| # taz.de -- Bertelsmann-Stiftung | |
| Wem nützt die „Aktivrente“?: Nichts für Künstler und Bauern | |
| Durch den Steuerbonus der „Aktivrente“ steigt die Beschäftigung der Alten | |
| nur um 10 Prozent, so eine Studie. Viele kriegen den Steuerbonus gar nicht. | |
| Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inh… | |
| Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien | |
| bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte. | |
| Einsamkeit als Gefahr für die Demokratie: Empathie statt Appelle | |
| Gegen Einsamkeit von jungen Menschen kann Politik etwas tun: sich kümmern. | |
| Tut sie aber das Gegenteil, wird es für die Gesellschaft gefährlich. | |
| Weihnachten und Einsamkeit: Die neue Volkskrankheit | |
| Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt fühlen sich einsam. Die Politik | |
| kann etwas dagegen tun, so wie das schon Großbritannien und Japan machen. | |
| Klimaneutralität in Europa: Deutschland ist zu langsam | |
| Die Vorreiter Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, wie man | |
| klimaneutral werden kann. Deutschland hinkt in allen Bereichen hinterher. | |
| Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Gefühlte Benachteiligung | |
| Die Arbeitsmarktzahlen im Osten werden immer besser. Aber Abwanderung und | |
| drohende Altersarmut haben sich in das kollektive Bewusstsein eingebrannt. | |
| Studie der Bertelsmann Stiftung: Junge vertrauen der Demokratie | |
| Junge Menschen in Deutschland haben mehr Vertrauen in die Regierung als in | |
| anderen EU-Ländern. Gleichzeitig haben viele Angst vor der Zukunft. | |
| Menschen ohne Abschluss: Wir brauchen die Störenfriede | |
| Jährlich verlassen in Deutschland 47.500 Menschen ohne Abschluss die | |
| Schule. Bildung braucht eine Revolution. Die Pioniere könnten die Abbrecher | |
| sein. | |
| Studie zu Kita-Plätzen: 98.600 Erzieher*innen fehlen | |
| Wegen Personalmangel wird es nächstes Jahr fast 400.000 Kita-Plätze zu | |
| wenig geben, so eine neue Studie. Verbände fordern eine | |
| Fachkräfteoffensive. | |
| Bertelsmann-Studie zu Willkommenskultur: Es geht bergauf | |
| Migration war in den vergangenen Jahren ein Reizthema. Eine neue Studie | |
| zeigt nun, dass immer mehr Menschen Zuwanderung als Chance sehen. | |
| Bertelsmann-Studie zu Krankenhäusern: Befremdliche Forderung | |
| 800 Krankenhäuser zu schließen, ist nicht sinnvoll. Gerade auf dem Land | |
| muss die flächendeckende Versorgung der Patienten sichergestellt sein. | |
| Fachkräfte aus dem Ausland gebraucht: Bitte mehr Zuwanderung | |
| Eine Studie zeigt, dass Deutschland jährlich 260.000 Arbeitskräfte braucht. | |
| Dafür sei Einwanderung auch aus Nicht-EU-Ländern nötig. | |
| Ergebnisse Populismusbarometer: Wähler zunehmend populistischer | |
| Jeder dritte Wahlberechtigte in Deutschland ist einer aktuellen Studie | |
| zufolge populistisch eingestellt. Die größten Verschiebungen finden in der | |
| Mitte statt. | |
| Bertelsmann-Studie zu Kinderarmut: Arbeitslose Mütter, arme Kinder | |
| Sind Frauen nicht erwerbstätig, steigt das Risiko, dass ihre Kinder | |
| verarmen, signifikant. Das betrifft besonders stark Alleinerziehende, aber | |
| auch Frauen in Paarbeziehungen. | |
| Studie zur Globalisierung: Industrieländer sind Hauptnutznießer | |
| Von der Globalisierung profitieren vor allem Menschen in den | |
| Industrieländern. Deutschland liegt auf Platz 6 von 42. Die USA landen nur | |
| im Mittelfeld. | |
| Höhe von Kita-Beiträgen: Arme Eltern werden stärker belastet | |
| Arme Familien müssen überdurchschnittlich viel an Kita-Gebühren zahlen, | |
| zeigt eine Studie. Je nach Wohnort variieren Kita-Gebühren auch stark. | |
| Debatte um Krippenpersonal: „Kinder brauchen verlässliche Bindung“ | |
