Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Weihnachten und Einsamkeit: Die neue Volkskrankheit
> Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt fühlen sich einsam. Die Politik
> kann etwas dagegen tun, so wie das schon Großbritannien und Japan machen.
Bild: Allein im Schneegestöber: überall auf der Welt wächst die Zahl einsame…
Es ist Weihnachtszeit, und Familie, Beisammensein, Liebe und Güte spielen –
regelmäßig einmal im Jahr – eine große Rolle. In ebenso schöner
Regelmäßigkeit ploppen in den letzten Wochen des Jahres medial Texte über
Einsamkeit auf. Doch, doch, Familie und Einsamkeit haben durchaus etwas
miteinander zu tun. Nicht nur, dass man sich auch im Beisein der Familie
einsam fühlen kann. Nämlich dann, wenn sie dysfunktional ist und die
Harmonie – wegen des jährlich wiederkehrenden Pflichtgefühls – unecht ist.
Einsam sind insbesondere jene Menschen, die erst gar keine Familie oder
etwas Ähnliches haben. Waren das hierzulande früher hauptsächlich ältere
Menschen, trifft das mittlerweile vor allem Alleinerziehende, Frauen,
Menschen mit wenig Geld und Jüngere. So jedenfalls besagt es das [1][erste
Einsamkeitsbarometer], das Familienministerin Lisa Paus (Grüne) im Sommer
herausgegeben hat. Aktuell bekräftigt das eine [2][Studie der Bertelsmann
Stiftung,] die die gesamte EU unter die Lupe nahm: Die Hälfte der jungen
Menschen in Europa fühlt sich mehr oder weniger einsam.
Doch keine Studie ohne die – ebenso wiederkehrenden – Forderungen, was
jetzt endlich mal [3][gegen die Einsamkeit getan werden müsse]: Vernetzen
in der Nachbarschaft, der Gang zu einem Verein mit Leidensgenoss:innen,
Nottelefon nutzen, einen Hund kaufen, Sport machen, [4][Musik hören,] mit
anderen kochen. Es ist nicht falsch, was Politik, Sozialvereine,
Krankenkassen, Therapeut:innen da vorschlagen, nur: Nutzt das am Ende
was?
Wer es wirklich ernst meint mit dem Kampf gegen Einsamkeit, belässt es
nicht bei wohlmeinenden Ratschlägen, erweitert die Befugnisse eines anderen
Ministeriums oder gründet ein eigenes Ministerium, das sich mit nichts
anderem beschäftigt als mit dem Gefühl vieler Menschen, von der Welt
verlassen zu sein. Das haben bisher nur Großbritannien 2018 und Japan 2021
getan.
Überall auf der Welt wächst die Zahl einsamer Menschen. Vielleicht sollte
man Einsamkeit als das bezeichnen, was sie ist: eine neue Volkskrankheit.
Darauf kann die Politik reagieren – mit einer weniger unsozialen Politik.
Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, in Großbritannien
gibt es ein Einsamkeitsministerium. Das ist nicht korrekt, stattdessen
wurden die Aufgaben des Ministeriums für Kultur, Digitales, Medien und
Sport um den Themenkomplex Einsamkeit erweitert.
17 Dec 2024
## LINKS
[1] /Studie-zu-Einsamkeit/!6010543
[2] /Studie-der-Bertelsmann-Stiftung/!6056454
[3] /!vn6055252/
[4] /Massnahmen-der-Bundesregierung/!5976239
## AUTOREN
Simone Schmollack
## TAGS
Einsamkeit
Lisa Paus
Großbritannien
Japan
Krankheit
GNS
Bertelsmann-Stiftung
Einsamkeit
Kultur in Berlin
Kolumne Alles getürkt
Einsamkeit
Wohnungsmangel
Ehe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Einsamkeit als Gefahr für die Demokratie: Empathie statt Appelle
Gegen Einsamkeit von jungen Menschen kann Politik etwas tun: sich kümmern.
Tut sie aber das Gegenteil, wird es für die Gesellschaft gefährlich.
Kunst auf Rezept: Impressionismus gegen Depressionen
Beim „Social Prescribing“ können Ärzt*innen ihren Patient*innen
Kulturangebote vermitteln. Gut. Aber wäre ein einfacherer Zugang zu Kultur
nicht wirksamer?
Ganz neue Bräuche zum Jahresende: Osterfeuer an Weihnachten
Letztes Jahr war mein lieber Onkel Ömer zum Jahreswechsel aus der Türkei
bei uns zu Besuch. Und wir zeigten ihm, wie man in Bremen über Bäume
springt.
Studie der Bertelsmann-Stiftung: Jeder zweite junge Mensch in der EU fühlt sic…
Eine Studie untersuchte die „Einsamkeit junger Menschen 2024“. Ein
Ergebnis: Jüngere Erwachsene sind einsamer als ältere Menschen.
Vermittlung von Wohngemeinschaften: Bei Oma ist ein Zimmer frei
Viele Seniorinnen und Senioren sitzen allein in großen Wohnungen, während
junge Menschen keine Bleibe finden. Ein Projekt in Berlin will das ändern.
Über das Ende einer Partnerschaft: Gehen? Bleiben? Gehen? Bleiben?
Manche Frauen wollen weg von ihrem Mann. Aber innere und äußere Zwänge
halten sie immer wieder davon ab, sich zu trennen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.