Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Besuch im ukrainischen Revolutionsstab: Die Gestrandeten vom Maidan
> Pascha, Witja und Elizaweta haben auf dem Maidan gekämpft und wollen
> ausharren. In ihr altes Leben können oder möchten sie nicht zurück.
Bild: Reste von Barrikaden, Blumen und Lichter für die Toten und ein Hauch von…
Männer in Uniform sitzen vor abgenutzten Barrikaden, rauchen gelangweilt
eine Zigarette und machen gelegentlich Platz für kleine Gruppen weiterer
Uniformierter, die das Gebäude verlassen oder betreten. Das Kiewer
Stadtparlament, nach der ersten Schlacht auf dem Maidan von
nationalistischen Svoboda-Anhängern zum Revolutionsstab umfunktioniert, ist
noch immer einer der wichtigsten Orte der Protestbewegung.
Unbekannte werden unfreundlich angepöbelt, bevor sie sich erklären können.
Gute Manieren gehen in einer Revolution wohl verloren, aber immerhin
bewachen die Männer den Revolutionsstab und keinen Vergnügungspark. Erst
wenn die Besucher glaubhaft erklärt haben, dass sie nicht aufseiten der
russischen Medien stehen, dürfen sie das Gebäude betreten. In Begleitung,
versteht sich.
Pascha* kommt aus Luhansk, einer Stadt an der russischen Grenze im Südosten
des Landes. Er ist 30, ordentlich angezogen und freundlich, aber betrunken.
Der Alkohol wird langsam zum Problem des Maidan, trotz Vereinbarungen, die
den Alkoholkonsum verbieten. Wer trinkt, wird aggressiv und greift
schneller zur Waffe; bei so vielen jungen, von den Kämpfen aufgeheizten
Männern kommt es leicht zu Auseinandersetzungen.
Immer wieder fragt Pascha, was man denn in Europa vom Maidan höre – und vom
Revolutionsstab. „Die Russen erzählen herum, dass wir hier wie Schweine
leben“, sagt Pascha und führt die Besucher in eine große, prunkvolle und
saubere Halle. „Alle zusammen haben wir diese Säulen geschrubbt, alle
Fenster repariert“, sagt er. Nach den Kämpfen mit den Sicherheitskräften in
der Nacht zum 1. Dezember wurde das Kiewer Stadtparlament zum Zufluchtsort
für Hunderte von Kämpfern, Sanitätern und friedlichen Demonstranten.
Sauberkeit war das oberste Gebot, Vandalismus strengstens verpönt.
Die Revolution hatte auch im Kern ihren eigenen Prinzipien zu entsprechen –
Volkseigentum zu zerstören und verdreckt zurückzulassen gehört nicht dazu.
Wenn heute noch etwas zerstört wird, dann von den Nationalisten. Aber die
Svoboda-Partei und der Rechte Block haben mittlerweile anderswo ihre Zelte
aufgeschlagen; der Revolutionsstab gehört keiner Partei mehr an, keiner
Bewegung.
## Alle sind willkommen
Was ganz am Anfang geschah, kennt auch Pascha nur aus dem Fernsehen. Erst
seit Februar ist er auf dem Maidan. Seit dem 19. Februar, genauer gesagt.
Am 18. hatte die zweite, mehrere Tage andauernde Welle gewaltsamer
Auseinandersetzungen begonnen, die eine neue Generation von Kämpfern und
Demonstranten auf den Maidan brachte. Die ersten Tage waren furchtbar,
erzählt Pascha. Nie im Leben habe er so viel Angst gehabt wie beim Anblick
bewaffneter Spezialeinheiten, die zu Hunderten den Maidan stürmten,
begleitet von Berichten über Scharfschützen, bezahlte Schläger und
Polizeifolter.
Er erinnert sich an ein Mädchen vom Roten Kreuz, das weinend hinter einer
kleinen Barrikade kauerte, nur wenige Meter entfernt von kämpfenden
Polizisten. Zusammen mit einem Freund trug Pascha sie weg und versuchte,
sie zu beruhigen, während er selbst vor Angst zitterte. Die junge Frau habe
ihm dafür ihren Schal geschenkt. Aber wo der hingekommen ist, weiß er
nicht. Die Revolution gibt, die Revolution nimmt.
