Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Filmfestival Braunschweig: DDR im Programm
> Vor 30 Jahren fand in Braunschweig während des Mauerfalls ein Filmfest
> statt. Das diesjährige Filmfestival erinnert daran mit einer Filmreihe.
Bild: Einfühlsame Dokumentation aus der DDR-Endzeit: Zwei Punkerinnen in „Wi…
Bremen taz | Der 10. November 1989 war ein sonniger Tag. So erinnert sich
Alfred Tews, der damals erst ein paar Jahre für das Bremer Kommunalkino
arbeitete,und an diesem Freitag frühmorgens mit zwei Freunden nach
Braunschweig fuhr, um das dortige Filmfest zu besuchen. Sie trauten ihren
Augen nicht, als ihnen 20 Kilometer nach Hannover „massenhaft Trabbis, die
in Kolonne fuhren“ entgegen kamen.
Auf den Brücken standen Menschen und winkten, und als sie dann in
Braunschweig ankamen, waren auch die Straßen der ersten größeren
westdeutschen Stadt nach dem damaligen Grenzübergang Helmstedt voller
Trabbis und BürgerInnen der DDR. „Sie riefen ‚Wir sind frei‘ und ‚Wir …
ein Volk‘. Das war einer der größten Momente meines Lebens“, erzählt Tew…
In Braunschweig traf er dann den Defa-Regisseur Roland Gräf, von dem eine
Werkschau auf dem Filmfest lief: „Er war sehr bewegt und meinte, er hätte
nie gedacht, dass er das noch erleben würde. Und er sagte, dass er selber
jetzt seine eigenen Filme mit anderen Augen sehen müsse.“
Zwei Monate früher hatte Tews auf den von ihm organisierten „Tagen des
unabhängigen Films“ in Bremen die DDR-Filmemacherin Helke Misselwitz zu
Gast, die ihren Film „Winter adé“ vorstellte. Dessen Filmtitel schien
damals visionär die Entwicklung in der DDR auf den Punkt zu bringen, aber
Tews erzählt, dass Misselwitz selber so kurz vor der Maueröffnung eher
skeptisch war und nur kleine Schritte der Veränderung für möglich hielt:
„Sie sagte: ‚Vielleicht nähern sich ja die beiden Staaten einander an und
akzeptieren sich mehr‘ – aber sie rechnete nie damit, dass sich alles dann
so schnell entwickeln würde.“ So wurde ein kleines, damals gerade drei Jahr
altes Filmfest zu einem Schauplatz der Weltgeschichte.
Das 33. Internationale Filmfestival Braunschweig hat zu diesem historischen
Ereignis ein mehrteiliges Projekt organisiert. Von dem damaligen
Festivalgast, dem 2017 verstorbenen Roland Gräf, ist neben „Bankett für
Archilles“ aus dem Jahr 1975 der Spielfilm „Märkische Forschungen“ im
Programm. Von einer bevorstehenden Wende ist in dieser Adaption des
gleichnamigen Romans von Günter de Bruyn aus dem Jahr 1981 nichts zu
spüren.
Erzählt wird darin stattdessen von den scheinbar festgefügten Verhältnissen
im akademischen Betrieb der DDR. Der Literaturprofessor Menzel trifft bei
seinen Forschungen zu dem vergessenen märkischen Dichter Max von Schwedenow
auf den Landlehrer und Freizeitforscher Pötsch. Dieser versucht ebenfalls
etwas über das Leben des Dichters aus dem 19. Jahrhundert herauszufinden,
und Menzel unterstützt ihn dabei zuerst herablassend wohlwollend, bis sich
herausstellt, dass Pötsch eine andere Lehrmeinung zum Thema hat, durch
deren Veröffentlichung die Forschungsergebnisse von Menzel widerlegt werden
könnten. Nun wird der ganze akademische Apparat gegen den Hobbyforscher
eingesetzt, und dieser wird immer mehr zu einer Kohlhaas-Figur, die am
Kampf gegen das System irre wird.
1981 war diese Kritik an Autoritäten und politischen Manipulationen in
einem Defa-Film sicher gewagt, aber die Anspielungen, Überspitzungen und
Nuancen, mit denen Gräf hier arbeitete, sind für ein heutiges Publikum kaum
noch erkennbar. Als detailliert gezeichnetes Sittengemälde eines
bildungsbürgerlichen Milieus in der DDR ist der Film dennoch sehenswert.
