| # taz.de -- Politischer Aktivismus weltweit: Der Silberstreifen Zivilgesellscha… | |
| > Die globalen Bürgerproteste werden nach Einschätzung der | |
| > Bertelsmann-Stiftung noch lange andauern. Armut, Autokratie und religiöse | |
| > Dogmen trügen dazu bei. | |
| Bild: Bürgerproteste wie hier in Südafrika dienen der globalen Demokratisieru… | |
| BERLIN rtr | Auseinandersetzungen auf den Straßen Thailands und in der | |
| Ukraine, Revolten in Ägypten und in nordafrikanischen Staaten: Nach | |
| Einschätzung der Bertelsmann-Stiftung wird die Welle von Bürgerprotesten in | |
| der Welt noch lange nicht abebben. | |
| Solange demokratische Entwicklungen trotz höheren Wirtschaftswachstums | |
| unterentwickelt blieben, Reformen von den Eliten verweigert würden und die | |
| Kluft zwischen Arm und Reich tief bleibe, werde sich kaum etwas ändern, | |
| analysierte die Stiftung in einer am Mittwoch veröffentlichen [1][Studie]. | |
| Vielerorts werde politische Macht missbraucht, und zwar nicht nur in | |
| autoritären Ländern. So wird Russland von den Bertelsmann-Experten | |
| inzwischen als „Autokratie“ eingestuft, also als weitgehend | |
| unkontrolliertes Herrschaftssystem, dominiert von einer kleinen mächtigen | |
| Elite. | |
| Die renommierte Stiftung ermittelt seit 2003 einen so genannten | |
| Transformationsindex (BTI). Dabei untersucht sie, wie sich 129 | |
| Entwicklungs- und Transformationsländern in Hinblick auf Demokratie und | |
| soziale Marktwirtschaft entwickeln. Ihr aktueller Befund fällt bescheiden | |
| aus: „Der BTI 2014 kann trotz der politischen Umbrüche im arabischen Raum | |
| keine positive Transformationsbilanz ziehen.“ | |
| Vielmehr sei ein Anwachsen gesellschaftlicher Polarisierung feststellbar, | |
| auch ein wachsender Einfluss religiöser Dogmen auf Staaten und ihre | |
| Institutionen. Gleichzeitig fehle es immer häufiger in Staaten an einem | |
| „effektiven Konfliktmanagement“. | |
| ## Auch in Europa gibt es teilweise noch massive Rückschritte | |
| Die Experten der Stiftung ermittelten in 59 von 75 untersuchten Demokratien | |
| in den letzten acht Jahren teils erhebliche Rückschritte bei demokratischen | |
| Standards wie fairen Wahlen, Pressefreiheit, Rechtssicherheit oder | |
| staatlicher Gewaltenteilung. | |
| „Dazu zählen in Europa etwa Albanien, Bulgarien, Rumänien und Ungarn“, | |
| heißt es in dem Bericht. In einigen Staaten seien die Rückschritte so | |
| massiv, dass diese mittlerweile nicht mehr demokratischen Grundstandards | |
| genügten. Als Beispiel dafür wurde Russland genannt. | |
| Nicht gesondert eingegangen wird in der Analyse auf die aktuelle Situation | |
| in der Ukraine. Dort geht es in den seit Monaten währenden Protesten gegen | |
| die Regierung auch um Einschränkungen demokratischer Rechte, gegen die sich | |
| die Regierungsgegner heftig wehren. | |
| Erst kürzlich hatte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) | |
| diese Entwicklungen massiv kritisiert und der Regierung eine Verletzung | |
| grundlegender Freiheiten vorgeworfen. | |
| ## Wachsende Proteste und politische Destabilisierung | |
| Die wachsende Protestwelle geht nach dem Befund der Stiftung oft einher mit | |
| einer politischen Destabilisierung. Das werde vor allem in den arabischen | |
| Ländern deutlich. Dort hätten zwar stellenweise die politischen | |
| Beteiligungsmöglichkeiten zugenommen. Stabilität, Sicherheit und | |
| Minderheitenrechte entwickelten sich aber negativ. | |