Im zweiten Stock über der großen Halle schlafen die Hausbesetzer auf
Isomatten und Schlafsäcken. Tagsüber sind es an die fünfzehn, zwanzig
Leute, nachts bis zu hundert. Ob jemand hier wirklich wohnen oder nur
gelegentlich der Kälte entkommen will, spielt keine Rolle. Alle sind
willkommen. Hier lässt Pascha seine Gäste allein, damit auch andere mit den
Ausländern sprechen können. Während Pascha sich mit einem angeblichen
„Sotnik“, einem Anführer einer Hundertschaft, unterhält, macht Elizaweta
die Runde. Die 50-jährige, müde aussehende Frau ist Ärztin aus
Weißrussland.
Wie Pascha ist auch sie seit dem 19. Februar auf dem Maidan dabei. Im
Fernsehen hatte sie die Kämpfe verfolgt, und als die Gewalt eskalierte,
packte sie ihre Sachen und fuhr nach Kiew. Die ersten Tage auf dem Maidan
verbrachte sie im provisorischen Lazarett im Hotel Ukraine. „Meine erste
72-Stunden-Schicht“, sagt sie zynisch. Dutzende von Leicht- und
Schwerverletzten mussten versorgt, in Krankenhäuser gebracht oder wieder
kampftauglich gemacht werden. „Wir wussten ja nicht, wann es mit dem
Schießen wieder losgeht. Da wollte sich niemand drücken“, berichtet
Elizaweta. Sie bedauert, dass Ähnliches in Minsk undenkbar ist. „Aber die
Weißrussen und Ukrainer sind Brüder. Eure Revolution ist unsere
Revolution.“
## „Wofür demonstriert du eigentlich?“
Doch die Revolution ist eigentlich schon vorbei. Es sind auch nicht die
Hartgesottenen, die noch auf dem Maidan sind. Die Demonstranten der ersten
Stunde, der Dezember- und Februarkrawalle, sind schon seit Wochen zu Hause,
arbeiten und versorgen ihre Familien. Übrig geblieben sind die, die nicht
zurückkönnen. Oder nicht wollen. Für viele wurde der Maidan zu einem
Zuhause. Sie fanden Freunde, hatten plötzlich Macht und Stärke.
Mehr noch, sie hatten ein Ziel, einen Feind, ein Gut und ein Böse. Die
Berkut-Einheiten waren der Feind, befehligt von Präsident Janukowitsch, dem
Teufel höchstpersönlich. Das einte den Maidan und gab den Menschen einen
Sinn. Doch jetzt, da undurchsichtige Politiker versuchen, eine instabile
Übergangsregierung heil bis zu den Wahlen zu manövrieren, sind die klaren
Linien plötzlich weg und damit auch die Notwendigkeit, auf dem Maidan zu
bleiben. Wohin Pascha jetzt gehen sollte, weiß er nicht.
Warum er noch da ist, schon eher. Erst letzte Woche hat ihn seine Frau
angerufen, die mit seiner kranken Tochter in Luhansk lebt. „Wofür
demonstrierst du eigentlich?“, schrie sie ihn am Telefon an. Auf diese
Weise erfuhr er, dass es im Kindergarten seiner Tochter nun kein Essen mehr
gibt. Die Staatskassen sind leer, die Generalmobilmachung kostet Geld.
Auf dem Maidan gibt es viele Menschen wie Pascha. Menschen, denen
politische Ideen fremd sind und die für sich und ihre Familien
demonstrieren. Wenn Pascha davon erzählt, was er erreichen will, klingt er
wie ein Träumer. „Ich will, dass Menschen sagen können, was sie denken.
