| # taz.de -- Essen im Übermaß: Verbietet „All you can eat“! | |
| > Ein „All you can eat“-Restaurant in Norden will eine Strafgebühr für | |
| > nicht angerührte Teller einführen. Das Problem liegt aber am | |
| > Vollfress-Prinzip. | |
| Bild: Lecker, Schnitzel! Wer sich einfach nur auftut, ohne zu probieren, soll i… | |
| Der Chef eines Asia-Restaurants in Norden hat die Nase voll davon, jeden | |
| Tag kiloweise Reste wegzuwerfen. Er will künftig eine Strafgebühr erheben, | |
| wenn Leute sich am Büfett den Teller vollschaufeln und das Zeug nachher | |
| stehen lassen. Klingt doch erst einmal gut, gegen Lebensmittelverschwendung | |
| sind wir schließlich alle. Er ist auch nicht der erste, der auf diese Idee | |
| kommt. In den Kommentarspalten häufen sich folgerichtig die | |
| Beifall-Klatscher. | |
| Der Haken ist nur: Wer die Leute mit dem Angebot „All you can eat“ (zu | |
| Deutsch: „Friss, bis du platzt“) in sein Restaurant lockt, trägt erst | |
| einmal selbst zu einer Haltung bei, die Essen nicht besonders wertschätzt. | |
| Und wer stellt eigentlich fest, wie viel Liegengelassenes zu viel ist? Der | |
| Restaurantchef spricht von vollen Tellern, die nicht einmal angerührt | |
| werden. Muss dann irgendeine arme Servicekraft mitzählen, wie oft man mit | |
| der Gabel darin herumgestochert hat oder nicht? Was ist, wenn das Essen | |
| schlicht nicht schmeckt? | |
| Dass hungrige Augen größer sind als der Magen, ist ein allgemein | |
| menschliches Phänomen. Kinder zum Aufessen zu zwingen, ist übrigens der | |
| sicherste Weg, ihnen eine Essstörung anzutrainieren – weil man ihnen auf | |
| diese Weise beibringt, das natürliche Sättigungsgefühl zu ignorieren. | |
| Das ist bei Erwachsenen nicht anders, [1][unsere zunehmend adipöse | |
| Gesellschaft] ist der Beweis. Wer Gäste erziehen will, sollte vielleicht | |
| den wichtigsten Grundsatz der Pädagogik überhaupt beherzigen: keine | |
| Erziehung ohne Beziehung. | |
| ## Hilfe am Buffet kann für soziale Kontrolle sorgen | |
| Statt Strafgebühren zu kassieren, könnten kleinere Teller am Büfett stehen, | |
| daneben eine freundliche Auffüllhilfe, die etwas zu den Speisen sagt, | |
| [2][zu ihrer Wertschätzung beiträgt] und ganz nebenbei – allein durch die | |
| soziale Kontrolle, die aus einem Paar menschlicher Augen spricht – | |
| blindwütiges Vollschaufeln verhindert. | |
| Oder die Kellner*innen könnten höchst besorgt nachfragen, warum es denn | |
| nicht geschmeckt habe, wenn der Teller voll stehenbleibt. Jeder normale | |
| Mensch würde sich beim nächsten Mal zweimal überlegen, wie voll er diesen | |
| macht. Aber das setzt voraus, dass im Restaurant genug qualifiziertes | |
| Personal herumläuft. | |
| Das läuft natürlich dem „All you can eat“-Prinzip entgegen, das letztlich | |
| darauf zielt, Personal einzusparen. Vielleicht ist die Lösung doch eine | |
| Strafzahlung für geizige Gastronomen. [3][Wer seine Ware verramscht und] | |
| auf Massenabfütterung setzt, sollte jedenfalls nicht rumheulen, wenn er die | |
| Kunden bekommt, die er verdient. | |
| Oder noch besser: „All you can eat“ verbieten. Viel gerechter wäre ja | |
| ohnehin das Prinzip „comida a kilo“, wie es in vielen südamerikanischen | |
| Ländern üblich ist. Da bedient sich der Gast selbst am Buffett, lässt den | |
| Teller an der Kasse wiegen und zahlt Summe x pro 100 Gramm. So macht man | |
| keine Mischkalkulation auf, die am Ende immer darauf setzen muss, [4][dass | |
| sich die Vielfraße] und die Spatzenesser irgendwie die Waage halten. | |
| 12 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dickfeindlichkeit-in-der-Pandemie/!5773258 | |
| [2] /Supermarkt-verschenkt-Lebensmittel/!5911311 | |
| [3] /Verstoesse-gegen-Mehrwegpflicht/!5911169 | |
| [4] https://www.spiegel.de/panorama/china-all-you-can-eat-restaurant-erteilt-ha… | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Gastronomie | |
| Verschwendung | |
| Ernährung | |
| Erziehung | |
| WHO | |
| Müll | |
| Lebensmittelrettung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globale Ernährungssicherheit: Lokalen Wegen eine Chance | |
| Anstatt neue Abhängigkeiten zu schaffen, sollten die Industrienationen | |
| lokale Projekte vor Ort fördern. Die Höfe vor Ort müssen eigene Lösungen | |
| finden. | |
| Verstöße gegen Mehrwegpflicht: Unverschämter Müll | |
| Lebensmittelgeschäfte müssen Mehrweggeschirr anbieten. Halten sich die | |
| großen Ketten daran? Die Deutsche Umwelthilfe hat das geprüft. | |
| Supermarkt verschenkt Lebensmittel: Essen für die goldene Tonne | |
| In Osnabrück verschenkt ein Einzelhändler unverkäufliche Lebensmittel in | |
| einer goldenen Tonne. Das soll auch dem Containern vorbeugen. | |
| Dickfeindlichkeit in der Pandemie: Die Corona-Wampe als Feind | |
| Viele freuen sich dieser Tage auf die Rückkehr der „alten Normalität“. Ei… | |
| Normalität, die für dicke Menschen oft Diskriminierung bedeutet. |