| # taz.de -- Proteste in der Ukraine | |
| Korruption in der Ukraine: Selenskyjs Schritt weg von Europa | |
| Ukraines Präsident Selenskyj wollte per Gesetz die Unabhängigkeit der | |
| Antikorruptionsbehörden beenden. Nach Protesten lenkt er ein. Wird sein | |
| Volk ihm verzeihen? | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Gespräche, Proteste und neue Angriffe | |
| Kyjiw und Moskau vereinbaren einen Gefangenenaustausch. Die Angriffe gehen | |
| weiter, ebenso die Proteste in der Ukraine gegen Selenskyjs | |
| Korruptionsgesetz. | |
| Ukrainisches Korruptionsgesetz: Odessa protestiert gegen Selenskyj | |
| Die ukrainische Regierung verabschiedet ein Gesetz, das zwei | |
| Antikorruptionsbehörden die Unabhängigkeit nimmt. Demonstrierende sehen | |
| Machtmissbrauch. | |
| Kundgebung für ukrainischen Pazifisten: Für gewaltfreie Verteidigung | |
| Der Wissenschaftler Juri Scheliaschenko wird wegen Rechtfertigung der | |
| russischen Aggression angeklagt. Unterstützer demonstrieren in Berlin. | |
| Regisseur über sein Stück zum Krieg: „Maul aufmachen! Nicht schweigen!“ | |
| Regisseur Lukasz Lawicki reiste in die Ukraine und schrieb dann das Stück | |
| „14 Tage Krieg“. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Angst und Waffen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Mützenich soll auf Terrorliste stehen | |
| Der SPD-Fraktionschef zeigt sich irritiert über die Regierung in Kiew. Im | |
| Süden und Osten der Ukraine finden derweil massive Artilleriegefechte | |
| statt. | |
| Notizen aus dem Krieg: Wir gehorchen nicht schweigend | |
| Cherson im Süden der Ukraine wurde am Anfang des Krieges von Russen | |
| besetzt. Hier schreibt eine Frau über den Alltag, die Gefahren, den | |
| Widerstand. | |
| Aufbegehren in Belarus: Kein Euromaidan in Minsk | |
| Die Zukunft der Belarussen ist noch nicht absehbar. Einen Vorteil hat das | |
| Land gegenüber der Ukraine: Es gibt keine Oligarchen, die mitmischen. | |
| Weltkriegsgedenken in der Ukraine: „Unsterbliches Regiment“ marschiert | |
| Westlich orientierte Ukrainer gedenken des Sieges über den | |
| Hitler-Faschismus am 8. Mai, Russlandfreunde erst am 9. Mai. Die Stimmung | |
| ist aufgeheizt. | |
| Opposition in der Ukraine: Marsch für Michail Saakaschwili | |
| Rund 10.000 Anhänger des Ex-Gouverneurs von Odessa demonstrieren in Kiew | |
| für eine neue Regierung. Sie gedenken auch des Maidan 2014. | |
| Rechtsradikale in der Ukraine: Eine Antwort auf die „Patrioten“ | |
| Knapp 200 Menschen haben in Kiew gegen eine paramilitärische | |
| „Volksbürgerwehr“ demonstriert, die sich als Law-and-Order-Truppe | |
| aufspielt. | |
| Opposition in der Ukraine: Saakaschwili tritt in den Hungerstreik | |
| Der ehemalige Gouverneur von Odessa wird erneut festgenommen und kommt in | |
| U-Haft. Seine Anhänger protestieren vor dem Gefängnis. | |
| Proteste in der Ukraine: Saakaschwili laufen die Leute weg | |
| Deutlich weniger Menschen als vor ein paar Tagen folgen einem Aufruf des | |
| Ex-Gouverneurs von Odessa. Eine geeinte Opposition existiert nicht. | |
| Bildungsreform in der Ukraine: Kampfansage an die Minderheiten | |
| Ab 2020 soll an Schulen nur noch auf Ukrainisch unterrichtet werden. Ungarn | |
| will deshalb Kiews Annäherung an die EU blockieren. | |
| Ukraine und Russland: Kiew bläst zum Wirtschaftskrieg | |
| Grenzblockade gegen Separatisten, Sanktionen gegen russische Banken: | |
| Poroschenko sucht eine nicht militärische Form der Eskalation. | |
| Maidan-Jahrestag in der Ukraine: Gedenken schlägt in Gewalt um | |
| Weniger Menschen als erwartet kommen, um den dritten Jahrestag der Revolte | |
| zu feiern – und sind enttäuscht. Rechtsradikale dominieren das Bild. | |
| Proteste in der Ukraine: Die Wut der geprellten Sparer | |
