| # taz.de -- Angespannte Lage in Kiew: Buhrufe für Oppositionsführer | |
| > Janukowitsch hat sich mit einigen seiner Gegner auf einen | |
| > Übergangsprozess geeinigt. Auch Julia Timoschenko könnte bald frei sein. | |
| > Doch viele Maidan-Aktivisten wollen mehr. | |
| Bild: Nicht einverstanden mit dem Kompromiss: Janukowitsch-Gegner auf dem Maida… | |
| KIEW dpa/rts | Mit lautstarker Ablehnung haben Zehntausende ukrainische | |
| Regierungsgegner in Kiew die Oppositionsführer nach der Einigung auf eine | |
| Krisenlösung empfangen. Der Anführer der radikalen Splittergruppe Rechter | |
| Sektor, Dmitri Jarosch, kündigte an, nicht die Waffen niederzulegen, bevor | |
| der Staatschef zurücktrete. | |
| Andere Redner drohten damit, die Präsidialverwaltung zu stürmen. Der | |
| Opposition um Vitali Klitschko warfen sie „Verrat“ vor. Die Menge auf dem | |
| Unabhängigkeitsplatz forderte in Sprechchören den Kopf des Präsidenten: | |
| „Tod dem Knastbruder!“ Janukowitsch hatte als Jugendlicher wegen | |
| Raubüberfalls in Haft gesessen. | |
| Zuvor hatten Janukowitsch und drei Vertreter der Demonstranten am Freitag | |
| in Kiew ein Abkommen unterzeichnet, das unter Vermittlung europäischer | |
| Außenminister ausgehandelt worden war. | |
| Im Anschluss an die Einigung votierte das Parlament für die Entlassung des | |
| Innenministers Vitali Sachartschenko wegen des Gewalteinsatzes während der | |
| Massenproteste auf dem Maidan. Er ist die Hassfigur der Demonstranten. | |
| Zudem änderten die Abgeordneten am Abend das Strafrecht, so dass die | |
| inhaftierte frühere Regierungschefin und [1][Oppositionsführerin Julia | |
| Timoschenko freigelassen werden könnte]. | |
| Die ausgehandelte Einigung sieht neben einem Ende der Gewalt unter anderem | |
| Neuwahlen und die Bildung einer Übergangsregierung vor. Das waren | |
| Kernforderungen der pro-europäischen Opposition, deren Anhänger seit | |
| Monaten gegen den Russland-Verbündeten Janukowitsch auf die Straßen | |
| gegangen sind. Westliche Politiker appellierten an beide Seiten, sich an | |
| die Abmachungen zu halten. „Die Umsetzung ist der Schlüssel - und sie ist | |
| sehr herausfordernd“, erklärte die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton. | |
| Einen Termin für die vorgezogenen Wahlen gibt es noch nicht. Janukowitsch, | |
| der speziell im Osten des Landes viele Anhänger hat, unterzeichnete die | |
| Verträge mit versteinerter Miene. In dem Abkommen erklärt sich der | |
| Staatschef auch bereit, zur Verfassung von 2004 zurückzukehren, die dem | |
| Präsidenten weniger Rechte gibt. | |
| ## Weg nach Europa offen | |
| Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier mahnte: „Wir werden ein Auge | |
| darauf haben, dass aus der Vereinbarung, die hier getroffen wurde, auch | |
| Politik wird.“ Er hatte zusammen mit seinen Kollegen aus Frankreich und | |
| Polen, Laurent Fabius und Radoslaw Sikorski, den Kompromiss in einem | |
| 30-stündigen Verhandlungsmarathon ausgehandelt. | |
| Während die EU-Außenminister das Abkommen mit unterzeichneten, verzichtete | |
| der russische Gesandte Wladimir Lukin darauf. Dies bedeute aber nicht, dass | |
| Russland nicht an einem Kompromiss interessiert sei, erklärte das russische | |
| Außenministerium noch am Abend. Polens Außenminister erklärte, mit dem | |
| Kompromiss werde der Ukraine der Weg nach Europa geöffnet. | |
