| # taz.de -- Werbeverbot für Süßigkeiten: Großer Kampf gegen kleine Laster | |
| > Die Politik diskutiert über ein mögliches Verbot von TV-Werbung für | |
| > Süßkram. Verbände machen Druck. Doch die Spots sind längst Kulturgut | |
| > geworden. | |
| Bild: Nehmen Kinder ab, wenn es weniger Werbung gibt? | |
| Ich war ein dickes Kleinkind. Nein, kein süßer Wonneproppen, wie man | |
| [1][kleine Kinder mit Speckröllchen an den Unterarmen und Pausbäckchen] | |
| gerne nennt. Bis ich ungefähr sieben war, wog ich doppelt so viel wie | |
| andere Kinder in meinem Alter. Alle in der Familie wussten, woran das lag: | |
| an meiner Oma. Meine Oma war eine herzensgute Frau, sie liebte mich, die | |
| erstgeborene Enkeltochter, über alles. | |
| Und ich liebte sie über alles. Viele Wochen im Jahr verbrachte ich bei | |
| meinen Großeltern auf dem Dorf. In dieser Zeit gab es nicht nur vier | |
| vollständige Mahlzeiten, sondern zwischendurch Eis, Schokolade, Bonbons. | |
| Ich fand das toll: endlich grenzenlos naschen. Zu Hause begrenzte meine | |
| Mutter den Süßigkeitenkonsum stark. Ich betone meine fetten Jahre so stark, | |
| weil es zu jener Zeit im Fernsehen keine Süßwarenwerbung gab, die mich zum | |
| vermehrten Kekskonsum animiert hatte. Ich war übergewichtig, weil | |
| Erwachsene versagt hatten. | |
| Das ist heute anders. Heute ist nicht nur das Bewusstsein für gesunde | |
| Ernährung insgesamt gestiegen, heute sind Süßigkeiten ein Politikum. Da | |
| geht es nicht nur um die Food-Ampel und die Kennzeichnung von Zucker auf | |
| Lebensmitteln, sondern auch um das Verbannen von Süßigkeiten an der Kasse, | |
| der sogenannten Quengelware. Und es geht um [2][ein Verbot von TV-Werbung | |
| für vermeintliche Kindersnacks], zumindest in der Zeit, in der auch Kinder | |
| Fernsehen schauen, in der Woche von 17 bis 22 Uhr und am Wochenende bis auf | |
| die Nachtstunden ganztägig. | |
| ## Vertagt – auf irgendwann | |
| Eigentlich wollte sich das Bundeskabinett am Mittwoch mit einem | |
| Gesetzentwurf beschäftigen, mit dem Ernährungsminister Cem Özdemir Spots | |
| für ungesunde Lebensmittel im Internet und Fernsehen stark einschränken | |
| wollte. Aber der Termin wurde abgesagt – bislang ohne Auskunft darüber, | |
| wann die Debatte wieder aufgenommen wird. | |
| Und ja, der grüne Minister und ein Bündnis von Organisationen aus Medizin, | |
| Wissenschaft sowie Verbraucher- und Kinderschutz, darunter die | |
| Bundesärztekammer, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, das | |
| Deutsche Kinderhilfswerk, Foodwatch, die jetzt in einem Brief ein | |
| „Verbotsgesetz“ noch vor der Sommerpause fordern – haben recht: Zu viel | |
| Zucker, Salz und Fett sind ungesund. | |
| Wer mehr als genug davon zu sich nimmt, riskiert übergewichtig zu werden | |
| und Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck zu bekommen. Wenn | |
| es Kinder davon betroffen sind, ist es umso dramatischer. Das dürfte | |
| mittlerweile eine Binsenweisheit sein. | |
| ## Eine Art Kulturgut | |
| Und doch scheint der große Kampf gegen die kleinen Laster schwerer zu sein | |
| als gedacht. Nicht nur, weil FDP und Werbeindustrie Özdemirs Vorschlag für | |
| „politischen Aktionismus“ (FDP-Vize Wolfgang Kubicki) halte[3][n. Sondern | |
| auch, weil Fernsehwerbung so etwas wie ein Kulturgut geworden ist]. | |
| Jedenfalls gehört Süßigkeitenreklame bei den Boomern so fest zur Kindheit | |
| wie die Kultserien „Dick und Doof“, „Flipper“ und „Vier Panzersoldate… | |
| ein Hund“. | |
| Wer von den heute 50- und 60-Jährigen kann nicht noch TV-Spots mitsprechen | |
| wie: „Nutella – Lebensbausteine für jeden Tag“. Oder die Unterhaltung | |
| zweier (schlanker) Frauen. Fragt die eine die andere, die gerade herzhaft | |
| in einen Schokoriegel beißt: „Du und naschen?“ „Ach, was naschen. Das ist | |
| doch Banjo – schmeckt toll und leicht.“ Am Ende ist der Riegel groß in der | |
| Kamera: „Banjo, so wird Naschen leicht gemacht.“ Oder der Schwung in der | |
| Langnese-Werbung, der in der erster Linie vom Beagle-Song „Ice in the | |
| sunshine“ kommt. Für manche Kinder war das möglicherweise das erste Lied, | |
| das sie in Englisch mitsingen konnten. | |
| Gut möglich, dass Kinder sich gesünder ernähren, wenn sie keine Werbung für | |
| Haribo, Snickers und Duplo sehen. Das Grundproblem jedoch bleibt. Die | |
| Verantwortung liegt bei den Erwachsenen, Eltern, Pädagog:innen, | |
| Erzieher:innen. Wenn sie eine gesunde Ernährung vorleben, kombiniert mit | |
| Sport und, ach ja, ohne Alkohol- und Zigarettenkonsum, überträgt sich das | |
| auf Kinder. Und noch etwas: Preisgünstigeres Obst und Gemüse wären auch | |
| nicht schlecht. Die meisten Kinder lieben es. | |
| 18 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-dicken-Kindern/!5379853 | |
| [2] /Werbeverbote-fuer-ungesunde-Lebensmittel/!5918520 | |
| [3] /Studie-klimaschaedliche-Werbung/!6006313 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Süßigkeiten | |
| Erziehung | |
| GNS | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Werbung | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marketing für Schokoriegel: Süß mit einer Note von süß | |
| Schokolade, Biskuit und Nusscreme – die Grundzutaten eines Schokoriegel | |
| sind begrenzt. Wie verkauft man sie also ohne echtes | |
| Alleinstellungsmerkmal? | |
| Studie klimaschädliche Werbung: Wer hat Lust auf Gummibärchen? | |
| Kreuzfahrten, Butter, Gummibärchen: Jeder dritte Werbespot auf Youtube und | |
| im Fernsehen wirbt für klimaschädliche Produkte. Was tun? | |
| Umgang mit Verbraucher*innen: Warum duzen die mich? | |
| Konzerne jubeln uns mit großer Geste Preiserhöhungen unter. Oder sie | |
| überfordern uns mit Self-Service-Touchscreens. Und wir machen auch noch | |
| mit. | |
| Lidl-Kampagne für Einwegflaschen: Ein System für die Tonne? | |
| Moderator Günther Jauch wirbt für ein neues Einwegplastik-System. Die | |
| Deutsche Umwelthilfe warnt davor, auf die Kampagne reinzufallen. |