Dass jedes Kind in Freiheit aufwächst und Chancen hat; dass ich auf die
Straße gehen kann, ohne Angst zu haben.“
## Prügel sind zu befürchten
So oder so ist es schwer, zurückzukehren. In Luhansk ist der Maidan nicht
beliebt, ist als faschistisch und antirussisch verschrien. Man würde ihn
gleich bei der Ankunft verprügeln, sagt Pascha. Angst hat er nicht,
immerhin schmückt eine Bissnarbe seine Hand, die vom Nahkampf mit dem
Berkut geblieben ist. „Da hatte ich Angst, aber ein paar Schläge in Luhansk
…“, das sei wirklich nichts, wovor ein Revolutionär sich fürchten müsse.
„Ein Leben ist das trotzdem nicht“, meint er.
Wie Pascha geht es vielen Aktivisten. Der Großteil der Besetzer kommt aus
allen Teilen der Ukraine. Wer nach Lviv oder Riwne zurückmuss, den erwarten
keine Schläge; in Donezk und Charkiw dagegen sieht das anders aus.
Pascha ist jung, er wird es schon irgendwie schaffen. Sein Freund Witja,
einer der älteren Kämpfer im Revolutionsstab, wird auch in der neuen
Ukraine womöglich untergehen. Er sitzt im dritten Stock des Stabs und
bewacht die Straßen. Tagsüber ist nicht viel los, aber wenn er nachts Alarm
schlägt, versammeln sich hundert Männer und Frauen vor dem Eingang, um eine
Stürmung des Gebäudes abzuwehren. Nur erfahrene Soldaten und Polizisten
tragen auf dem Maidan so viel Verantwortung wie Witja.
## Rente ausgesetzt
Witja stammt aus einem Ort nahe der ungarischen Grenze, auch er ist für
seine Familie hier, dafür, dass es ihnen sozial besser geht. Mit Freunden
war er oft in Ungarn. Einfach so, zum Biertrinken. „Es ist gut, wenn man
sich besucht“, sagt er. Er will Ungarn auch weiter besuchen dürfen und am
liebsten ganz Europa. Das ist ein schönes Ziel von Witja – aber weit weg.
Wie er weiterleben wird, steht in den Sternen. Als Militärtaucher arbeitete
er jahrelang in Russland, bis ihn eine schwere Beinverletzung außer Gefecht
setzte. Die Rente von umgerechnet 650 Euro, die er vom russischen Staat
bekam, wurde ausgesetzt. Was übrig bleibt, sind 250 Euro, bestehend aus dem
Gehalt seiner Frau und seiner Sozialhilfe. Überleben kann man damit in der
Ukraine, Perspektiven hat man nicht.
„Meine alte Mutter zwingt mich, Geld von ihr zu nehmen. Und ich habe ja
keine Wahl, seit die Russen nicht mehr zahlen“, sagt Witja und fragt nach
ein paar kleinen Scheinen für eine neue Rasierklinge. Seine hat er den
jungen Männern gegeben, die ihre Sachen nicht beisammenhätten. Am Anfang
haben sie von dem müden Krieger, wie er sich nennt, nichts hören wollen.
„Erst als die ersten Schüsse fielen, standen sie vor mir, mit ihren großen
Augen“, erzählt Witja liebevoll. Seine „Jungs“ haben mittlerweile gelern…
dass es im Krieg Hierarchien gibt. Krieg, so nennen sie die Kämpfe mit der
Polizei auf dem Maidan.
Der Krieg ist vorbei, aber bleiben wollen sie bis zum Schluss. Wann Schluss
ist, worin er besteht, weiß niemand. „Zumindest bis zu den Wahlen“ wollen
sie bleiben, sagen sie. Bis Ende Mai also wird die Übergangsregierung
ständig auf den Maidan schielen müssen, bevor sie Renten, Beamtengehälter
und Sozialleistungen kürzt. Denn wo die Kassen leer sind, können auch die
ehrlichsten Politiker kein Geld herbeizaubern.