| Schlechte Betreuungsschlüssel können für kleine Kinder gefährlich sein, | |
| warnt Kathrin Bock-Famulla von der Bertelsmann-Stiftung. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Eine reumütige Bertelsmann-Stiftung, Publicitiy-Spaß bei der AfD und | |
| türkische Knopfdruck-Justiz: Gerhard Schröder raucht Kritik derweil auf | |
| Lunge. | |
| Studie zur Integration von Muslimen: Deutschland auf gutem Weg | |
| Muslime, die schon lange in Deutschland leben, sind vergleichsweise gut | |
| integriert. Doch es gibt auch Schattenseiten, glaubt eine | |
| Bertelsmannstudie. | |
| Studie der Bertelsmann-Stiftung: Reiche sollen mehr zahlen | |
| Eigentlich geht es in einer Studie um Populismus. Doch bemerkenswerter ist | |
| ein anderer Befund: Die Wähler wollen Umverteilung. | |
| Zehntausende zusätzliche Lehrer fehlen: Schulpolitik muss umdenken | |
| Bislang gingen die Schülerzahlen zurück. Doch nun kündigt sich durch mehr | |
| Geburten und Zuwanderung ein Schüler-Boom an, | |
| Trister Rekord: Im Land der armen Kinder | |
| In Bremen ist Kinderarmut ein nahezu epidemisches Problem. Das hat die neue | |
| Bertelsmann-Studie zum Thema bekräftigt. | |
| Studie zu Alleinerziehenden: Immer mehr Kinder leben in Armut | |
| Kinder von Alleinerziehenden leben fünfmal häufiger in Armut als Kinder aus | |
| einem Paarhaushalt, so eine Studie. Die Familienpolitik bekämpfe Armut zu | |
| unwirksam. | |
| Qualität der Kindergärten in Deutschland: Eine Fachkraft für 9,3 Kinder | |
| Die Betreuung in Krippen und Kitas verbessert sich, ist aber immer noch | |
| nicht ausreichend. Es bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den | |
| Ländern. | |
| Ganztagsunterricht an deutschen Schulen: Lernchancen sind sehr unterschiedlich | |
| Die Lernbedingungen an den Ganztagsschulen unterscheiden sich in den | |
| Bundesländern deutlich. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. | |
| Wenig Personal im Ganztag: Pädagogische Luftnummer | |
| Die Lernbedingungen in Bremer Ganztagsschulen sind schlechter als in | |
| anderen Bundesländern. Das ergab eine Bertelsmann-Studie | |
| Studie zu Kinderbetreuung: Etwas besser, aber nicht gut | |
| Der Betreuungsschlüssel in den Kitas hat sich leicht verbessert, so eine | |
| Studie. Die Unterschiede zwischen Ost und West bleiben jedoch groß. | |
| Bertelsmann-Studie zu Einkommen: Lohn-Ungleichheit nimmt zu | |
| Einer Prognose der Stiftung zufolge dürften sich die Löhne in Zukunft | |
| positiv entwickeln. Nur bestimmte Berufe sind benachteiligt. | |
| Bertelsmann-Studie zu Sozialleistungen: Teufel scheißt auf den ärmsten Haufen | |
| Die Sozialausgaben sind stark gestiegen. Das wirkt sich unterschiedlich auf | |
| die Etats der Kommunen aus. Vor allem wirtschaftsschwache Regionen leiden | |
| darunter. | |
| Interview mit Christina Tillmann: „Bremen sticht heraus“ | |
| Sozial nicht repräsentativ war die Bürgerschaftswahl laut | |
| Bertelsmann-Stiftung: Christina Tillmann erklärt, warum Wahlrechtsreformen | |
| allein da nicht helfen. | |
| Studie der Bertelsmann-Stiftung: Asylverfahren behindern Integration | |
| Lange Verfahren erschweren Flüchtlingen den Jobeinstieg, sagt eine Studie. | |
| Deutschland hat EU-weit den größten Bearbeitungsstau: mehr als 7 Monate. | |
| Kinderarmut in Deutschland: Das Elend der Kleinsten | |
| Jedes fünfte Kind unter 15 Jahren wächst laut Bertelsmann-Stiftung | |
| unterhalb der Armutsgrenze auf. 1,15 Millionen leben in Familien ohne | |
| staatliche Unterstützung. | |
| Studie zur Einkommensschere: Tarifflucht führt zu mehr Ungleichheit | |
| Die arbeitgebernahe Bertelsmann-Stiftung hat Ergebnisse einer Studie | |
| veröffentlicht. Darin wird aufgezeigt, welche Konsequenzen die Tarifflucht | |
