viel Geduld. |