| # taz.de -- Verfallendes Stasi-Gelände: Vermodernde Geschichte | |
| > Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit | |
| > Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen. | |
| Bild: Damals wie heute ist das Stasi-Gebäude verschlossen, heute allerdings au… | |
| Berlin taz | Auf dem Areal der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für | |
| Staatssicherheit (MfS) befindet sich ein zweistöckiger Bunker. Ein Ort, an | |
| dem die Geschichte wortwörtlich anfassbar wäre, denn die Stasi war gut | |
| ausgestattet: Wasseraufbearbeitungsanlagen, Notstromaggregate, | |
| Telekommunikationsstationen; alles ist nach wie vor vorhanden. | |
| Schade nur, dass ein Zugang zum Objekt nicht möglich ist. Denn der Bund, | |
| dem das Gebäude gehört, hat einen der beiden Notausgänge zugemauert und das | |
| Areal, auf dem sich der andere Notausgang befindet, verkauft. Seitdem ist | |
| das Objekt polizeilich gesperrt. | |
| Solche Anekdoten kann Christian Booß vom Bürgerkomitee „15. Januar“ viele | |
| erzählen. Das Komitee, ursprünglich im Rahmen des Runden Tischs entstanden, | |
| hatte sich 2016 neu gegründet. Unter anderem, um sich mit der Zukunft der | |
| MfS-Liegenschaften zu befassen. Und dass dies jemand tut, scheint auch | |
| notwendig. Denn ein Großteil des Plattenbauareals steht tatsächlich leer – | |
| inmitten einer Stadt, geplagt durch einen beispiellosen Mangel an Wohn- und | |
| Büroflächen. | |
| Das Bürgerkomitee hatte zu einem Rundgang auf dem Areal eingeladen, da es | |
| am Freitag 31 Jahre her sein wird, dass eine Großdemonstration die Tore des | |
| Ministeriumskomplexes öffnete – und damit das Treiben der Stasi endgültig | |
| beendete. Doch in der Folge habe sich alles um die Aktenbestände der Stasi | |
| gedreht, erzählt Booß, weshalb die Immobilienbestände vergessen wurden. | |
| ## Stinkende Häuser und ein Frauenknast | |
| Zynisch könnte man von einer gelungenen Erhaltung der erdrückenden | |
| Stasi-Atmosphäre sprechen. Überall dominiert der braun-graue DDR-Stil, an | |
| den meisten Fassaden bröckelt der Putz, manche Wände sind voller Graffiti – | |
| nicht jene der schönen Sorte. Fast erwartet man, auf ein | |
| Erschießungskommando zu treffen, wenngleich es solche hier nie gegeben | |
| haben soll. | |
| Einige Gebäude wurden von privaten Betreibern aufgekauft. Haus 1 des | |
| gigantischen Areals wurde in das Stasi-Museum umgewandelt. Doch in weiteren | |
| Teilen des Gebäudekomplexes ist nichts geschehen, seit der | |
| Staatssozialismus 1990 zusammengebrochen ist. | |
| Zum Beispiel sei da Haus 7, ein Plattenbau der 1950er Jahre im | |
| stalinistischen Stil. Hier waren einst die „Abwehreinheiten“ des MfS | |
| beherbergt, also die Schwerpunkte Flucht und Opposition. Das Haus stinke | |
| wortwörtlich vor sich hin, wie das Booß unter Bezugnahme auf das | |
| Kanalisationssystem beschreibt. Vor Jahren habe die Stadt die gesamte | |
| Fassade mit Säcken zugehangen, weil der Putz bröckle. Doch vor zweieinhalb | |
| Jahren seien die Abdeckungen plötzlich verschwunden, ohne dass sich an der | |
| Situation etwas geändert habe. | |
| Auch auf dem Areal befindet sich die letzte Bausubstanz von Altlichtenberg. | |
| Denn auch Lichtenberg habe einmal ein Gründerzeitviertel besessen, erklärt | |
| Booß, dessen Kern sich auf dem Stasigelände befinde. Doch der Wohnblock | |
| stehe seit den 1990er Jahren leer, da die Senatskulturverwaltung plane, ein | |
| DDR-Großarchiv mit einer Lagerfläche von viereinhalb Fußballfeldern zu | |
| schaffen. Geschehen sei aber noch nichts – und es sei angesichts der Größe | |
| des Projekts zu erwarten, dass dies noch eine Weile so bleibe. | |
| Und schließlich ist da noch der Saal des ehemaligen sowjetischen | |
| Militärtribunals, in dem rund 100 Todesurteile vollstreckt wurden. Das | |
| Gefängnis, etwa 1900 erbaut, ist heute übrigens immer noch ein Knast. Es | |
| bietet ein erzwungenes Zuhause für die rund 100 Insassinnen der Frauen-JVA | |
| Lichtenberg. Man setze mittlerweile aber nicht mehr auf Folter, sondern auf | |
| Resozialisierung. Sogar einen Garten solle es geben. Damit ist der schönste | |
| Ort auf dem Areal wohl ein Gefängnis. Wird Zeit, das sich was tut. | |
| 14 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Stasi | |
| Wende | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Opposition | |
| SED-Diktatur | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stasiaufarbeitung und DDR-Opposition: Bürgerrechtler gegen Bürgerrechtler | |
| Das Bürgerkomitee Leipzig schottet seine Stasi-Ausstellung gegen | |
| Veränderungswillige ab. Fördermittel werden jetzt an Bedingungen gebunden. | |
| Debatte über DDR-Aufarbeitung: Opferverbände ruhigstellen | |
| Es wird diskutiert, einen Beauftragten für die Opfer von SED-Unrecht | |
| einzuführen. In dem Vorschlag werden alle Restposten auf das neue Amt | |
| abgeladen. | |
| Sturm auf die Stasi-Zentrale: „Die wollen mithören!“ | |
| Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie | |
| standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf? |