| # taz.de -- Bildungspolitik in Berlin: Lehrer werden wieder Staatsdiener | |
| > Nach fast 20 Jahren verbeamtet das Land Berlin wieder Lehrkräfte. Die SPD | |
| > hofft, so die Abwanderung von Lehrer*innen zu stoppen. | |
| Bild: Frau Beamtin? Lehrerin in Berlin | |
| Berlin dpa | In Berlin sind nach rund 18 Jahren Unterbrechung erstmals | |
| wieder Lehrerinnen und Lehrer verbeamtet worden. Sie erhielten von | |
| Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) und Bildungsstaatssekretär | |
| Alexander Slotty am Donnerstagnachmittag bei einem Festakt in Kreuzberg | |
| ihre Ernennungsurkunden. Verbeamtet werden zunächst rund 220 Lehrkräfte, | |
| die neu in den Schuldienst eingestellt worden sind. Weitere sollen schon | |
| bald folgen. | |
| Berlin hatte die Lehrerverbeamtung 2004 abgeschafft und war zuletzt das | |
| einzige Bundesland, das daran festhielt. Mit der [1][Rückkehr zur | |
| Verbeamtung] will der rot-grün-rote Senat dem chronischen Lehrkräftemangel | |
| entgegenwirken. Bildungssenatorin Busse hatte Ende Mai eingeräumt, dass | |
| [2][zum neuen Schuljahr voraussichtlich 920 Lehrerinnen und Lehrer fehlen]. | |
| Vor ihrem Wechsel in die Politik hatte Busse als Vorsitzende des | |
| Interessenverbands Berliner Schulleitungen (IBS) immer wieder die Rückkehr | |
| zur Verbeamtung verlangt. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey | |
| (SPD) hatte diese Einschätzung von Anfang an unterstützt. | |
| Giffey sagte beim Festakt in der Station Berlin, sie habe in ihrer Zeit als | |
| Bezirksstadträtin in Neukölln immer wieder erlebt, dass sich Lehrerinnen | |
| und Lehrer aus Berlin verabschiedet hätten mit dem Hinweis, ein paar | |
| Kilometer weiter in Brandenburg verbeamtet zu werden. Die Rückkehr zur | |
| Verbeamtung in Berlin sei ein Beitrag dazu, dass der Lehrkräftemangel in | |
| der Hauptstadt geringer werde. „Das ist eine Riesenaufgabe. Und die werden | |
| wir auch nicht von heute auf morgen lösen“, so die SPD-Politikerin. „Aber | |
| es ist ein Baustein, um es besser zu machen.“ | |
| Dass solche Lehrkräfte, die anderswo verbeamtet wurden, bisher erst nach | |
| fünf Jahren zurück nach Berlin kommen durften, sei abstrus gewesen, | |
| kritisierte Giffey. Es sei gut, dass das nun geändert worden sei. | |
| ## Kritik von der FDP | |
| Die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften ist aus Sicht der FDP ein | |
| falscher Schritt. „Berlin steht vor dem Scherbenhaufen von 26 Jahren | |
| sozialdemokratischer Bildungspolitik – da hilft auch keine Verbeamtung“, | |
| kritisierte der bildungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Paul | |
| Fresdorf. Das Berufsbeamtentum sei nicht mit der Vorstellung der FDP von | |
| eigenverantwortlichen und flexiblen Schulen vereinbar. | |
| Die bildungspolitische Sprecherin der Berliner CDU-Fraktion, Katharina | |
| Günther-Wünsch, sagte dagegen, endlich würden auch in Berlin wieder Lehrer | |
| und Referendare verbeamtet. „SPD, Grüne und Linke hatten diesen | |
| überfälligen Schritt viel zu lange verweigert.“ Dadurch habe Berlin viel zu | |
| viele gut ausgebildete Lehrkräfte verloren. | |
| Günther-Wünsch warf Bildungssenatorin Busse vor, sie habe aber immer noch | |
| kein Konzept vorgelegt, welche Lehrer in welchen Altersstufen zu welchem | |
| Zeitpunkt mit der Übernahme ins Beamtenverhältnis rechnen könnten. „Frau | |
| Busse weiß, dass Unsicherheiten nicht dazu beitragen, Lehrer in unserer | |
| Stadt zu halten. Sie muss handeln.“ | |
| Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warf dem Senat vor, viele | |
| Fragen rund um die Verbeamtung von Lehrkräften in Berlin noch nicht | |
