| # taz.de -- Studentenproteste in London: Eine schlagkräftige Verbindung | |
| > In London solidarisieren sich Studenten mit Leiharbeitern und Opfern von | |
| > Polizeigewalt. Die Hochschulleitung verbietet Demos auf dem Campus. | |
| Bild: Protestieren nicht gegen Studiengebühren, sondern gegen die zunehmende P… | |
| LONDON taz | An diesem Mittwoch gehen erneut mehrere hundert Studenten in | |
| London auf die Straße. Doch diesmal demonstrieren sie nicht wie vor drei | |
| Jahren vor allem in eigener Sache – gegen hohe Studiengebühren. Die | |
| Studierenden der University of London haben sich mit denjenigen verbündet, | |
| die sonst die Flure und Hörsäle ihrer Hochschulen putzen. | |
| „Wir unterstützen uns gegenseitig, und zwar zu hundert Prozent“, sagt Henry | |
| Chango Lopez von der unabhängigen Arbeitergewerkschaft, der Independent | |
| Workers of Great Britain union (IWGB). | |
| Lopez organisiert die meist aus Lateinamerika stammenden Reinigungskräfte, | |
| die von Leiharbeitsfirmen auf den Campus geschickt werden. Bis zum Dezember | |
| bekamen sie weder Urlaubs- noch Krankengeld und zahlten keine Beiträge in | |
| die Rentenkasse ein. Genau diese drei Dinge fordern sie ein und nennen sich | |
| deshalb „3 Cosas“ – „3 Forderungen“. | |
| Dass sich Studenten, also die potenzielle Elite der Gesellschaft, | |
| ausgerechnet mit den schwächsten Mitgliedern solidarisieren, ist keine | |
| Selbstverständlichkeit. Der Soziologe Richard Seymour von der London School | |
| of Economics (LSE) sieht dafür verschiedene Gründe. „Es gibt ein wachsendes | |
| Gefühl von Prekarisierung unter den Studenten“, sagt Seymour. | |
| Durch höhere Studiengebühren und eine generelle Tendenz zur Privatisierung | |
| der Universitäten funktionierten diese immer mehr nach den Regeln des | |
| Marktes – und produzierten Gewinner und Verlierer. Auch müssten immer mehr | |
| Studenten neben dem Studium jobben und bekämen so einen Einblick in die | |
| Welt der Arbeiter, meint Seymour. | |
| ## Die Gewerkschaften lassen sich inspirieren | |
| Bei den Arbeitnehmervertretern begrüßt man den Zusammenschluss mit den | |
| jungen Akademikern. „Die Studentenproteste haben sogar die etablierten | |
| Gewerkschaften inspiriert“, erzählt Chris Ford, Vorsitzender der IWGB, die | |
| die Mehrzahl der Leiharbeiter an englischen Universitäten vertritt. „Ohne | |
| die Studierenden wären unsere Reaktionen auf die Sparmaßnahmen der | |
| Regierung viel schwächer ausgefallen.“ | |
| Vor drei Jahren kamen in Großbritannien Zehntausende Schüler und | |
| Studierende zusammen, um gegen steigende Studiengebühren zu demonstrieren. | |
| Im Jahr darauf zogen rund 250.000 Menschen gegen die geplanten Kürzungen | |
| der konservativen Regierung im öffentlichen Sektor durch die Straßen. | |
| Die Universitätsleitung der University of London ist offenbar beunruhigt | |
| über den Zusammenschluss von Leiharbeitern und Studierenden. „Werden die | |
| Forderungen der 3 Cosas realisiert, bedeutet das enorme Mehrkosten für die | |
| Universitätsverwaltung. Deshalb will man diese Union schnellstmöglich | |
| zerschlagen“, meint Seymour. | |
| Als am 4. Dezember 2013 rund hundert Studenten verschiedener Fakultäten der | |
| Universität London, das Senate House, den Verwaltungssitz ihrer | |
| Universität, besetzen wollten, ließ sich die Leitung gar nicht erst auf | |
| Gespräche ein. | |
| Die Studierenden forderten die sofortige Umsetzung der Anliegen der 3 | |
| Cosas. Doch die Universitätsleitung rief sofort die Polizei, die innerhalb | |
| kürzester Zeit mit einem Sondereinsatzkommando erschien. Zugleich holte die | |
| Uni eine einstweilige Verfügung im Eilverfahren ein, die jegliche Form von | |
| Protest auf Grundstücken der Universität London bis Juni 2014 strafbar | |
| macht. „Das ist bedauerlich, aber angesichts des gewalttätigen und | |
| bedrohlichen Verhaltens der Protestierenden notwendig“, kommentiert der | |
| Sprecher der Universität London, James Pestell. | |
| ## Die Hochschulen reagieren panisch | |
| Dass die Universität Studentenproteste rechtlich unterbindet, sei neu, | |
| meint der Soziologe Seymour: „Rechtlich gesehen hat die Universität zwar | |
| schon immer die Möglichkeit gehabt, Studenten von dem Universitätsgelände | |
| zu bannen. Dass aber von diesem Recht gebraucht gemacht wird, das ist | |
| meines Wissens noch nicht vorgekommen. Universitätsverwaltung und Polizei | |
| wirken geradezu panisch.“ | |
| Bereits im Vorfeld waren mit Elektroschockern bewaffnete Polizisten | |
| angetreten, um eine Demonstration der 3 Cosas zu überwachen. Und als eine | |
| Studentin im Juli 2013 mit abwaschbarer Kreide die Forderungen der | |