| hat. | |
| Studie zur Kinderarmut: Armut hemmt Entwicklung | |
| 43,2 Prozent der armutsgefährdeten Kinder sprechen mangelhaft Deutsch. Auch | |
| in anderen Bereichen sind die Betroffenen klar im Nachteil. | |
| Einwanderung nach Deutschland: „Gegenseitiges Nehmen und Geben“ | |
| Laut einer Emnid-Umfrage werden Einwanderer in Deutschland offener | |
| empfangen. Auch Migranten zeigen sich immer zufriedener mit der | |
| Willkommenskultur. | |
| Studie zu Umgang mit Judenverfolgung: Den Holocaust hinter sich lassen | |
| Einen Schlussstrich unter die Holocaust-Geschichte möchten 58 Prozent der | |
| deutschen Befragten ziehen. In Israel sind es nur 22 Prozent. | |
| Ökonom über Kosten der Einwanderung: „Einwanderer sind ein Geschäft“ | |
| Migration muss gefördert werden, sagt der Ökonom Herbert Brücker. Viele, | |
| die heute nach Deutschland kommen, wollen arbeiten. | |
| Studie zum Ausbau der Ganztagsschule: Schlusslicht Bayern | |
| In den vergangenen Jahren sind weniger neue Plätze an Ganztagsschulen | |
| entstanden als zwischen 2003 und 2009. Zwischen den Bundesländern gibt es | |
| riesige Unterschiede. | |
| Die Schere öffnet sich weiter: Globalisierung nützt den Reichen | |
| Die Verflechtung der Weltwirtschaft bringt Schwellenländern weniger als | |
| angenommen. Das sagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. | |
| Politischer Aktivismus weltweit: Der Silberstreifen Zivilgesellschaft | |
| Die globalen Bürgerproteste werden nach Einschätzung der | |
| Bertelsmann-Stiftung noch lange andauern. Armut, Autokratie und religiöse | |
| Dogmen trügen dazu bei. | |
| Studie zum Arbeitsmarkt in Deutschland: Uns geht's doch noch gut | |
| Die Teilzeit- und Leiharbeit ist auf knapp ein Viertel gestiegen. Die | |
| Studie des arbeitgebernahen „Instituts zur Zukunft der Arbeit“ hält das | |
| aber nicht für problematisch. | |
| Untersuchung zur Wahl 2013: Arm und ohne Einfluss | |
| Die letzte Bundestagswahl ist „sozial prekär“, zeigt eine Studie. | |
| Arbeitslosigkeit, Bildungsstand und Kaufkraft beeinflussen maßgeblich, ob | |
| jemand wählen geht. | |
| EU-USA-Abkommen: Freihandel angeblich Jobmaschine | |
| Die Bertelsmann-Stiftung rechnet wegen des neuen Abkommens mit 160.000 | |
| neuen Jobs. Kritiker halten das für unseriös - und warnen vor Gefahren. | |
| Geringverdiener in Städten: Mietpreise erhöhen Armutsrisiko | |
| Einkommensschwache Familien haben nach Zahlung der Miete oft weniger Geld | |
| als Hartz IV-Empfänger übrig. Vor allem in beliebten Städten ist das | |
| Armutsrisiko hoch. | |
| Zusammenhaltsgefühl in Europa: Nur beim Fußball sind wir vereint | |
| Deutschland schneidet beim Europa-Vergleich des gesellschaftlichen | |
| Zusammenhalts nicht so gut ab. Schuld sind Intoleranz, Banken und ein | |
| Mangel an Nationalismus. | |
| Studie zu frühkindlicher Bildung: Mehr Anregung durch mehr Erzieher | |
| Der Personalschlüssel in Kitas und Krippen beeinflusst die Bildungschancen | |
| von Kleinkindern. Aber auch die Betreuungsform spielt eine Rolle, sagt eine | |
| Studie. | |
| Langzeitstudie über Nachbarland: Polen werden immer sympathischer | |
| Das Polen-Bild der Deutschen wird positiver. Trotzdem bauen sich tief | |
| verwurzelte Vorurteile gegenüber dem Nachbarland nur sehr langsam ab. | |
| Kommentar zur Bertelsmann-Bildungsstudie: Besser schließen statt fördern | |
| Laut Bertelsmann-Studie haben immer weniger junge Menschen keinen | |
| Schulabschluss. Das es so weitergeht, ist eher eine fromme Hoffnung. | |
| Studie der Bertelsmann-Stiftung: Bildungschancen nach Postleitzahl | |
| Ob Klassenwiederholung, Abitur oder Schulwechsel: Die Bundesländer driften | |
| im Bereich der Bildung dramatisch auseinander, wie eine neue Studie zeigt. |