| Auch religiöse Dogmen führten immer häufiger zu Instabilitäten. In 25 von | |
| 40 untersuchten afrikanischen Ländern habe dieser Faktor an Gewicht | |
| gewonnen, etwa in Ägypten, Libyen oder Mali. Umso problematischer sei es, | |
| dass gleichzeitig die Qualität des Konfliktmanagements in vielen dieser | |
| Staaten abgenommen habe. | |
| Der Vorstandschef der Bertelsmann Stiftung, Aart De Geus, zog daraus das | |
| Fazit: „Wir brauchen einen neuen, einen besseren und konstruktiven Dialog | |
| mit Protestbewegungen.“ Demokratische Entscheidungsmechanismen allein | |
| reichten nicht aus, um einen sinnvollen Konsens über neue Zielsetzungen bei | |
| der Umgestaltung von Gesellschaften zu erreichen. | |
| Als „Silberstreif“ bezeichnet die Stiftung das wachsende | |
| zivilgesellschaftliche Engagement in vielen Staaten. „Gegen Misswirtschaft, | |
| Willkür und Korruption nimmt der Widerstand einer besser vernetzten und | |
| selbstbewussteren Zivilgesellschaft zu“, stellte sie fest. | |
| 22 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-6394C1B4-CAE96B3A/bst/x… | |
| ## TAGS | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Zivilgesellschaft | |
| Demokratie | |
| weltweit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Blogger | |
| Thailand | |
| Ungarn | |
| Markus Lanz | |
| Proteste in der Ukraine | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Studentenproteste | |
| Thailand | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kein Zutritt für Netz-Journalisten: Bundestag sperrt Blogger aus | |
| Die Pressestelle des Bundestags weist seit Wochen Blogger ab. Bald könnte | |
| es ein Gesetz geben, das nebenberuflichen Politikbeobachtern die Arbeit | |
| weiter erschwert. | |
| Anführer des Protests in Thailand getötet: Kopfschuss für den Widerstand | |
| Einer der führenden regierungskritischen Aktivisten ist am Sonntag in | |
| Thailand erschossen worden. Er ist das zehnte Todesopfer seit Beginn der | |
| Proteste vor drei Monaten. | |
| Orbáns Macht ungebrochen: Keine Wahl bei den Wahlen | |
| Durch Änderungen des Wahlrechts hat sich Premier Orbán schon vor der | |
| Abstimmung im April die Mehrheit gesichert. Die Opposition hat kaum | |
| Strahlkraft. | |
| Petition gegen Markus Lanz: Diese Fresse muss weg | |
| Es ist immer löblich, wenn Menschen das Böse bekämpfen. Immer? Im Falle der | |
| Empörung über Markus Lanz bleibt das Ziel jedoch unklar. | |
| Demonstranten vom Maidan in Kiew: „Ich will und werde nicht schweigen“ | |
| Viele Menschen auf Kiews umkämpftem Platz trauen weder der Regierung noch | |
| der Opposition. Sie kämpfen schlicht für ihre Rechte. | |
| Europa in Afrika: „In der zweiten Reihe unterwegs“ | |
| Außenminister Steinmeier tut, als erfände er gerade Europas | |
| Sicherheitspolitik neu. In den Thinktanks aber erkennt niemand einen | |
| Aufbruch. | |
| Studentenproteste in London: Eine schlagkräftige Verbindung | |
| In London solidarisieren sich Studenten mit Leiharbeitern und Opfern von | |
| Polizeigewalt. Die Hochschulleitung verbietet Demos auf dem Campus. | |
| Unruhen in Thailand: Gewalt trotz Notstand | |
| Der Widerstand gegen die Regierung dauert trotz des Ausnahmezustands in | |
| Bangkok an. Ein Unterstützer der Regierung wurde von Unbekannten schwer | |
| verwundet. | |
| Todesopfer bei Protesten in Ukraine: Jeder gibt dem anderen die Schuld | |
| In Kiew sind zwei Menschen erschossen worden. Beide Seiten beschuldigen | |
| sich gegenseitig. Die Opposition hat zu einer neuen Massenkundgebung | |
| aufgerufen. |