| Leiharbeiter an ein Universitätsgebäude schrieb, wurde sie in Handschellen | |
| abgeführt und wegen krimineller Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch | |
| verhaftet. Schließlich wurde der Präsident der Studentenvertretung, Michael | |
| Chessum, im November verhaftet, als er eine Solidaritätsversammlung mit den | |
| 3 Cosas einberufen hatte. | |
| Gegen die vermehrte Präsenz der Polizei auf dem Campus riefen die Studenten | |
| im Dezember zu einer „Cops off Campus“- Demonstration auf. Mehrere tausend | |
| Menschen kamen daraufhin in der Londoner Innenstadt zusammen. Wieder | |
| reagierte die Polizei hart. „Der beängstigendste Moment für mich war, als | |
| ich in einen Polizeikessel geriet. Ich war direkt neben einer | |
| U-Bahn-Station und konnte raus, aber andere wurden von Polizisten in | |
| Mannschaftswagen gezogen und zu Polizeistationen weitab vom Zentrum Londons | |
| gebracht“, erzählt Hannah Webb (21). | |
| Sie studiert Geschichte am University College of London. Über 40 Teilnehmer | |
| wurden ohne Anklage verhaftet und auf Kaution entlassen mit der Auflage, | |
| sich bis März nicht in Gruppen von mehr als vier Personen aufzuhalten. Auch | |
| Wochen nach den Ereignissen ist Hannah Webb aufgebracht und will sich mit | |
| dem Verhalten der Polizei nicht abfinden. Sie hat die Demonstration am | |
| heutigen Mittwoch mit organisiert. | |
| ## Die Studierenden schmieden neue Allianzen | |
| Bereits 2010 geriet die Londoner Polizei in die Kritik, weil sie | |
| gewalttätig gegen Studenten vorging, die gegen Studiengebühren | |
| protestierten. Damals machten viele der damaligen Studenten ihre ersten | |
| Unrechtserfahrungen mit der Polizei. Seither sind die Fronten verhärtet, | |
| und von studentischer Seite erwartet man von den Autoritäten gar nichts | |
| mehr. „Wir setzen jetzt unsere eigene Agenda“, verkündet die Aktivistin | |
| Webb. Man suche neue Verbündete. | |
| So solidarisiert sich der akademische Nachwuchs auch mit der Familie von | |
| Mark Duggan. Der schwarze 29-Jährige aus dem ärmeren Stadtbezirk Tottenham | |
| war 2011 von der Polizei erschossen worden. Ihm wurden Waffenbesitz und | |
| kriminelle Aktivitäten vorgeworfen. Sein Tod löste Unruhen in ganz England | |
| aus. | |
| Den Prozess um die tödlichen Schüsse auf Duggan begleiteten Studenten | |
| ebenfalls mit Protesten. Das Gericht erklärte die Schüsse im Januar für | |
| rechtens. | |
| Ob die neuen Allianzen zwischen der angehenden geistigen Elite und den | |
| britischen Unterschichten langfristig halten werden, will der Soziologe | |
| Seymour erst mal abwarten: „Studentenproteste bauen sich oft imposant auf, | |
| fallen dann aber wieder zusammen und hinterlassen ein Vakuum.“ | |
| Erste Erfolge konnten die Leiharbeiter von den 3 Cosas im Verbund mit den | |
| Studierenden jedoch bereits erzielen: Seit Dezember erhalten sie Kranken- | |
| und Urlaubsgeld. Für Rentenbeiträge kämpfen sie weiter. | |
| 22 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sybille Biermann | |
| ## TAGS | |
| Studentenproteste | |
| Leiharbeit | |
| London | |
| Universität | |
| Gewerkschaft | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| England | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Stadt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Polizeigewalt in London: Minderheiten im Visier | |
| Rassistische Übergrifffe der Polizei sind in Großbritannien an der | |
| Tagesordnung. Auch die Gerichte messen mit zweierlei Maß. | |
| Terrorgefahr in England: Liebesgrüße aus Irland | |
| Sieben Briefbomben gingen in Rekrutierungsbüros der britischen Armee ein. | |
| Laut der Regierung verweisen die Sprengstoffmechanismen auf Terroristen in | |
| Nordirland. | |
| Politischer Aktivismus weltweit: Der Silberstreifen Zivilgesellschaft | |
| Die globalen Bürgerproteste werden nach Einschätzung der | |
| Bertelsmann-Stiftung noch lange andauern. Armut, Autokratie und religiöse | |
| Dogmen trügen dazu bei. | |
| Soziologin Sassen über Desintegration: „Teilhabe war gestern“ | |
| Für die Soziologin Saskia Sassen erleben wir gerade eine beispiellose | |
| Desintegration. Immer mehr Menschen werden „ausgewiesen“. | |
| Soziologe über Armut in Großbritannien: "Die Entfremdung ist überall spürba… | |
| Ursachen der Gewalt: Seit den 70ern gibt es einen schleichenden Prozess der | |
| Kriminalisierung von Armut, sagt der Londoner Soziologe Jeremy Gilbert. | |
| England beschließt Studiengebühren: Mit Wut im Bauch | |
| Die drastische Erhöhung der Studiengebühren ist beschlossen. Wütende | |
| Studenten stürmten das Finanziministerium. Auch Prinz Charles und Camilla | |
| wurden attackiert. |