| # taz.de -- SED-Diktatur | |
| Förderung von NS-Gedenkstätten: Zu kurz bedacht | |
| Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt | |
| Sachsen das Geld im Haushalt. Der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg droht ein | |
| Baustopp. | |
| Gregor Gysi im Interview: „Ich habe mir die Anerkennung hart erkämpft“ | |
| Gregor Gysi ist beliebt. Das war nicht immer so. Ein Gespräch über den | |
| Osten, das Comeback der Linkspartei – und ein Versäumnis beim Frühstück. | |
| Einigung vor Neuwahlen: Bundestag will mehr Hilfen für DDR-Verfolgte | |
| Die Ampel-Koalition wollte SED-Opfer stärker unterstützen, konnte sich aber | |
| nicht auf Details einigen. Trotzdem kommt jetzt ein neues Gesetz. | |
| Kinderbetreuung in der DDR: „Alle haben funktioniert“ | |
| Mit sieben Monaten kommt unser Autor in eine Wochenkrippe: totale | |
| staatliche Betreuung rund um die Uhr. Seine Suche nach Erinnerung ist | |
| schmerzhaft. | |
| Streitgespräch über den Osten: Was war die DDR? | |
| Ein Unrechtsstaat oder eine heimelige Diktatur? Ein Streitgespräch zwischen | |
| der Schriftstellerin Anne Rabe und der Historikerin Katja Hoyer. | |
| Politische Häftlinge in DDR-Gefängnissen: Ikea zahlt in Härtefallfonds für … | |
| Der Möbelhändler Ikea will Geld für SED-Opfer bereitstellen, die | |
| Zwangsarbeit leisten mussten. Das Unternehmen will den Härtefallfonds | |
| unterstützen. | |
| Ex-DDR-Staatsoberhaupt in Berlin: Einmal DDR-Kuscheln mit Egon Krenz | |
| Zum 75. Jahrestag der DDR-Gründung tritt der einstige SED-Chef Egon Krenz | |
| in Berlin auf. Für Russland findet er lobende Worte, für die Ampel nicht. | |
| DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik: Warten auf Lohn seit 34 Jahren | |
| Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zubke fordert Entschädigungen für | |
| DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik. Die DDR behielt damals einen Teil des | |
| Lohns ein. | |
| Buch über Ostdeutschland: Jahrzehnte des Zorns | |
| Der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ruft die Ostdeutschen dazu | |
| auf, die eigene Opferrolle und die ewige DDR-Nostalgie endlich abzulegen. | |
| Geschichte der Berliner Mauer: Im Sandwichkiez | |
| Welche Auswirkungen die SED-Diktatur auf das Zentrum Ostberlins hatte, | |
| zeigt ein historischer Kiezspaziergang 35 Jahre nach dem Mauerfall. | |
| Die Wahrheit: Kleiner weißer Friedensputin | |
| Schneeflöckchen, Weißröckchen und keine Erringung der goldenen | |
| Friedenstaube: Erinnerungen an eine Kindheit in der DDR und an viele | |
| Phrasen. | |
| Politisch Verfolgte in der DDR: Härtefallfonds und mehr Opferrente | |
| Die Ampelkoalition hat finanzielle Verbesserungen für Opfer der | |
| SED-Diktatur versprochen. Nun legt Justizminister Marco Buschmann einen | |
| Entwurf vor. | |
| Biografie über Walter Ulbricht: Lenins gelehriger Schüler | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk legt den zweiten Teil seiner Ulbricht-Biografie vor | |
| und zeichnet ihn als umtriebig und herrschaftstechnisch äußerst begabt. | |
| Romane von Charlotte Gneuß und Anne Rabe: Was hast du vor 1989 gemacht? | |
| Eine 68er-Bewegung für den Osten? Die DDR-Romane von Charlotte Gneuß und | |
| Anne Rabe arbeiten daran. Rabe könnte den Buchpreis erhalten. | |
| Gedenken an 17. Juni 1953: Lehrstück eines Aufstands | |
| Schülerinnen in Magdeburg widmen sich dem DDR-Volksaufstand vom | |
| 17. Juni 1953 – mit einer Aufführung basierend auf Gesprächen mit | |
| Zeitzeugen. | |
| Entschädigung von SED-Opfern: Arm nach Zwangsarbeit im DDR-Knast | |
| Politische Gefangene in der DDR leisteten oft Zwangsarbeit. Aber sie werden | |