| Tausende Rentner demonstrieren am Dienstag im Zentrum von Kiew gegen | |
| Korruption. Viele werden für ihren Einsatz bezahlt. | |
| Jahrestag in der Ukraine: Totengedenken auf zweierlei Art | |
| In Odessa wird mit zwei Zeremonien an die Opfer vom 2. Mai 2014 erinnert. | |
| Sie starben bei Straßenschlachten oder im Gewerkschaftshaus. | |
| Freihandelsabkommen EU-Ukraine: Zwei Jahre zu spät | |
| Zum 1. Januar fallen die meisten Zollschranken zwischen der Ukraine und der | |
| Europäischen Union. Aber wem nützt das heute noch? | |
| Untersuchungsbericht zum Brand: Die Tragödie von Odessa | |
| 2014 starben beim Brand des Gewerkschaftshauses 42 Gegner der Kiewer | |
| Regierung. Der Europarat beklagt schlampige Ermittlungen. | |
| Jugendliche Straftäter in der Ukraine: Nationales Pathos hinter Gittern | |
| „Die rote Schneeballpflanze“ ist ein Kulturwettbewerb, an dem nur | |
| jugendliche Straftäter teilnehmen dürfen. Gelernt wird Patriotismus. | |
| Rechtsradikale in der Ukraine: Demonstration für Kriegsrecht | |
| Der Rechte Sektor demonstrierte am Dienstagabend auf dem Maidan. Er fordert | |
| das Kriegsrecht, die Bewaffnung Freiwilliger und eine Enthebung des | |
| Präsidenten. | |
| Flüchtlinge in Bautzen: Das Hotel zur großen Angst | |
| 150 Asylbewerber leben in einem Viersternehotel am Bautzener Stausee. Die | |
| Nachbarn protestieren, den Rechten nützt der Streit. | |
| Besuch im ukrainischen Revolutionsstab: Die Gestrandeten vom Maidan | |
| Pascha, Witja und Elizaweta haben auf dem Maidan gekämpft und wollen | |
| ausharren. In ihr altes Leben können oder möchten sie nicht zurück. | |
| Diskussion über die Lage in der Ukraine: Eine echte Revolution | |
| Ukrainische Künstler diskutieren mit EU-Abgeordneten in der Berliner | |
| Akademie der Künste. Es geht um die Zukunft, die Krim, und den | |
| „Menschenfreund“ Putin. | |
| Nach dem Krim-Referendum: Die Fronten sind geblieben | |
| Nach dem deutlichen Ausgang des Referendums bereitet Russland die Aufnahme | |
| der Krim vor. Barack Obama will dagegen das Ergebnis niemals anerkennen. | |
| Kolumne Roter Faden: Die Proteste hören einfach nicht auf | |
| Durch die Woche gesurft: Die Türkei ist wieder auf der Straße, Merkel soll | |
| die Krim-Krise eindämmen – und für die Syrer ist weiter keine Hilfe in | |
| Sicht. | |
| Rechtsextremismusexpertin über Ukraine: „Bedrohung ist russische Propaganda�… | |
| Wladimir Putin behauptet, er wolle die in der Ukraine lebenden Russen | |
| schützen. Die brauchen seinen Schutz nicht, erklärt Alina Polyakova. | |
| Konflikt zwischen Ukraine und Russland: Eine Milliarde Dollar aus Washington | |
| Die USA wollen der wirtschaftlich maroden Ukraine die Energieversorgung | |
| sichern. Auch die EU sagt Hilfe zu. Putin schließt einen russischen | |
| Militäreinsatz vorerst aus. | |
| Janukowitsch äußert sich in Russland: „Ich bin nicht abgesetzt worden“ | |
| Auf einer Pressekonferenz behauptet Viktor Janukowitsch, weiter Präsident | |
| der Ukraine zu sein. Derweil werden seine Schweizer Konten gesperrt, und | |
| auf der Krim brodelt es. | |
| Umsturz in der Ukraine: Interimspräsident gewählt | |
| Der Parlamentspräsident und Timoschenko-Vertraute Alexander Turtschinow | |
| soll das Land bis zu den Wahlen im Mai führen. 64 Maidan-Demonstranten sind | |
| wieder frei. | |
| Kommentar Ukraine: Es wird eng für Janukowitsch | |
| Noch-Präsident Wiktor Janukowitsch kann die Freilassung Julia Timoschenkos | |
| nicht mehr verhindern. Sie ist die einizge, die die Opposition einen kann. | |
| Angespannte Lage in Kiew: Buhrufe für Oppositionsführer | |
| Janukowitsch hat sich mit einigen seiner Gegner auf einen Übergangsprozess | |
| geeinigt. Auch Julia Timoschenko könnte bald frei sein. Doch viele | |
| Maidan-Aktivisten wollen mehr. | |
| Vorläufige Einigung in der Ukraine: Die Skepsis bleibt auf dem Platz | |
