| # taz.de -- Studie zum Arbeitsmarkt in Deutschland: Uns geht's doch noch gut | |
| > Die Teilzeit- und Leiharbeit ist auf knapp ein Viertel gestiegen. Die | |
| > Studie des arbeitgebernahen „Instituts zur Zukunft der Arbeit“ hält das | |
| > aber nicht für problematisch. | |
| Bild: Jobs gibt's genug, und alle sind zufrieden. | |
| GÜTERSLOH afp | Knapp ein Viertel der Deutschen sind inzwischen in | |
| Teilzeit- oder Leiharbeit tätig, haben einen Mini-Job oder eine befristete | |
| Stelle. Das zeigt eine [1][Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit | |
| (IZA)] im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, wie die Stiftung am Montag in | |
| Gütersloh mitteilte. | |
| Der Anteil der sogenannten atypisch Beschäftigten unter allen potenziellen | |
| Arbeitnehmern habe zuletzt bei 24 Prozent gelegen, während es 2003 | |
| lediglich 19 Prozent gewesen seien. | |
| Zugleich sei aber auch der Anteil der Arbeitnehmer mit einer unbefristeten | |
| Vollzeitstelle gestiegen, und zwar von 39 Prozent im Jahr 2003 auf jetzt 41 | |
| Prozent aller Erwerbsfähigen, teilte die Stiftung mit. | |
| Die Autoren der Studie sprechen von einer „erstaunlichen Stabilität der so | |
| genannten Normalarbeitsverhältnisse“. Dafür sorgten vor allem die Industrie | |
| und der Mangel an Fachkräften. Unterdessen ging die strukturelle | |
| Arbeitslosigkeit zurück. Der Anteil derjenigen, die auf dem Arbeitsmarkt | |
| inaktiv sind, sank den Angaben zufolge von 24 auf 19 Prozent. | |
| Generell sagen die Autoren der Studie eine weitere Flexibilisierung der | |
| Arbeitswelt voraus. Das gelte für die Arbeitszeiten, die | |
| Arbeitsorganisation und die Entlohnung. Risiken verlagerten sich dadurch | |
| zunehmend auf den einzelnen Arbeitnehmer, heißt es in der Untersuchung. | |
| Die Zufriedenheit mit dem eigenen Job ist den Angaben zufolge groß: 90 | |
| Prozent der Erwerbstätigen äußerten sich demnach positiv über ihre Arbeit. | |
| Das IZA wurde von der deutschen Post-AG gegründet und bezeichnet sich | |
| selbst als unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut. Zu seinen Policy | |
| Fellows zählen unter anderem Friedrich Merz (CDU), Gründungsmitglied des | |
| Fördervereins der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Heinz | |
| Buschkowsky, der Berzirksbürgermeister von Berlin-Neukölln sowie Thilo | |
| Sarrazin, der Autor des Buches „Deutschland schafft sich ab“. | |
| 20 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-012AD2E7-FA5B3320/bst/x… | |
| ## TAGS | |
| Teilzeitarbeit | |
| Leiharbeit | |
| Minijob | |
| Arbeitsmarkt | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Air Berlin | |
| Streitfrage | |
| Mindestlohn | |
| Zuwanderung | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Hartz IV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedrich Merz hat einen neuen Job: Der Vielbeschäftigte | |
| Der frühere CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvorsitzende wird | |
| „Brexit-Beauftragter“ der schwarz-gelben Landesregierung in | |
| Nordrhein-Westfalen. | |
| Leiharbeit bei Air Berlin: Wo miete ich einen Flugbegleiter? | |
| Air Berlin baut Stellen ab und will das Kabinenpersonal mit Leiharbeitern | |
| aufstocken. Die Gewerkschaft sorgt sich um die Arbeitsbedingungen. | |
| sonntaz-Streit zu Eltern-Arbeitszeit: „Keine starren Vorgaben“ | |
| Viele Arbeitmehmer wollen reduzierte Arbeitszeiten für Eltern. | |
| Unterstützung kommt von Parteien, doch die Wirtschaft möchte das lieber | |
| individuell regeln. | |
| Gutachten des Bundestags: Warnung vor Mindestlohn-Ausnahmen | |
| Die geplanten Ausnahmen beim Mindestlohn für Studenten und Rentern könnten | |
| gegen die Verfassung verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt der | |
| wissenschaftliche Dienst. | |
| Hartz IV für arbeitslose Ausländer: EU kritisiert deutsches Sozialrecht | |
| Die EU-Kommission übt Kritik am Ausschluss von Ausländern aus dem deutschen | |
| Sozialrecht. Das Vorgehen, heißt es, sei mit dem europäischen Recht nicht | |
| vereinbar. | |
| Zahlen zum Arbeitsmarkt: Optimismus und Kosmetik | |
| Die Politik ist optimistisch, 2014 soll sich der Arbeitsmarkt gut | |
| entwickeln. Die Nöte von Geringbeschäftigten übersieht die Koalition | |
| geflissentlich. | |
| Hartz-IV-Empfänger: Existenzgründer im Abseits | |
| Die Zahl der Arbeitslosen, die sich mit Fördergeldern der Bundesagentur für | |
| Arbeit selbstständig machen, ist auf einem Tiefstand angelangt. |