| # taz.de -- Edekas Werbevideo „Supergeil“: German „Gangnam-Style“ | |
| > US-Websites und -Blogs finden die Werbekampagne der Supermarktkette Edeka | |
| > supergeil – und entdecken die neue German Lässigkeit. | |
| Bild: Friedrich Liechtenstein. Supergeil in der Badewanne. | |
| Ein älterer Herr mit dunkler Sonnenbrille sitzt in der Badewanne und lässt | |
| Milch aus einem Tetrapak in die Wanne ein. Später tanzt er mit langbeinigen | |
| Frauen durch die Supermarktregale von Edeka. Es ist Friedrich | |
| Liechtenstein, ein 58 Jahre alter Sänger aus Berlin. | |
| Der Spot [1][„Edeka Supergeil feat. Friedrich Liechtenstein“] ging im Netz | |
| um die Welt, bereits fast vier Millionen mal wurde er bis Freitagnachmittag | |
| allein bei Youtube geklickt. Es ist eine Neuauflage des YouTube-Hits | |
| „Supergeil“ von Liechtenstein feat. Der Tourist aus dem Jahr 2013. In der | |
| Originalversion rappt Liechtenstein nicht von Edekas Joghurt und dem | |
| supergeilen Dorsch, sondern von einem supergeilen Leben und einer | |
| supergeilen Stimmung. | |
| Auch die Amerikaner haben den Ohrwurm für sich entdeckt. Sie vergleichen | |
| den Werbespot mit dem Hit „Gangnam Style“ des südkoreanischen Sängers Psy. | |
| Dass es sich bei dem einen um eine Art modernen Protestsong handelt und bei | |
| dem anderen um eine Werbekampagne, scheinen sie auszublenden. Für sie sind | |
| dies virale Phänomene, die anstecken. | |
| Die US-amerikanische Journalistin Rebecca Schuman vom Online-Magazin Slate, | |
| nimmt Supergeil zum Anlass, [2][die deutsche Werbeindustrie in den höchsten | |
| Tönen zu loben]. Der lockere Umgang mit dem für Amerikaner anrüchigen Wort | |
| „geil“ lässt sie völlig aus dem Häuschen geraten. Dass es im deutschen | |
| Sprachgebrauch fast nur noch einem „toll“ oder „super“ entspricht, geht | |
| unter. | |
| Das deutsche Supermarktgewerbe und das deutsche Fernsehen sei dem | |
| amerikanischen aufgrund des lockeren Umgangs mit Sexualität „überlegen“, … | |
| Schumann. Ihr Beleg dafür: Eine Pornodarstellerin, die in der geskripteten | |
| Vox-Sendung „Mieten, Kaufen, Wohnen“ eine neue Bleibe sucht. | |
| In Kommentaren unter dem Slate-Artikel melden sich Deutsche, denen die | |
| Werbekampagne peinlich ist. Sie wollen den Amerikanern deutlich machen, | |
| dass dies keine typisch deutsche Werbequalität sei. Patriotische Amerikaner | |
| verteidigen dagegen ihre Werbeindustrie. | |
| ## Deutschsprachige Parodien | |
| Auch die Satire-Seiten [3][College Humor] und [4][9gag.com] verbreiteten | |
| den Film. Ebenso wie [5][Buzzfeed], ein amerikanisches Blog, das den neuen | |
| heißen Scheiß des Internets und die süßesten Katzenfotos sammelt. Hier | |
| wurde das Video der Website traditionsgemäß in animierte Gifs zerlegt. | |
| Friedrich Liechtenstein hat in Edekas Auftrag auch noch ein paar weitere | |
| Videos gedreht – für Geburtstagskinder, Kollegen, Männer und Frauen sowie | |
| Eltern. Natürlich „supergeil“. Eine geschickte Masche, denn so hat es auch | |
| die YouTube-ferne Mutter im Ohr, die Geburtstag hat. | |
| Natürlich lassen auch die deutschsprachigen Parodien nicht lange auf sich | |
| warten, wie zum Beispiel eine Produktion aus Wien, die das Wort geil | |