| Die Demonstranten auf dem Maidan haben wenig Vertrauen in den von Regierung | |
| und Opposition ausgehandelten Kompromiss. | |
| Gema über Zensurvorwurf: „Wir sperren keine Videos“ | |
| Livestreams vom Euromaidan sind auf Youtube gesperrt. Die Gema aber habe | |
| damit nichts zu tun, erklärt deren Sprecherin Ursula Goebel. | |
| Staatskrise in der Ukraine: EU droht mit Sanktionen | |
| Der ukrainische Präsident Janukowitsch hat den Generalstabschef | |
| ausgetauscht. Am Donnerstag wollen die EU-Außenminister Sanktionen | |
| beschließen. | |
| Krisengeschüttelte Ukraine: Tote bei Unruhen in Kiew | |
| In der Hauptstadt der Ukraine toben am Dienstag wieder Straßenschlachten. | |
| Nach Angaben von Ärzten starben dabei drei Demonstranten. 150 Menschen sind | |
| verletzt worden. | |
| Politisches Tauziehen in der Ukraine: Amnestiegesetz in Kraft getreten | |
| Nachdem die Opposition das Kiewer Rathaus geräumt hat, wurden über 230 | |
| inhaftierte Demonstranten freigelassen. Klitschko und Jazenuk treffen mit | |
| Merkel zusammen. | |
| Proteste in der Ukraine: Jetzt geht es um Sanktionen | |
| Zehntausende Demonstranten fordern erneut, Sanktionen gegen die Machthaber | |
| zu verhängen. Merkel schließt das nicht aus. USA und EU sollen gemeinsam | |
| handeln. | |
| Debatte Ukraine und das Ausland: Überschätzt die NGOs nicht | |
| Für die Machthaber ist stets klar: Der Aufstand gegen sie wurde vom Westen | |
| finanziert. Aber auch in Deutschland glauben einige an eine Verschwörung. | |
| Staatskrise in der Ukraine: Amnestie unter Vorbehalt | |
| Die Regierung ist zurückgetreten. Nun hat die Staatsführung eine Amnestie | |
| für gewaltsame Demonstranten angeboten – stellt aber eine Bedingung. | |
| Weißrusslands Blick auf die Ukraine: Feuer und Flamme für den Nachbarn | |
| In Weißrussland sympathisieren viele mit den Protesten in der Ukraine. NGOs | |
| fordern westliche Politiker als Vermittler und kritisieren deren | |
| Zurückhaltung. | |
| Russlands Rolle im Ukraine-Konflikt: „Der Gewalt ein Ende setzen“ | |
| Michail Gorbatschow appelliert an Russland und die USA, Blutvergießen zu | |
| verhindern. Die Duma verlangt dagegen die Nicht-Einmischung von außen. | |
| Demonstranten vom Maidan in Kiew: „Ich will und werde nicht schweigen“ | |
| Viele Menschen auf Kiews umkämpftem Platz trauen weder der Regierung noch | |
| der Opposition. Sie kämpfen schlicht für ihre Rechte. | |
| Proteste in Kiew: EU versucht zu vermitteln | |
| EU-Kommissar Stefan Füle plant, für Gespräche nach Kiew zu reisen. | |
| Präsident Janukowitsch hat zur Beratung eine Sondersitzung im Parlament | |
| beantragt. | |
| Proteste in der Ukraine: Gewalt erschüttert Kiew | |
| Militante Demonstranten halten in Kiew die Stellung. Vitali Klitschko ruft | |
| zu weiteren Protesten auf, eine Kommission soll vermitteln. | |
| Nach den schweren Ausschreitungen: Lage in der Ukraine angespannt | |
| Die Opposition spaltet sich in Militante und Moderate, derweil will | |
| Präsident Janukowitsch mit Oppositionsführer Klitschko sprechen. Die USA | |
| lasten ihm die Krawalle an. | |
| Kommentar Repression in der Ukraine: Von Putin schnell gelernt | |
| Staatschef Wiktor Janukowitsch lässt die Versammlungs- und Meinungsfreiheit | |
| drastisch einschränken. Die Proteste wird er damit nicht aufhalten. | |
| Proteste in der Ukraine: Knüppeln bis der Arzt kommt | |
| Bei erneuten Demonstrationen in der Hauptstadt Kiew mit zehntausenden | |
| Teilnehmern kommt es zu gewalttätigen Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Debatte Russlands Außenpolitik: Putins Status quo | |
| Bis vor kurzem sah es aus, als ob Russland außenpolitisch alles richtig | |
| machte. Doch die Proteste in Kiew legen die narzisstische Statuspolitik | |
| offen. |