| # taz.de -- Gutachten des Bundestags: Warnung vor Mindestlohn-Ausnahmen | |
| > Die geplanten Ausnahmen beim Mindestlohn für Studenten und Rentern | |
| > könnten gegen die Verfassung verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt der | |
| > wissenschaftliche Dienst. | |
| Bild: Für alle: 8,50 Euro. | |
| BERLIN afp | Angesichts von Plänen der Bundesregierung für | |
| Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn hat der wissenschaftliche Dienst des | |
| Bundestags vor einem möglichen Verstoße gegen die Verfassung gewarnt. | |
| Bestimmte Arbeitnehmer vom geplanten Mindestlohn von 8,50 Euro auszunehmen, | |
| könnte gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen, [1][zitierte die | |
| Süddeutsche Zeitung] am Montag aus einem Gutachten des Dienstes. | |
| Verfassungsrechtliche Bedenken bestehen demnach vor allem beim Ausschluss | |
| von Rentnern und Studenten vom Mindestlohn, wie ihn Unionspolitiker | |
| fordern. | |
| In dem Gutachten, das die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, | |
| Brigitte Pothmer, angefordert hatte, heißt es laut dem Bericht: Der | |
| allgemein verbindliche Mindestlohn sei eine Schutzvorschrift für | |
| Arbeitnehmer. Ausnahmen davon könnten „eine verfassungsrechtlich relevante | |
| Ungleichbehandlung darstellen, wenn die in Rede stehende Personengruppe zu | |
| den Arbeitnehmern zu zählen ist und sich von der allgemeinen Gruppe nicht | |
| so wesentlich unterscheidet, dass eine unterschiedliche Behandlung | |
| gerechtfertigt wäre“. Dies gelte prinzipiell auch für Saisonarbeiter, | |
| Rentner oder Studenten mit Arbeitsvertrag. | |
| Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte gesagt, ein Rentner, | |
| der sich etwas dazuverdient, müsste nicht den Mindestlohn-Regeln | |
| unterliegen. CSU-Chef Horst Seehofer hatte dies als „nicht abwegig“ | |
| bezeichnet. Ähnlich hatte sich CDU-Vize Julia Klöckner geäußert. | |
| Diese Zubrot-Formel wird in dem Gutachten jedoch als besonders | |
| problematisch angesehen: Der soziale Status und die Tatsache, dass es um | |
| einen Zuverdienst gehe, könne noch keine Abweichung vom | |
| Gleichheitsgrundsatz begründen.Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte | |
| sich bereits gegen Ausnahmen gewandt. | |
| 20 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/arbeitsmarktpolitik-gutachter-warnen-vor… | |
| ## TAGS | |
| Mindestlohn | |
| Bundestag | |
| Arbeitsmarkt | |
| Studenten | |
| Rentner | |
| Andrea Nahles | |
| Mindestlohn | |
| Rente | |
| Mindestlohn | |
| Teilzeitarbeit | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schlachthof | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teure SPD-Rentenkampagne: Rechnungshof prüft Kosten | |
| Hat Arbeitsministerin Andrea Nahles zu viel Geld für ihre | |
| Renten-Werbekampage ausgegeben? Das will nun der Haushaltsausschuss des | |
| Bundestages genauer wissen. | |
| Debatte Mindestlohn: Da führt kein Weg dran vorbei | |
| Die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro muss kommen. Damit werden aber auch ganz | |
| neue Grauzonen in der privaten Dienstleistung entstehen. | |
| Schwarz-rote Rentenreform: Frühverrentungswelle verhindern | |
| Bei der Rente ab 63 dürften maximal fünf Jahre Arbeitslosigkeit angerechnet | |
| werden, fordern Unionspolitiker. Rente mit 61 soll es nicht geben. | |
| Ausnahmen vom Mindestlohn: Weniger Geld für zwei Millionen | |
| Die Union fordert Ausnahmen vom Mindestlohn. Die würden nach Berechnungen | |
| der Hans-Böckler-Stiftung zwei Millionen Menschen treffen. | |
| Studie zum Arbeitsmarkt in Deutschland: Uns geht's doch noch gut | |
| Die Teilzeit- und Leiharbeit ist auf knapp ein Viertel gestiegen. Die | |
| Studie des arbeitgebernahen „Instituts zur Zukunft der Arbeit“ hält das | |
| aber nicht für problematisch. | |
| Die ersten Wochen der Groko: Jedem Anfang wohnt Krach inne | |
| Die neue Regierung streitet über Vorratsdatenspeicherung, Rente, die | |
| 32-Stunden-Woche und einiges mehr. Normaler Alltag oder grandioser | |
| Fehlstart? | |
| Ein weiterer Mindestlohn: 7,75 Euro fürs Tiereschlachten | |
| Die Tarifpartner einigen sich auf einen Mindestlohn für die | |
| Fleischindustrie. Davon profitieren vor allem Beschäftigte mit | |
| Werkverträgen. | |
| 32-Stunden-Woche für Eltern: Schwesig bleibt dran | |
| Die Kanzlerin hat abgelehnt. Trotzdem will die Familienministerin die | |
| Diskussion um die Familienarbeitszeit aufrecht erhalten. |