| beantwortet zu haben. „Nach wie vor gibt es keine Klarheit darüber, nach | |
| welchen Kriterien die Verbeamtung der circa 20 000 angestellten Lehrkräfte | |
| erfolgen soll“, kritisierte GEW-Vorstandsmitglied Udo Mertens. Auch sei | |
| nicht klar, wie die Nachteile für Lehrkräfte, die nicht verbeamtet werden | |
| könnten oder wollten, ausgeglichen werden sollen. | |
| Berlins GEW-Vorsitzende Martina Regulin kritisierte, es sei nicht die Zeit | |
| für öffentlichkeitswirksame Festakte, sondern für Fleißarbeit und | |
| politische Verantwortung. „Wir appellieren an den Berliner Senat und die | |
| Koalitionsfraktionen, jetzt ihre Hausaufgaben zu machen.“ Die GEW | |
| kritisierte außerdem, Berlin bilde nach wie vor zu wenig Lehrkräfte aus. | |
| Nötig sei eine Ausbildungsoffensive sowie ein Plan zur Verbesserung der | |
| Arbeitsbedingungen an den Schulen. | |
| ## Giffeys Traumberuf war Lehrerin | |
| Giffey sagte, Lehrerin zu werden, sei auch ihr Traumberuf gewesen – bis ihr | |
| nach einer Kehlkopfuntersuchung davon abgeraten wurde, weil ihre Stimme die | |
| Belastung nicht aushalten würde. „Ich war todtraurig darüber.“ | |
| Tatsächlich habe der Politikerberuf viel mit dem der Lehrkräfte zu tun. | |
| „Weil man es schaffen muss, in einfachen Worten, in empathischer Art Dinge | |
| zu erklären, die sehr kompliziert sind und es zu schaffen, manchmal auch | |
| nein zu sagen, weil man weiß, dass es richtig ist und nicht anders geht.“ | |
| 7 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-will-Lehrer-wieder-verbeamten/!5824435 | |
| [2] /Fast-1000-Lehrkraefte-fehlen-in-Berlin/!5857014 | |
| ## TAGS | |
| Verbeamtung | |
| Berlin | |
| Astrid-Sabine Busse | |
| Franziska Giffey | |
| Niedersachsen | |
| Schule | |
| Verbeamtung | |
| Verbeamtung | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| Verbeamtung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzierung von Niedersachsens Schulen: Ein Sozialindex ist überfällig | |
| Hamburg tut es, Bremen auch: Brennpunkt-Schulen besser ausstatten. Jetzt | |
| will Niedersachsen nachziehen. Doch einfach ist das nicht. | |
| Mangel an Lehrkräften: Quereinstieg ist keine Lösung | |
| Der Lehr:innenmangel trifft besonders Sachsen-Anhalt. Das Land sollte | |
| sich schnellstens bemühen, für Lehrkräfte attraktiv zu werden. | |
| Lehrer:innenmangel in Berlin: Eile bei der Verbeamtung | |
| Die Bildungsverwaltung will, dass Lehrkräfte bis 52 Jahre noch Beamte | |
| werden können. Ob das Gesetz beschlossen werden kann, ist noch unklar. | |
| Lehrermangel in Berlin: Verbeamtung hilft – ein bisschen | |
| Ein Bericht des sächsischen Landesrechnungshofs legt nahe: Berlin sollte | |
| sich von der Lehrer-Verbeamtung nicht zu viel erhoffen. | |
| SPD-Vorstoß zu Lehrkräftemangel: Weniger Pflicht, mehr Kür | |
| Die Schulen könnten Pflichtstunden etwa in Naturwissenschaft einsparen, | |
| fordert ein Antrag für den Parteitag. So will man dem Lehrermangel | |
| begegnen. | |
| Schulsenatorin in der Kritik: Es gibt Besseres zu tun | |
| Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) wird heftig attackiert. Manches | |
| ist substanzlos, anderes könnte gefährlich werden. Ein Wochenkommentar. | |
| Fast 1.000 Lehrkräfte fehlen in Berlin: Kampf gegen die Lücke | |
| Im kommenden Schuljahr fehlen 920 Lehrkräfte, prognostiziert die | |
| Bildungsverwaltung. Jetzt soll ein stadtweites „Bewerbermanagement“ kommen. | |
| Lehrkräftemangel in Berlin: 1.800 Lehrer*innen gesucht | |
| Bildungssenatorin Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit | |
| Studienplatzquoten. Nur 736 Referendar*innen beenden 2022 Ausbildung. |