Aber es warten noch mehr Herausforderungen auf Politiker und
Maidan-Bewohner. Besetzte Hotels und Restaurants müssen geräumt werden,
auch der Revolutionsstab wird früher oder später dran glauben müssen. Dann
werden Pascha, Witja und Elizaweta nach Hause gehen müssen, wo es keinen
Feind mehr gibt und keine Revolutionsromantik. Schon jetzt sind Psychologen
auf dem Maidan unterwegs, um eine Resozialisierung der Kämpfer und Besetzer
einzuleiten. Doch in vielen wird der ukrainische Winter des Jahres 2014
noch lange weiterleben.
*Alle Namen geändert
11 Apr 2014
## TAGS
Ukraine
Maidan
Proteste in der Ukraine
Ukraine
Slowjansk
EU-Außenminister
Slowjansk
Donezk
Ukraine
Russland
Ukraine
Todesopfer
Ukraine
Ukraine
Ukraine
Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umzug in die Ukraine: Adieu, Krim!
3.000 Menschen haben mittlerweile die Krim verlassen. Die Familie Sasin
gehört dazu. Russland war für sie keine Option. Doch der Neustart ist
holprig.
Kommentar Machtkampf in der Ukraine: Ein Staat droht zu verfallen
Die ukrainische Regierung hat die Initiative verloren. Um die Einheit der
Landes zu bewahren, sind Gewehrkugeln das falsche Signal.
Krise in der Ukraine: Eskalation belastet die Diplomatie
Die EU-Außenminister wollen Finanzhilfen für die Ukraine absegnen. Die
Genfer Konferenz am Donnerstag steht nun jedoch in Frage.
Unruhen im Osten der Ukraine: Blutiger Anti-Terror-Einsatz
In der Stadt Slawjansk soll es bei einer Anti-Terror-Aktion gegen
prorussische Separatisten Tote und Verletzte gegeben haben. Ein
Krisentreffen in Genf droht zu platzen.
Unruhen im Osten der Ukraine: „Wir wollen mit Russland leben“
Vor der besetzten Polizeistation in Slawjansk werden Barrikaden errichtet.
In der Station lagern auch Waffen. Spezialkräfte sollen sich auf die
Stürmung vorbereiten.
Diplomatie in der Ukraine-Krise: Steinmeier will Entspannungssignale
Russland soll seine Truppen von der Grenze zur Ukraine zurückziehen,
fordert Deutschlands Außenminister Steinmeier. Der Gasstreit wird Thema in
Genf.
Außenbeauftragter der Krimtataren: „Ich vertraue nur noch Allah“
Russland muss gestoppt werden, meint Krimtatar Ali Khamzin. Sonst drohe die
Radikalisierung der Krimtataren und die Weltherrschaft des Chaos.
Obama zur Krise in der Ukraine: Drohen geht immer
Weitere Sanktionen nicht ausgeschlossen: US-Präsident Obama setzt Putin
erneut unter Druck. 40.000 russische Soldaten sollen nahe der Ukraine
einsatzbereit sein.
Kommentar Maidan-Scharfschützen: Die Details der Schuldfrage
Hätten Provokateure der damaligen Opposition auf dem Maidan geschossen,
wäre die Revolution nachträglich delegitimiert. Eine Verschwörungstheorie?
Medienbericht zur Ukraine: Zweifel über Schüsse auf dem Maidan
Auf dem Unabhängikeitsplatz in Kiew starben im Februar Dutzende Menschen.
Geschossen haben sollen russische Scharfschützen. Oder doch nicht?
Verletzter Demonstrant vom Maidan: In der Schusslinie
Gennadij Midwitschuk demonstrierte in Kiew, als ihn drei Kugeln trafen. Er
wurde in einem deutschen Krankenhaus behandelt. Die Schilderung einer
blutigen Nacht.
Konflikt im Osten der Ukraine: Arbeit an Sanktionen dauert an
Prorussische Aktivisten halten im Osten der Ukraine Verwaltungsgebäude
besetzt. Die Regierung in Kiew hat ihnen nun im Falle eines Rückzugs
Straffreiheit garantiert.
Russische Ukraine-Politik: Destabilisieren um jeden Preis
Der Kreml will die Ostukraine durch Föderalisierung an sich binden. Die
Mehrheit der Bevölkerung lehnt das ab – obwohl die russische Propaganda
sich Mühe gibt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.