Misslewitz’ Dokumentarfilm „Winter adé“ lief in der Zeit der Wende
erfolgreich in westdeutschen Kinos, weil er das Lebensgefühl der Menschen
in der Endzeit der DDR authentisch und intensiv vermittelte. Die
Filmemacherin hatte eine ebenso einfache wie einleuchtende Grundidee: Sie
fuhr einen Winter lang mit der Bahn durch die DDR und ließ sich von Frauen
und Mädchen, die sie unterwegs traf, von deren Lebenserfahrungen und
Hoffnungen erzählen.
Die damals 40-Jährige begann die Reise in ihrer Heimatstadt Zwickau und
näherte sich im Laufe des Films dem Sehnsuchtsort Ostsee. Zwischen den
Gesprächen schweift der Blick der Kamera immer wieder über die an den Zügen
vorbeigleitenden Landschaften, und dadurch vermittelt Misselwitz nebenbei
auch ein Gefühl für die Freuden einer langen, befreienden Reise.
Sie spricht mit zwei Punkerinnen, einer Berliner U-Bahnfahrerin, vier
jungen Frauen im fahrenden Zug und einem Ehepaar, das seinen 60.
Hochzeitstag feiert. Misselwitz hat ein Talent dafür, in den Menschen
soviel Vertrauen zu wecken, dass sie sehr offen und tief von ihrem Leben
erzählen. Und auf dieser Ebene ist „Winter adé“ viel mehr als ein
historisches Dokument.
Die anderen Filme im Programm wurden nach 1989 produziert, darunter die
Adaption eines Bühnenprogramms der beiden Kabarettisten Steffen Mensching
und Hans-Eckardt Wenzel mit dem programmatischen Titel „Letztes aus der Da
Da eR“ aus dem Jahr 1990 und Andreas Dresens filmische Liebeserklärung an
den liederschreibenden Baggerfahrer „Gundermann“ aus dem Jahr 2018.
Am 24. November gibt es im Lot-Theater ein Abschlussgespräch mit Helke
Misselwitz, dem Regisseur Andreas Kleinert und dem Vorsitzenden der
DEFA-Stiftung Ralf Schenk. Und im Braunschweiger Landesmuseum wird unter
dem Titel „My Last Picture Show“ eine Ausstellung mit Fotos von Roland Gräf
präsentiert. Am 10. November 1989 hatte er in Braunschweig wohl keine
Kamera dabei.
14 Nov 2019
## AUTOREN
Wilfried Hippen
## TAGS
Braunschweig
30 Jahre friedliche Revolution
DDR
Wende
Filmfestival
Braunschweig
Nachruf
DDR
30 Jahre friedliche Revolution
Dokumentarfilm
Filmfestival
## ARTIKEL ZUM THEMA
LOT-Theaterinsolvenz in Braunschweig: Lieber neu als beständig
Das etablierte LOT-Theater schließt wegen Insolvenz. Gleichzeitig plant
Braunschweig mit dem „Haus der Musik“ ein neues Leuchtturmprojekt.
Günter de Bryun ist tot: Chronist deutscher Befindlichkeiten
Mit leiser Ironie und hintergründigem Humor hat de Bruyn das Leben in der
DDR geschildert. Jetzt ist der Schriftsteller im Alter von 93 Jahren
gestorben.
Ausstellung „Zonenrandgebiet“: Vom Leben am Rand
Vom „Grünen Band“ bis Nordkorea: Das Braunschweiger Photomuseum beschäfti…
sich mit Grenzen und dem einstigen „Zonenrandgebiet“.
Regisseur Peter Kahane: Sein grandioser Flop
Mit seinem Film „Die Architekten“ wollte Peter Kahane die Kunstfreiheit in
der DDR testen. Der Mauerfall machte ihm einen Strich durch die Rechnung.
Dokumentarfilmfestival in Leipzig: Ein Thriller über den Sturm
Geschichten erzählen ist ein starker Trend beim Dokumentarfilmfestival DOK
Leipzig. Geehrt wurde der Defa-Dokumentarfilmer Eduard Schreiber.
Internationales Filmfestival Braunschweig: Verloren im Harz
Das Internationale Filmfestival Braunschweig zeigt in der Programmschiene
„Heimspiel“ Filme mit lokalem Bezug – und kleinen Fehlern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.