| # taz.de -- Qualität der Kindergärten in Deutschland: Eine Fachkraft für 9,3… | |
| > Die Betreuung in Krippen und Kitas verbessert sich, ist aber immer noch | |
| > nicht ausreichend. Es bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den | |
| > Ländern. | |
| Bild: Da passen doch noch 4,3 Kinder mit dazu | |
| Gütersloh afp | In Deutschlands Krippen und Kindergärten verbessert sich | |
| die Qualität, wenn der Personalschlüssel als Gradmesser dafür genommen | |
| wird. Auf eine Erzieherin kamen im vergangenen Jahr weniger Kinder als drei | |
| Jahre zuvor, [1][wie eine von der Bertelsmann-Stiftung am Mittwoch | |
| veröffentlichte Studie ergab]. Doch es gibt enorme Unterschiede zwischen | |
| den Ländern. Im Osten müssen sich Erzieherinnen um mehr Kinder kümmern als | |
| im Westen. | |
| Bundesweit war der Untersuchung zufolge Anfang März 2015 eine | |
| vollzeitbeschäftigte Fachkraft für durchschnittlich 4,3 ganztags betreute | |
| Krippen- oder 9,3 Kindergartenkinder zuständig. Drei Jahre zuvor waren es | |
| 4,8 beziehungsweise 9,8 Kinder. Allerdings wird damit noch nicht das von | |
| der Stiftung empfohlene Verhältnis erreicht, wonach sich eine Erzieherin um | |
| höchstens drei Krippen- oder 7,5 Kindergartenkinder kümmern sollte. | |
| Die Bertelsmann-Stiftung verweist zudem darauf, dass das tatsächliche | |
| Betreuungsverhältnis im Alltag ohnehin ungünstiger ausfalle als der | |
| rechnerisch ermittelte Personalschlüssel. Erzieherinnen würden nämlich | |
| mindestens ein Viertel ihrer Zeit für Team- und Elterngespräche, | |
| Dokumentation der Arbeit und Fortbildungen aufwenden. | |
| In den Bundesländern ist die Situation auch sehr unterschiedlich. Bei den | |
| Kindergärten ist Baden-Württemberg Spitzenreiter mit einem | |
| Personalschlüssel von eins zu 7,3, in Mecklenburg-Vorpommern liegt das | |
| Verhältnis dagegen bei eins zu 14,1. Auch bei den Krippen liegt | |
| Baden-Württemberg vorn: Dort kommen auf eine Erzieherin drei Kinder, beim | |
| Schlusslicht Sachsen kümmert sich dagegen eine Fachkraft um 6,4 Kinder. | |
| Grundsätzlich ist der Personalschlüssel im Westen besser als im Osten. Eine | |
| ostdeutsche Erzieherin ist für 6,1 Krippenkinder zuständig, ihre | |
| westdeutsche Kollegin nur für 3,6 Kinder. Ähnlich sieht es bei den | |
| Kindergärten aus: Das Verhältnis liegt in den westdeutschen Ländern bei | |
| eins zu 8,6, in den ostdeutschen Ländern bei eins zu 12,3. | |
| Um den empfohlenen Personalschlüssel zu erreichen, werden nach Berechnungen | |
| der Bertelsmann-Stiftung bundesweit zusätzlich 107.000 vollzeitbeschäftigte | |
| Fachkräfte gebraucht. Dies kostet demnach jährlich rund 4,8 Milliarden | |
| Euro. | |
| 29 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/juni/… | |
| ## TAGS | |
| Kindergarten | |
| Kita | |
| Krippe | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Rechtsanspruch | |
| Länder | |
| Warnstreik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kreativ Stopfen: Die Containerisierung der Kitas | |
| Beim Start ins Kita-Jahr fehlen in Bremen fast 700 Betreuungsplätze. | |
| Bildungssenatorin Claudia Bogedan will die Kinder jetzt in Container | |
| stecken | |
| Personalnot in den Kitas: Kein Spiel mehr | |
| Die Forderung von SPD-Fraktionschef Saleh nach der beitragsfreien Krippe | |
| stößt bei Eltern auf wenig Echo. Sie haben andere Sorgen: Zu wenige | |
| ErzieherInnen. | |
| Kita-Streik ab Freitag: Am Ende vielleicht nur Verlierer | |
| Die ErzieherInnen wollen mehr Geld, doch die kommunalen Arbeitgeber sind | |
| blank und sagen nein. Beide haben gute Gründe für ihre Forderungen. | |
| Warnstreiks in Kitas: „Wickeln schreckt ab“ | |
| Windeln wechseln, Gespräche führen und auf die Kinder aufpassen: Eine | |
| Erzieherin, ein Erzieher und eine Leiterin haben ihren Kita-Alltag | |
| protokolliert. |