| # taz.de -- Gema über Zensurvorwurf: „Wir sperren keine Videos“ | |
| > Livestreams vom Euromaidan sind auf Youtube gesperrt. Die Gema aber habe | |
| > damit nichts zu tun, erklärt deren Sprecherin Ursula Goebel. | |
| Bild: „Tut uns leid“: Auch der Live-Stream aus Kiew ist gesperrt | |
| taz.de: Frau Goebel, auf Youtube waren viele Livestreams aus Kiew mit einem | |
| Verweis auf die Gema gesperrt. Bild.de titelte: „Gema schaltet auf dem | |
| Maidan die Kameras ab“. Sie selbst | |
| //www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/statement-zu | |
| m-bildde-artikel-gema-schaltet-auf-dem-maidan-die-kameras-ab.html:erklären | |
| auf Ihrer Website, die Gema habe mit gesperrten Videos auf Youtube nichts | |
| zu tun. Was sagen Sie dazu? | |
| Ursula Goebel: Wir bekamen letzten Donnerstag einen Anruf von Herrn Schuler | |
| von der Bildzeitung. Er hat uns gefragt, wie es sein kann, dass wir die | |
| Livestreams vom Euromaidan auf Youtube sperren. Wir haben ihm erklärt, dass | |
| das nicht korrekt ist. Die Gema sperrt keine Titel - mit Ausnahme von 12 | |
| Titeln in einem Musterverfahren. Die von Youtube eingeblendeten Sperrtafeln | |
| suggerieren fälschlicherweise, die Gema wäre für die Sperrung der Videos | |
| verantwortlich. Das stimmt nicht. | |
| Was ist dann mit den Livestreams passiert? | |
| Wir vermuten, dass die Videos von Youtube gesperrt werden. Wir befinden uns | |
| zur Zeit in einem Rechtsstreit mit Youtube. In unserem Hauptverfahren geht | |
| es um die Frage, inwieweit der Plattformbetreiber für die dort zugänglich | |
| gemachten Musikinhalte haftet. Youtube weigert sich bislang schlicht, eine | |
| angemessene Vergütung zu zahlen und vertritt die Meinung, als | |
| Speicher-Plattform nur das Hochladen von Videos zu ermöglichen und deswegen | |
| für den Content nicht verantwortlich zu sein. Sie wüssten gar nicht, was | |
| die User hochladen. Durch die vor- oder nachgeschaltete Werbung findet | |
| unserer Meinung nach allerdings doch eine kommerzielle Nutzung statt. Wer | |
| gezielt Werbesports schaltet und damit Werbeeinnahmen im Millionenbereich | |
| erzielt, der weiß sehr wohl, welchen Inhalt diese Videos haben. | |
| Was fordern Sie von Youtube? | |
| Die Gema hat für alle Arten der öffentlichen und kommerziellen Musiknutzung | |
| einen Tarif. Diese gelten für Seiten wie Spotify genau so wie für den | |
| Discobetreiber oder auch für Youtube. Wir halten uns an das Prinzip der | |
| Gleichbehandlung. Seit Youtube von Google aufgekauft wurde, haben sie | |
| keinen Folgevertrag mehr unterzeichnet. Mit den Sperrtafeln wird die | |
| Öffentlichkeit seitdem bewusst in die Irre geführt und die Gema zum | |
| Sündenbock der Nation. | |
| Warum macht Youtube das? | |
| Youtube beeinflusst damit die öffentliche Meinung. So können sie mit dem | |
| Finger auf uns zeigen und sagen: „Wir würden euch die Videos ja gerne | |
| zeigen, aber die Gema lässt uns nicht.“ Das ist eine geschickte | |
| Marketing-Aktion. Dass sie gelingt, sieht man ja an den Hass-Nachrichten, | |
| die wir bekommen, oder auch an Zeitungsartikeln wie dem von Herrn Schuler. | |
| Wir sind die, die scheinbar den Musikgenuss der Leute behindern. | |
| Das heißt, die Sperrtafeln bei Youtube kommen gar nicht von der Gema? | |
| Nein, wir sperren grundsätzlich keine Videos. Und gerade bei Videos ohne | |
| Musik, wie denen aus Kiew, wäre das ja auch absurd. Auch das Verhalten von | |
| Youtube macht keinen Sinn. Wenn die Plattform die Meinung vertritt, sie | |
| müsse ohnehin keine Lizenzgebühren an uns zahlen, weil das nicht in ihrer | |
| Verantwortung als reinem Host-Anbieter liegt, dann gäbe es ja auch | |
| eigentlich keinen Grund, mit Verweis auf uns Videos zu sperren. Das haben | |
| wir auch der Bildzeitung erklärt. Am nächsten Tag erschien dann dieser | |
| irreführende Artikel. | |
| Was hat Youtube davon? | |
| Das mit den Sperrtafeln hat Youtube clever gemacht. Ich weiß nicht, welcher | |
| Algorithmus dem zugrunde liegt, ob die Sperrungen zufällig erfolgen oder | |
| bei Themen, die besonders viel Stimmung machen. Aber es führt ja zum | |
| Erfolg. Es ist gelungen, der Gema den Schwarzen Peter zuzuschieben. Leute | |
| wettern gegen die Gema, die niemals eine Rechnung von uns bekommen würden. | |
| Wir haben mit der privaten Nutzung von Musik nichts zu tun. Durch die | |
| Sperrtafeln hat Youtube es geschafft, die Gema doch im Privatleben der | |