| Auf dem Maidan war die Lage am Freitag weitgehend friedlich geblieben. | |
| Tausende Oppositionelle riefen Parolen gegen die Regierung oder sangen | |
| patriotische Lieder. Die Polizei meldete nur vereinzelte Schusswechsel | |
| zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften, für die es aber von | |
| unabhängiger Stelle keine Bestätigung gab. | |
| Am Donnerstag hatte es die bislang schwersten Kämpfe rund um den Maidan und | |
| vor dem Präsidentenpalast gegeben. Nach Regierungsangaben wurden 47 | |
| Menschen getötet, so viele wie an keinem Tag seit dem Ausbruch der Proteste | |
| vor drei Monaten. In der Woche starben damit mindestens 77 Menschen. | |
| Scharfschützen hatten auf beiden Seiten gezielt Menschen getötet und | |
| verwundet. | |
| Unklar ist noch, wie die aus verschiedenen Gruppen zusammengesetzte | |
| Opposition weiter vorgehen wird. Sie ist vor allem durch den gemeinsamen | |
| Widerstand gegen Janukowitsch geeint. Es ist aber fraglich, ob die | |
| Regierungsgegner auch deckungsgleiche Vorstellungen über die Zukunft ihres | |
| Landes haben. | |
| Entzündet hatten sich die Proteste an dem pro-russischen Kurs von | |
| Janukowitsch. Die Demonstranten auf dem Maidan und im Westen des Landes | |
| fordern stattdessen eine engere Anbindung an die Europäische Union. | |
| Dieser Artikel wurde aktualisiert um 21.15 Uhr. | |
| 21 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Ukraine/!133584/ | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Proteste in der Ukraine | |
| Wiktor Janukowitsch | |
| Julia Timoschenko | |
| Ukraine | |
| Maidan | |
| Maidan | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umsturz in der Ukraine: Interimspräsident gewählt | |
| Der Parlamentspräsident und Timoschenko-Vertraute Alexander Turtschinow | |
| soll das Land bis zu den Wahlen im Mai führen. 64 Maidan-Demonstranten sind | |
| wieder frei. | |
| Krise in der Ukraine: Eine kritische Masse an Toten | |
| „Wir haben uns für immer verändert. Eine Zivilgesellschaft ist geboren!“ … | |
| eine ukrainische Künstlerin zur Lage in Kiew. | |
| Historiker über ukrainische Rechte: „Nicht der Kern der Bewegung“ | |
| An vielen Stellen wird über rechtsradikale Kräfte in Kiew berichtet. Diese | |
| Darstellung greife allerdings zu kurz, meint der Historiker Kai Struve. | |
| Krise in der Ukraine: „Der Maidan kontrolliert ganz Kiew“ | |
| Janukowitsch soll Kiew verlassen haben. Dort haben Regierungsgegner die | |
| Macht ergriffen. Auch die Polizei ist jetzt offiziell auf Seite der | |
| Opposition gewechselt. | |
| Vorläufige Einigung in der Ukraine: Die Skepsis bleibt auf dem Platz | |
| Die Demonstranten auf dem Maidan haben wenig Vertrauen in den von Regierung | |
| und Opposition ausgehandelten Kompromiss. | |
| Krise in der Ukraine: Rückkehr zur alten Verfassung | |
| Während sich Regierung und Opposition in der Ukraine vorläufig einigen, | |
| stimmt das Parlament für eine Beschneidung der Vollmachten des Präsidenten. | |
| Ukrainischer Bürgerrechtler in Lwiw: „Kiew hat keinen Einfluss mehr“ | |
| Alik Olisewitsch lebt in der Westukraine. Der Oppositionelle über den | |
| Alltag in Lwiw, rechte Kräfte, einbehaltene Steuern und warum der Staat | |
| nicht geteilt werden sollte. | |
| Kommentar EU und Ukraine: Nichts als fromme Wünsche | |
| Trotz den für Dezember versprochenen Neuwahlen gilt: Noch ist nichts gut in | |
| der Ukraine. Denn die EU hat keine Strategie. |