| kaum entschädigt, kritisiert die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke. | |
| Letzter SED-Regierungschef der DDR: Hans Modrow ist tot | |
| Kurz führte er den Arbeiter- und Bauernstaat, später saß er für die PDS im | |
| Bundestag. Die Wiedervereinigung sah er stets kritisch. Am Samstag starb er | |
| 95-jährig. | |
| Beauftragte für Geschädigte der SED: „Lage der Opfer stabilisieren“ | |
| Evelyn Zupke hat nach dem ersten Jahr im Amt eine Bilanz vorgestellt. Sie | |
| fordert mehr Unterstützung und betont die gesamtdeutsche Verantwortung. | |
| Stasi-Unterlagen nun im Bundesarchiv: Roland Jahns erfüllte Mission | |
| 1983 wurde Roland Jahn als Dissident aus der DDR ausgebürgert. Er hat | |
| seitdem die Erinnerung an die SED-Willkür wachgehalten. | |
| Debatte über DDR-Aufarbeitung: Opferverbände ruhigstellen | |
| Es wird diskutiert, einen Beauftragten für die Opfer von SED-Unrecht | |
| einzuführen. In dem Vorschlag werden alle Restposten auf das neue Amt | |
| abgeladen. | |
| Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: „Offene Konflikte sind gut“ | |
| Der Fall Hubertus Knabe sorgt nach wie vor für Wirbel. Stiftungsbeauftragte | |
| Marianne Birthler über Aufbruchstimmung und eine neue Leitung. | |
| Fördermittel für Stasi-Gedenkstätte: Völlig neue Horizonte | |
| Hohenschönhausen bekommt fünf Millionen Euro, um über linksmilitante Gewalt | |
| zu forschen. Nähe zur AfD weist die Berliner Gedenkstätte zurück. | |
| Debatte Demokratieunterricht an Schulen: W wie Wertschätzen | |
| Sachsen will die Demokratieerziehung an den Schulen stärken. Bei manchen | |
| weckt der Wertekunde-Unterricht böse Erinnerungen an DDR-Indoktrination. | |
| Die Wahrheit: Katzen- und Katersprünge | |
| „Zum demokratischen Grundkonsens in Deutschland gehört die Aufarbeitung der | |
| NS-Geschichte und der SED-Diktatur …“ – seltsamer Satz. | |
| Antrag der ostdeutschen Bundesländer: SED-Opfer weiter entschädigen | |
| 2019 endet die Antragsfrist für Personen, die wegen politischer Verfolgung | |
| in der DDR entschädigt werden wollen. Kippt der Bundesrat die Frist? | |
| Leipziger Dokumentarfilmfestival: Nische mit Flair | |
| Das DOK Leipzig feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Zu DDR-Zeiten | |
| versuchte das SED-Regime, das Filmfestival ideologisch zu vereinnahmen. | |
| Nachlass von Walter Ulbricht versteigert: Der Wert der Geschichte | |
| Einige Originaldokumente von Walter Ulbricht und seiner Frau Lotte wurden | |
| in Hamburg versteigert. Es gab reges Interesse. Unsere Autorin war | |
| fasziniert. | |
| Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte: „DDR-Geschichte lässt mich nicht los�… | |
| Sie gehörte zu den meistgehassten DDR-StaatsfeindInnen, seit 2009 klärt sie | |
| SED-Unrecht auf. Nun geht Ulrike Poppe in den Ruhestand – und zieht Bilanz. | |
| Stasi-Historiker Kowalczuk im Interview: „Ich hatte immer ’ne große Fresse… | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk legte sich als 14-Jähriger mit den DDR-Institutionen | |
| an. Heute arbeitet er bei der Stasiunterlagenbehörde. Der Fall Holm ging | |
| ihm nahe. | |
| Niedersachsen sichert Unterstützung zu: Weiterhin Geld für Stasi-Opfer | |
| Das Bundesland will sich weiter um Mitbürger kümmern, die unter SED und | |
| Stasi litten. Viele wissen nicht, dass ihnen eine Opferrente zusteht. | |
| Historikerstreit über DDR-Forschung: Die Aufarbeitung ist gescheitert | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk kritisiert seine Forscherkollegen. Diesen Text über | |
| die DDR-Aufarbeitung wollten einige nicht veröffentlicht sehen. |