| Menschen auftauchen zu lassen. Wir sind die, die ihnen den Genuss | |
| verwehren. Die Gema ist die Böse. Aber irgendwann ist der Punkt erreicht, | |
| an dem wir „Nein“ sagen. Deswegen gehen wir jetzt auch gerichtlich gegen | |
| die Sperrtafeln vor. | |
| Wie haben Sie auf den Bild-Artikel reagiert? | |
| Wir haben schon viele Falschdarstellungen erlebt, aber die Form, die dieser | |
| Bericht hatte, geht so nicht. Deswegen haben wir uns entschieden, | |
| gerichtlich dagegen vorzugehen. Wir haben eine Gegendarstellung auf unserer | |
| Website veröffentlicht und klagen auf Unterlassung und Richtigstellung. | |
| Gegen den Vorwurf der Zensur wehren wir uns ganz klar. | |
| Warum hat Bild.de den Artikel in dieser Form veröffentlicht? | |
| Das habe ich Herrn Schuler auch gefragt. Er hat gesagt, Google habe ihn | |
| auch angerufen und gesagt, die Gema sei Schuld. Dann meinte er, das Thema | |
| sei ihm zu komplex und er verstehe die Materie nicht. Ich frage mich, warum | |
| er dann diesen Bericht geschrieben hat. Wenn einem ein Thema zu heiß ist, | |
| dann lässt man halt die Finger davon. Das war ganz klar eine negative | |
| Meinungsbeeinflussung und ist mit Schlagzeilen nicht zu rechtfertigen. Mit | |
| journalistischem Arbeitsethos hat das nichts zu tun. | |
| 19 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Youtube | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Rechtsstreit | |
| Euromaidan | |
| Proteste in der Ukraine | |
| Gema | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Musik-Download | |
| Youtube | |
| Youtube | |
| Victoria Nuland | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Edeka | |
| Youtube | |
| Filesharing | |
| Gema | |
| Gema | |
| Gema | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht weist Klage zurück: Gema verliert gegen Youtube | |
| Schon Jahre währt der Streit zwischen der Verwertungsgesellschaft und der | |
| Videoplattform. Nun zieht die Gema erst mal den Kürzeren. | |
| Spotify-Konkurrenz von Jay Z: Bitch Better Have My Money | |
| Rapper Jay Z startet seinen Musik-Streamingdienst „Tidal“ gemeinsam mit 15 | |
| Popstars. Aber ist der wirklich besser als Spotify? | |
| Werbefreies Musik-Streaming: Googles später Markteinstieg | |
| Youtube startet einen eigenen Streaming-Dienst. Die Google-Tochter will | |
| damit dem Marktführer Spotify Konkurrenz machen. | |
| Youtube droht mit Video-Sperrung: Tschüss Adele, tschüss Thom Yorke | |
| Google plant einen Streamingdienst und kann sich mit einigen Indie-Labels | |
| nicht über die Tarife einigen. Deshalb sollen jetzt Videos gesperrt werden. | |
| Internetzensur in Bundeseinrichtungen: Absofuckinglutely pornofrei | |
| Das Video „Fuck the EU“ kennt fast jeder – doch auf den Rechnern von | |
| Staatsbediensteten ist es gesperrt. Die Linksfraktion will Aufklärung. | |
| Millionen Fotos von Getty umsonst: Tausche Bild gegen Nutzerdaten | |
| Der Bilderdienst Getty stellt Millionen Bilder kostenfrei zur Verfügung und | |
| hofft, so Gewinn zu machen. Mit Werbung und dem Sammeln von Daten könnte | |
| das gelingen. | |
| Edekas Werbevideo „Supergeil“: German „Gangnam-Style“ | |
| US-Websites und -Blogs finden die Werbekampagne der Supermarktkette Edeka | |
| supergeil – und entdecken die neue German Lässigkeit. | |
| Youtube unterliegt vor Gericht: Sperrungen künftig ohne Gema | |
| Viele Videos auf Youtube sind mit einem Verweis auf die | |
| Musikverwertungsgesellschaft Gema gesperrt. Dagegen klagte die Gema und | |
| bekam nun Recht. | |
| Kommentar Tauschbörsen-Urteil: Kein Mitleid mit Abmahnanwälten | |
| Sieben Jahre hat es gedauert, bis sich der gesunde Menschenverstand | |
| durchgesetzt hat: Eltern haften nicht für ihre volljährigen Kinder. | |
| Einigung über neue Gema-Tarife: Mehr Rechtssicherheit für Partys | |
| Die Gema und der Bundesverband der Musikveranstalter haben sich endlich auf | |
| neue Vergütungs-Regelungen geeinigt. Die Veranstalter zeigen sich | |
| zufrieden. | |
| Musik-Streaming in Deutschland: Google großes App-Gedudel | |
| Google bringt die Radiofunktion und ein Streamingangebot seiner Musik-App | |
| Play jetzt auch nach Deutschland. Dafür einigte sich das Unternehmen sogar | |
| mit der Gema. | |
| Die Gema will DJs zur Kasse bitten: Ein Tarif, viele Fragen | |
| Der neue Gema-Tarif für Discjockeys steht kurz vor der Einführung. Für | |
| viele Plattenaufleger könnte er das Aus bedeuten. |