| # taz.de -- Studie zum Ausbau der Ganztagsschule: Schlusslicht Bayern | |
| > In den vergangenen Jahren sind weniger neue Plätze an Ganztagsschulen | |
| > entstanden als zwischen 2003 und 2009. Zwischen den Bundesländern gibt es | |
| > riesige Unterschiede. | |
| Bild: Nach dem Essen geht es weiter: Drusenbergschule in Bochum | |
| GÜTERSLOH dpa | Der Ausbau der Ganztagsschulen hat einer Studie zufolge | |
| deutlich an Tempo verloren. Zu Zeiten des vier Milliarden Euro schweren | |
| Bundesprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ seien von 2003 bis 2009 | |
| bundesweit jedes Jahr 175.000 Ganztagsplätze entstanden, heißt es in einer | |
| am Donnerstag veröffentlichten Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im | |
| Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Jetzt kämen im Durchschnitt nur noch | |
| 104.000 Plätze jährlich dazu. | |
| Fast jeder dritte Schüler (32,3 Prozent) besucht demnach jetzt eine | |
| Ganztagsschule. Einer Umfrage zufolge wünschen sich aber 70 Prozent der | |
| Eltern einen Ganztagsplatz für ihr Kind. Es gebe also eine Lücke von 2,8 | |
| Millionen Plätzen. Im jetzigen Tempo werde es noch 20 Jahre dauern, bis | |
| diese Marke erreicht sei, kritisierte der Bildungsexperte im | |
| Stiftungsvorstand, Jörg Dräger. | |
| Die Bundesländer haben beim Ausbau des Ganztags sehr unterschiedliche | |
| Stände erreicht. Im vergangenen Schuljahr besuchten in Sachsen 79,1 | |
| Prozent, in Hamburg 61,7 Prozent der Schüler eine Ganztagsschule. In | |
| Baden-Württemberg waren es dagegen 18,9, in Bayern sogar nur 12,4 Prozent. | |
| Sehr unterschiedlich ist auch das Angebot. Der gebundene Ganztag, also der | |
| verbindliche Schulbesuch über die Mittagspause hinaus, ist nach Ansicht von | |
| Forschern besonders geeignet, soziales und kognitives Lernen zu fördern. | |
| Bundesweit nutzen dies aber nur 14,4 Prozent der Schüler. In Hessen und | |
| Schleswig-Holstein lernen weniger als fünf Prozent der Erst- bis | |
| Zehntklässler im gebundenen Ganztag, in Sachsen (29,3 Prozent) dagegen fast | |
| jeder dritte. | |
| ## Milliarden-Mehraufwand erforderlich | |
| „Der Ausbau der Ganztagsschulen ist eine nationale Kraftanstrengung“, | |
| betonte Dräger. Wenn 70 Prozent der Schüler ein Ganztagsangebot bekommen | |
| sollen, und das an drei Tagen der Woche mit einem siebenstündigen Programm | |
| in Verantwortung der Schule, wären dazu jährlich 1,7 Milliarden Euro | |
| zusätzlich für Lehrkräfte und pädagogisches Personal notwendig. | |
| Die flächendeckende Ausweitung des gebundenen Ganztags für alle Schüler auf | |
| acht Stunden an allen fünf Schultagen würde den Berechnungen zufolge sogar | |
| knapp acht Milliarden Euro pro Jahr kosten. „Der Ausbau der Ganztagsschulen | |
| muss beschleunigt werden, weil sie eine bessere individuelle Förderung | |
| aller Kinder und damit mehr Chancengerechtigkeit ermöglichen“, sagte | |
| Dräger. | |
| 3 Jul 2014 | |
| ## TAGS | |
| Ganztagsschule | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Studie | |
| Schule | |
| Ganztagsschule | |
| Ganztagsschule | |
| Gymnasium | |
| Ganztagsschule | |
| Ganztagsschule | |
| Familienpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verleihung des Deutschen Schulpreises: Zweiter Anlauf aufs Podium | |
| Am Donnerstag wird der Deutsche Schulpreis 2023 verliehen. Die | |
| Eichendorffschule aus Erlangen hofft erneut auf die hochdotierte | |
| Auszeichnung. | |
| Kommentar Deutsches Bildungssystem: Mehr Rütli-Schüler? Ja, bitte! | |
| Die deutschen Bildungspolitiker haben in den vergangenen Jahren gelernt, | |
| dass Durchlässigkeit ein Wert ist. Doch Problemschulen gibt es immer noch. | |
| Debatte Achtjähriges Gymnasium: Was Sachsen besser macht | |
| Die Zahl jener, die in den östlichen Bundesländern eine Rückkehr zum | |
| neunjährigen Gymnasium fordern, ist marginal. Die DDR wirkt nach. | |
| Ganztagsschulen in Niedersachsen: Bildung ist kein Lohndumping-Bereich | |
| Die rot-grüne Landesregierung hat die Bildung zu ihrer Chefsache erklärt. | |
| Doch jetzt will sie Pädagogen zu Dumpinglöhnen beschäftigen. | |
| Uneinigkeit bei Ganztagsschulen: Koalition müht sich um Kooperation | |
| Damit die künftige Bundesregierung eine Grundfinanzierung leisten darf, | |
| müsste das Grundgesetz geändert werden. Das will die CSU verhindern. | |
| Betreuung in der Schule: Essen auf Fluren | |
| Die Situation in Ganztagsschulen zeigt deutliche Defizite: zu wenig | |
| Kantinen, Personal und Geld. Die Behörde hofft, dass nun „alle an einem | |
| Strang ziehen“. | |
| Studie zur Familienpolitik: Eltern wollen mehr Ganztagsschulen | |
| Mütter und Väter wollen mehr Kinderbetreuung, zeigt der „Familienmonitor“. | |
| Tagesmütter sind sie aber keine Alternative zur Kita |