Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Sonderbeauftragter für Migration: Neokoloniale Rosinenpickerei
> Der Migrationsbeauftragte soll wohl für die „richtigen“
> Einwander:innen sorgen. Dabei fehlen nicht nur Fachkräfte, sondern
> schlicht Arbeitskräfte.
Bild: Joachim Stamp wird Sonderbevollmächtigter für Migration
Die Bundesregierung bekommt im neuen Jahr [1][einen Sonderbevollmächtigten
für Migration]. Joachim Stamp (FDP), einst Integrationsminister in
Nordrhein-Westfalen, soll sich im Auftrag von SPD-Bundesinnenministerin
Nancy Faeser darum kümmern, dass Einwanderung in unser schönes Deutschland
auch schön geordnet passiert.
Dass Fachkräfte aus fernen Ländern einreisen dürfen, um unseren Wohlstand
zu sichern. Aber natürlich auch, dass Abkommen mit Herkunftsländern
abgeschlossen werden – zwecks Rücknahme abgelehnter Asylbewerber. Das soll
der Fortschritt einer gefühlt halblinken Regierung sein? Man möchte nur
noch gepflegt in die Tischkante beißen.
Deutschland braucht dringend mehr Menschen, um die demografische Schieflage
auszugleichen. Das [2][ist unabweislich]. Aber die Rosinenpickerei nach
handverlesenen Fachkräften ist nicht nur eine neokoloniale Ausbeutung. Sie
ist auch noch falsch. Denn tatsächlich fehlen ja nicht nur Jungakademiker,
sondern schlichtweg Menschen in allen Bereichen. [3][Erzieher,
Lkw-Fahrerinnen, Kellnerinnen, Pflegekräfte und, und, und]. Und daher ist
jeder Mensch, der abgeschoben statt ausgebildet wird, ein Verlust.
Tatsächlich wäre es völlig egal, wer aus welchem Grund kommt, wenn man
Integration endlich mal ernst nähme. Wenn diejenigen, die trotz der mit
deutscher Gründlichkeit gepflegten Fremdenfeindlichkeit hier ihr Asyl,
ihren Frieden, ihr Glück finden wollen, weil ihnen andernorts Krieg,
Verfolgung oder einfach nur Armut drohen, mit einem herzlichen, „Hallo,
schön, dass Sie da sind!“, begrüßt würden. Wenn man ihnen ab dem ersten T…
einen Sprachkurs und ab dem zweiten eine Aus- oder Weiterbildung anbieten
würde. Dann gäbe es binnen kürzester Zeit Fachkräfte in allen möglichen
Bereichen: Programmiererinnen, Pflegekräfte, Paketboten.
Stattdessen gibt es nun einen Beauftragten, der Migration aus Angst vor
Rassismus nicht nur als einmalige Chance preist, sondern auch gleich als
Problem brandmarkt. Das ist nicht nur unmenschlich, sondern auch noch
volkswirtschaftlicher Quatsch.
20 Dec 2022
## LINKS
[1] /Sonderbevollmaechtigter-fuer-Migration/!5903101
[2] /Demografie-Rente-und-Fachkraeftemangel/!5874453
[3] /Arbeitskraeftemangel-in-Deutschland/!5868429
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
Migration
Fachkräftemangel
GNS
Bundesregierung
Einbürgerung
Fachkräftemangel
Zuwanderung
Klasse
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grüne Landesministerin über die Union: „Mich gruselt es“
Die CDU-Stimmungsmache beim Einbürgerungsrecht sei schäbig, sagt Aminata
Touré. Trotz grüner Zugeständnisse stellt sie der Ampel ein gutes Zeugnis
aus.
Einwanderung von Fachkräften: Wer was kann, soll kommen dürfen
Die Ampel geht Arbeitsmigration an: Berufserfahrung soll mehr zählen, ein
hier anerkannter Abschluss ist nicht mehr zwingend nötig.
Politik und Fachkräftemangel: Deutschland sucht Personal
Die Bundesregierung will mit einer „Fachkräftestrategie“ gegen den
Arbeitskräftemangel vorgehen. Mehr Frauen und Zuwanderer sollen in den
Jobmarkt.
Arbeitskräftemangel in Deutschland: Akademikerkinder in die Produktion!
Überall fehlt es hierzulande an Personal. Dabei sollten AkademikerInnen
anfangen, Ausbildungen zu machen – denn soziale Mobilität nach unten ist
wichtig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.