Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pro Quote
80. Geburtstag von Jutta Brückner: Kino als Utopie
Erkundungen im Möglichkeitsraum: Zum 80. Geburtstag der Berliner
Filmemacherin, Autorin und Wissenschaftlerin Jutta Brückner
Geschlechtergerechtigkeit in Medien: Im Männer-Karussell
8 Frauen auf 100 Männer: Den Regionalzeitungen fehlen Chefredakteurinnen.
Eine neue Studie untersucht die Gründe dafür.
Marion Horn verlässt Springer: Bye, „BamS“-Boss
Die Chefredakteurin der „Bild am Sonntag“ tritt zurück. Grund für den
Weggang von Horn sei der Umbau beim Springer-Verlag.
Die Frauenquote im Journalismus: Fürchtet euch, Männer!
Braucht es eine Frauenquote im Journalismus? Ja. Und dann noch eine darüber
hinaus. Für Menschen mit Migrationsbiografien etwa.
Personalchefin über Frauenförderung: „Rabenmutter? Was soll das sein?“
In keinem anderen öffentlich-rechtlichen Sender sind so viele Frauen in
einer Führungsposition wie beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Wie hat er das
geschafft?
Geschlechtergerechtigkeit im Rundfunk: Gläserne Decken in der Anstalt
RBB – top, Deutschlandradio und RTL – na ja. ProQuote Medien hat
nachgezählt: Wie viel journalistische Macht haben Frauen im Rundfunk?
Debatte Grüne und Feminismus: Gestrig und ängstlich
Die Grünen versäumen den neuen Feminismus. Dabei könnten sie damit nicht
nur zur Europawahl, sondern auch für die Partei einiges bewegen.
Kommentar 31. Journalistentag von Verdi: Nicht verhältnismäßig
Die meisten Referent*innen beim Journalistentag 2018 zum Thema
„Pressefreiheit“ sind männlich. Und das passiert nicht zum ersten Mal.
Kommentar Frauen an der Spitze: Halbherzigkeit der Herren
Wenn es um die wichtige Jobs geht, bleiben Männer auch in Niedersachsen
lieber unter sich. Sie haben nicht mal gleich viele Minister und
Ministerinnen.
Etwas Demokratie wagen: „Wir sollten gesprächsbereit sein“
Die FDP soll in Niedersachsen mit Grünen und SPD verhandeln, wenn die große
Koalition nicht klappt – fordert ihre Nachwuchsorganisation, die JuLis
Katja Suding über Familienpolitik der FDP: „Eltern hätten es dann sehr schw…
Ihre Karriere müssten Frauen selbst hinbekommen, sagt die Liberale Katja
Suding. Sie bräuchten mehr Bildung, nicht mehr Rechte.
Studie zu Geschlechterdarstellung im TV: Konsens ohne Konsequenzen
Es gibt zu wenig Frauen im deutschen Fernsehen, darüber sind die
Senderverantwortlichen sich einig. Doch die Quote kommt erstmal nicht.
Förderung von Frauen in den Medien: Luft nach oben
In Führungspositionen von Medienunternehmen sind Frauen deutlich
unterrepräsentiert. Das Erich Pommer Institut will nun dagegen angehen.
taz-Salon zu Machtfragen: „Wir schreiben doch 2017!“
Die fünf etablierten Parteien treten mit Frauen an der Spitze ihrer Liste
zur Bundestagswahl an: Das ist klasse, sagt Ulrike Hauffe
Kolumne Die Kriegsreporterin: Kein Penis, kein Chef
Die ARD will die Frauenquote der „Tatort“-Regisseure auf 20 Prozent
erhöhen? Silke Burmester zahlt ab sofort nur noch 20 Prozent
Rundfunkbeitrag.
Berlinale – was bisher geschah (4): Quote in der Kulturindustrie
Bei der Deutschen Filmförderung haben Männer Priorität. Nur etwa zehn
Prozent der finanzierten Projekte werden von Regisseurinnen realisiert.
Regisseurin Stöckl über Frauen im Film: „Nichts passiert über Nacht“
„Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula
Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlina…
Classics.
Quotendiskussion in der Filmbranche: Auf beiden Seiten des Tisches
Frauen führen seltener Regie und erhalten weniger Fördergelder. Franziska
Stünkel, Filmregisseurin in Hannover, kritisiert das.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Männer mit Plastikpulle
Bergfest bei „ProQuote“, vorauseilender Selbstmord beim „Spiegel“ – u…
der WM? Nuckelboys, die medial ins Positive gedreht werden.
Gleichstellung in der Technik: Nicht mehr allein unter Männern
Männer dominieren nach wie vor die Podien auf Konferenzen. Die Seite
speakerinnen.org macht jetzt demonstrativ Expertinnen sicht- und buchbar.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Kleiner Kai auf rennenden Kamelen
Das Höckertier „Süddeutsche Zeitung“ kann einem leidtun, Magazine haben
eine innere Verortung und das wirklich Tolle an Gruner + Jahr.
Gastbeitrag Frauen in den Medien: Das Netz für die Chefinnen
Vor einem Jahr erschien die „Quotentaz“, erstellt zusammen mit ProQuote. Wo
steht die Initiative für mehr Chefredakteurinnen nun?
Medienschelte von Pro Quote-Lobbyisten: Nur „BamS“ hat bald eine neue Frau
Mit Marion Horn hat die „Bild am Sonntag“ bald eine neue Chefin. Eine
Ausnahme. Die Top-Jobs machen immer noch meist Männer, rügt Pro Quote.
Quote als Chance: Endlich Sex!
Sie können es nicht mehr hören, den Ruf nach mehr Chefinnen? Beugen Sie
sich, werte Herren – das wird Ihnen nützen: mehr Sex, Sex, Sex.
+++ Live-Zicker Quoten-taz +++: Die Vulva ist gerettet
Der Verein ProQuote hat die taz gekapert und die komplette Wochenendausgabe
gestaltet. Sie sind fertig, „verboten“ ist glücklich und wir kriegen Sekt.
Kristina Schröder in der Quoten-taz: „Nur Masse bewegt“
Familienministerin Kristina Schröder will viele Frauen in den Vorständen –
und nicht als Alibiaufsichtsräte. Schuld am Frauenmangel seien die
Strukturen, sagt sie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.