| sexistisch interpretiert. In einem schwulenfeindlichen Video wird zudem aus | |
| „supergeil“ „supergay“. | |
| Mittlerweile wird der Hashtag #supergeil auch ohne die dazugehörige Werbung | |
| bei Twitter genutzt. „Supergeil“ hat sich von der Kampagne emanzipiert. | |
| Glückwunsch an die Werbeagentur! | |
| Die Amerikaner haben sich von den Beats und der tiefen, sonoren Stimme | |
| Liechtensteins anstecken lassen. Wie so oft bei einem viral verbreiten | |
| Video wird das, was die Welt dort sieht, als typisch für sein Ursprungsland | |
| dargestellt. Für sie ist der Spot das neue Gangnam-Style von 2014. Der | |
| Besuch eines Edeka-Markts dürfte bei vielen Deutschland-Besuchern ab sofort | |
| Pflichtprogramm sein, so wie Neuschwanstein, Berlin Wall und die Cologne | |
| Cathedral. Supergeil. Zumindest für Edeka. | |
| 28 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=jxVcgDMBU94 | |
| [2] http://www.slate.com/blogs/browbeat/2014/02/24/supergeil_edeka_the_german_s… | |
| [3] http://www.collegehumor.com/post/6955004/german-grocery-store-commercial-ju… | |
| [4] http://9gag.tv/v/3571 | |
| [5] http://www.buzzfeed.com/abagg/this-is-the-most-ridiculously-entertaining-su… | |
| ## AUTOREN | |
| Judyta Smykowski | |
| ## TAGS | |
| Edeka | |
| Youtube | |
| Stasi | |
| Pop | |
| Webseite | |
| Crowdfunding | |
| Youtube | |
| Radio | |
| Nachrichtendienst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Edeka-Star Liechtenstein im Gespräch: „Ich kann nicht mehr einsam tun“ | |
| Letztes Jahr sang Friedrich Liechtenstein „Supergeil“ in einem Werbespot | |
| von Edeka – und wurde berühmt. Was macht er jetzt? | |
| Neues Album von Friedrich Liechtenstein: Der Humor ist sehr von Vorteil | |
| Die neue Platte ist nicht supergeil und auch nicht von Edeka. Voll irrer | |
| Wendungen und Brechungen ist sie mehr schräges Hörbuch als raffinierter | |
| Pop. | |
| Deutschland-Start für „BuzzFeed“: Skurrile Prokrastinationshilfen | |
| „BuzzFeed“ feiert seinen Deutschland-Start im Katzencafé. Die Webseite soll | |
| vor allem in den Online-Netzwerken erfolgreich sein. | |
| Crowdfunding via Kickstarter: Eine-Milliarde-Dollar-Marke geknackt | |
| Viel Geld haben Kickstarter-Nutzer in den vergangenen zwölf Monaten | |
| investiert. Viele Künstler nutzen das Portal, um neue Fans zu gewinnen. | |
| Youtube unterliegt vor Gericht: Sperrungen künftig ohne Gema | |
| Viele Videos auf Youtube sind mit einem Verweis auf die | |
| Musikverwertungsgesellschaft Gema gesperrt. Dagegen klagte die Gema und | |
| bekam nun Recht. | |
| Relaunch DRadio Wissen: Bunter, jünger, poppiger | |
| Seit Mittwoch ist beim Radiosender DRadio Wissen einiges neu. Reaktionen | |
| der Hörer aus den sozialen Medien rücken in den Vordergrund. | |
| Facebook kauft WhatsApp: Teenies für Zuckerberg | |
| Facebook kauft WhatsApp und erreicht damit eine umkämpfte Zielgruppe: | |
| Teenager. Der Nachrichtendienst ist Mark Zuckerberg bis zu 14 Milliarden | |
| Euro wert. | |
| Gema über Zensurvorwurf: „Wir sperren keine Videos“ | |
| Livestreams vom Euromaidan sind auf Youtube gesperrt. Die Gema aber habe | |
| damit nichts zu tun, erklärt deren Sprecherin Ursula Goebel. |