| # taz.de -- Studie zur Einkommensschere: Tarifflucht führt zu mehr Ungleichheit | |
| > Die arbeitgebernahe Bertelsmann-Stiftung hat Ergebnisse einer Studie | |
| > veröffentlicht. Darin wird aufgezeigt, welche Konsequenzen die | |
| > Tarifflucht hat. | |
| Bild: Oben und unten. | |
| BERLIN taz | Spitzenverdiener VW-Chef Martin Winterkorn strich 2014 mit | |
| 15,6 Millionen Euro 7 Prozent mehr Gehalt ein als im Vorjahr. Kollege | |
| Norbert Reithofer von BMW kam immerhin auf 7,2 Millionen Euro, im Jahr | |
| seines Amtsantritts 2006 waren es noch 3,8 Millionen. Dagegen bekommen | |
| Beschäftigte am Ende der Einkommensskala immer weniger. Nach einer | |
| Untersuchung der arbeitgebernahen Bertelsmann-Stiftung hat das Fünftel der | |
| Erwerbstätigen mit dem geringsten Einkommen seit den 1990er Jahren | |
| inflationsbereinigt Lohneinbußen von 2 Prozent hinnehmen müssen. | |
| Während die Niedriglöhner Abstriche machen mussten, konnte sich das Fünftel | |
| mit den höchsten Gehältern im Schnitt über ein Plus von 2,5 Prozent freuen. | |
| Die 30 Vorstandsvorsitzenden der im DAX gelisteten Unternehmen verdienten | |
| allein 2014 mit im Schnitt 5,3 Millionen Euro 9 Prozent mehr als Vorjahr. | |
| Die Herren werden außertariflich bezahlt. Bei den meisten Beschäftigten | |
| führt allerdings gerade das zu Reallohneinbußen. Hauptgrund für die | |
| zunehmende Ungleichheit der Einkommen in Deutschland ist nach Auffassung | |
| der Bertelsmann-Stiftung die Erosion der klassischen | |
| Tarifvertragsarbeitsverhältnisse. Zwischen 1996 und 2013 hat sich in | |
| Deutschland der Anteil der Unternehmen, für deren Beschäftigte ein | |
| Tarifvertrag verbindlich ist, von 60 Prozent auf 32 Prozent fast halbiert. | |
| ArbeitnehmerInnen mit Tariflohn bekamen 2010 immerhin 19 Prozent mehr als | |
| die KollegInnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag der Anteil | |
| der Beschäftigten mit Tarifvertrag 2010 nur noch bei 55 Prozent. Im | |
| europäischen Vergleich liegt Deutschland unter dem Durchschnitt von 62 | |
| Prozent. In Italien und Belgien werden alle Beschäftigten nach Tarif | |
| bezahlt, in Estland mit 19 Prozent EU-weit am wenigsten. Neben der | |
| fehlenden Tarifbindung ist auch die drastische Ausweitung des | |
| Niedriglohnsektors ein Treiber für die steigende Lohnungleichheit in | |
| Deutschland, räumt die Studie ein. | |
| ## Ausbleibende Forderung | |
| Die Bertelsmann-Stiftung fordert als Konsequenz der Studienergebnisse die | |
| Unternehmen aber mitnichten auf, den Trend zur Tarifflucht zu stoppen. | |
| „Unternehmen machen das ja nicht aus Bosheit“, sagte Thieß Petersen von der | |
| Bertelsmann-Stiftung. Sie müssten auf ihre Wettbewerbsfähigkeit achten. | |
| „Die Arbeitgeber sind in der Pflicht, sich entsprechend neu aufzustellen“, | |
| forderte dagegen der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Reiner | |
| Hoffmann, als Konsequenz aus der Studie. Die geringe Tarifbindung der | |
| Unternehmen sei ein „Armutszeugnis für die deutsche Wirtschaft“. Die | |
| Betriebe müssten aufhören, sich permanent Tarifverträgen zu verweigern. | |
| ## Verdi will Maßnahmen sehen | |
| Die Gewerkschaft Verdi fordert Maßnahmen gegen eine weitere | |
| Tarifvertragserosion. Notfalls müsse der Gesetzgeber eingreifen, sagte | |
| Norbert Reuter, wirtschaftspolitischer Experte bei Verdi. „Es gibt das | |
| Mittel der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen“, sagte | |
| er. In diesem Fall werden alle Unternehmen einer Branche unter den | |
| ausgehandelten Tarifvertrag gezwungen, auch wenn sie keinem | |
| Arbeitgeberverband angehören. Nach Angaben von Verdi wurden bislang von | |
| 70.000 Tarifverträgen 502 für allgemeinverbindlich erklärt. | |
| So stellt sich die Bertelsmann-Stiftung die Lösung des von ihr | |
| festgestellten Problems nicht vor. Sie setzt stattdessen auf die | |
| Allzweckwaffe Bildung und mehr Exporte von kleinen und mittleren | |
| Unternehmen. Dort verdienen Beschäftigte mehr als in Firmen, die sich aufs | |
| Inland konzentrieren. | |
| 18 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Tarifflucht | |
| Ungleichheit | |
| Einkommensverteilung | |
| Einkommen | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Reiner Hoffmann | |
| Tarifverhandlungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einkommensverteilung in Deutschland: Große Schere zwischen Arm und Reich | |
| In Deutschland besitzen die oberen 10 Prozent mehr als die Hälfte des | |
| Vermögens. Der DGB macht dafür eine ungerechte Steuerpolitik | |
| verantwortlich. | |
| Pflege verdient Geld: Ver.di versus Kammer | |
| Eine neu gegründete Tarifgemeinschaft strebt einen bremischen Einheitstarif | |
| für Pflegende an. Der nütze nichts ohne Pflegekammer, meint der Pflegerat. | |
| Druck auf Löhne: Altenheim verlässt die Diakonie | |
| Das Altenheim Egestorff-Stiftung will mittels einer Insolvenz raus aus der | |
| Diakonie. 85 Mitarbeitern setzt die Geschäftsführung jetzt die Pistole auf | |
| die Brust. | |
| Neuer DGB-Chef über Geld: „Geiz ist nicht geil“ | |
| Reiner Hoffmann soll am Montag an die Spitze des DGB treten. Ein Gespräch | |
| über den Wert der Arbeit, die Rente der Zukunft und Europa. | |
| Tarifverhandlungen bei Zeitungen: Auf, auf zum Kampf | |
| Immer mehr Verlage steigen aus Tarifverträgen aus, zuletzt auch der | |
| Berliner Verlag. Zum Ärger der Gewerkschaften. Erste Streiks sind | |
| angekündigt. |