| # taz.de -- Relaunch DRadio Wissen: Bunter, jünger, poppiger | |
| > Seit Mittwoch ist beim Radiosender DRadio Wissen einiges neu. Reaktionen | |
| > der Hörer aus den sozialen Medien rücken in den Vordergrund. | |
| Bild: Bunter geht's bald nicht mehr. | |
| Die Stundenuhr tickt bei DRadio Wissen seit Mittwoch langsamer: Das streng | |
| getaktete Programm mit viertelstündigen (Wissens-)Nachrichten wird | |
| aufgelockert. Aus dem Inforadio wird ein Unterhaltungsmedium. Die Musik | |
| wendet sich mehr dem Mainstream zu - es gibt Hits der schwedischen | |
| Indierockband Mando Diao oder des britischen Singer-Songwriters Passenger. | |
| Mit dem radikalen Relaunch, dem sich DRadio Wissen unterzogen hat, will der | |
| Sender den jungen Wellen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Hörer | |
| streitig machen. Ein Vorteil des Senders: er ist bundesweit zu empfangen. | |
| Gesendet wird ausschließlich über DAB+, Internetstream oder App. | |
| Bunter, jünger und poppiger kommt das neue Radio daher. Dem Anteil an | |
| Wissenschaft im Programm tut dies allerdings keinen Abbruch. Die | |
| Veränderungen seien keinesfalls "krass", meint Programmleiter Ralf | |
| Müller-Schmid. Nach bereits vier Jahren den jungen Sender umzuwälzen, | |
| findet er überhaupt nicht früh. „Schon bei Gründung des Senders 2010 war | |
| uns wichtig, dass wir ihn in Bewegung halten wollen. Wir wollten immer mal | |
| wieder Anpassungen machen, von denen wir glauben, dass sie für unsere | |
| Hörerinnen und Hörer wichtig sind. Diese ist nun eine etwas größere," sagt | |
| Müller-Schmid. | |
| Schon morgens macht sich die Neuheit bemerkt: die Sendung „Schaum oder | |
| Haase" setzt auch im Namen auf ihre Moderatoren Marlis Schaum und Till | |
| Haase. Außerdem rückt eine stärkere Interaktion mit dem Hörer im Social Web | |
| und der Blogosphäre in den Vordergrund. Ein Live-Blog begleitet die | |
| morgendliche Sendung. Das Blog ist auf der Website abrufbar und im Stil | |
| eines News-Tickers aufgebaut, mit Nachrichten, Audio- und Videoaufnahmen | |
| sowie aktuellen Hörerreaktionen aus dem Social Web. | |
| ## Englischsprachige Vorbilder | |
| „Es gibt nichts dramatischeres als eine Morgensendung zwischen 6:30-10 | |
| Uhr", sagt Müller-Schmid lachend. „Wir orientieren uns an englischen | |
| Vorbildern, die das Liveblog etabliert haben. So viel ich weiß, sind wir | |
| die ersten, die das in Deutschland machen." Wenn man morgens in der U-Bahn | |
| das Blog zu den Geschehnissen verfolge, werde man dazu angeregt, sobald man | |
| am Ziel sei, sich in die Diskussion einzuschalten. Es sei eine spannende | |
| und zeitgemäße Form, Radio ins Netz zu bringen. | |
| Verfolgt man das Blog, wie von Müller-Schmid angeregt, nur im Web, kommt | |
| dabei ein ziemlich diffuser Stream heraus. Ein Gemisch aus Geschehnissen, | |
| die der Liveberichterstattung würdig sind, wie die aktuelle Lage in der | |
| Ukraine. Dazwischen geschoben werden Olympia und die Kinostarts der Woche | |
| DRadio Wissen hat einen klaren Fokus auf junge Hörer, die sich etwa bei | |
| Facebook herumtreiben. Für Müller-Schmid sind es die „Early Adopters", jene | |
| Zielgruppe, die jede technische und digitale Neuigkeit als erstes erkennt | |
| und sie für ihre Zwecke zu nutzen weiß. | |
| Die Sendung „Eine Stunde Netz" wird dem selbst gestellten Anspruch, ein | |
| junges, digitales Medium zu sein, allerdings nicht gerecht. Das Format | |
| läuft wöchentlich Mittwochabends. „Eine Stunde Netz" könnte jeden Tag | |
| senden, das Internet wäre trotzdem nicht erzählt. An den restlichen | |
| Wochentagen aber widmet sich „Eine Stunde..." anderen Themen: Liebe, Musik, | |
| Film und Medien. | |
| Werden die anderen Sender des Deutschlandradios in Sachen Internet und | |
| Hörerinteraktion mitziehen? Dazu meint Müller-Schmid: „Das sind ganz andere | |
| Programme. Wir wollen dem Deutschlandfunk nicht die Hörer wegnehmen, das | |
| würde auch keinen Sinn machen. DRadio Wissen hat seit seiner Gründung den | |
| Auftrag, ein junges smartes Wissensradio zu machen." | |
| 21 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Judyta Smykowski | |
| ## TAGS | |
| Radio | |
| Edeka | |
| Medienvielfalt | |
| Dmitri Medwedew | |
| Internet | |
| Beirut | |
| Jugend | |
| Pro Quote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Programmreform bei DRadio Kultur: Mitreden? Bitte nur noch online | |
| Die nächtliche Radiosendung „2254“ soll nächste Woche eingestellt werden. | |
| Die Hörer protestieren. Sie wollen ihre Diskussionsplattform behalten. | |
| Edekas Werbevideo „Supergeil“: German „Gangnam-Style“ | |
| US-Websites und -Blogs finden die Werbekampagne der Supermarktkette Edeka | |
| supergeil – und entdecken die neue German Lässigkeit. | |
| Medien in Europa: Das Monster lernt sprechen | |
| Europa braucht gemeinsame Erzählungen, um endlich zusammenzuwachsen. Und | |
| dafür braucht Europa eine gemeinsame Medienanstalt. | |
| Russischer Premier Medwedew im Netz: Herzensschwäne auf Instagram | |
| Alles läuft nach Plan. Das ist die Botschaft der russischen Regierung, die | |
| Dmitri Medwedew auch über seine Social-Media-Accounts verbreitet. | |
| Neue Social-Media-App: Frag die Qualle | |
| „Jelly“, eine neue Social-Search-App des Twitter-Mitbegründers Biz Stone, | |
| geht an den Start. Mobil und per Bild sollen keine Fragen offen bleiben. | |
| Hörspiel „Arabische Apokalypse“: Die Korona des Krieges | |
| Aus Etel Adnans Gedichtzyklus „Arabische Apokalypse“ ist ein Hörspiel | |
| geworden. Es befasst sich mit 15 Jahren Bürgerkrieg im Libanon. | |
| Das Internet als Retter des Fernsehens: Linearer Sternenstaub | |
| Das TV-Signal verpufft, die Jugend klickt lieber statt zu zappen. Wie | |
| Jugendkanäle von morgen aussehen und ob das Netz die Rettung | |
| journalistischer Inhalte ist. | |
| Gastbeitrag Frauen in den Medien: Das Netz für die Chefinnen | |
| Vor einem Jahr erschien die „Quotentaz“, erstellt zusammen mit ProQuote. Wo | |
| steht die Initiative für mehr Chefredakteurinnen nun? |