Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachlass von Walter Ulbricht versteigert: Der Wert der Geschichte
> Einige Originaldokumente von Walter Ulbricht und seiner Frau Lotte wurden
> in Hamburg versteigert. Es gab reges Interesse. Unsere Autorin war
> fasziniert.
Bild: Besondere Kennzeichen: „keine“ – Personalausweis von Walter Ulbrich…
HAMBURG taz | Ich war ein Jahr alt, als Walter Ulbricht als
Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik zurücktrat.
Heute spricht man von einer Entmachtung, denn dieser Rücktritt wurde ihm
nahegelegt, er hatte wohl keine andere Wahl. In meiner Kindheit und Jugend
kam Walter Ulbricht dann fast überhaupt nicht mehr vor. Ich – alle Kinder,
kannten hauptsächlich Erich Honecker. Erich Honeckers Bild hing in allen
Klassenzimmern, sein Gesicht kannte jeder.
Wir kannten auch Ernst Thälmann und Wladimir Iljitsch Lenin, wir kannten
Wilhelm Pieck, unseren einzigen Präsidenten, und natürlich Karl Liebknecht
und Rosa Luxemburg, aber Walter Ulbricht, der fiel ein bisschen unter den
Tisch, so wie Joseph Stalin, der kam auch nicht im Unterricht vor,
jedenfalls nicht in meinem Unterricht in meiner Schule. Es war
offensichtlich ein Problem, über Fehler im sozialistischen System zu reden,
Fehler gab es einfach nicht.
Dass man sich uneins war in der sozialistischen Führung, das wäre ein
Fehler gewesen, dass einem Staatsratsvorsitzenden gar der Rücktritt
nahegelegt wurde, das war undenkbar, mit solchem Wissen mussten
Heranwachsende nicht belastet werden, denn die Partei war in allen
Bereichen siegreich, der Sozialismus unaufhaltsam, das war die Botschaft,
das sollten wir glauben. Ich denke, wenn man sich mit den Problemen des
Sozialismus auseinandergesetzt hätte, ernsthaft, wenn man diese Probleme
öffentlich hätte benennen dürfen, darüber diskutieren, nach Wegen suchen,
dann hätte der Sozialismus vielleicht eine längere Verfallszeit gehabt.
Am Samstag wurden in Hamburg vom Auktionshaus Carsten Zeige einige
Originaldokumente Walter Ulbrichts und seiner Frau Lotte versteigert. Es
gab reges Interesse. Ich war fasziniert. Neben Dingen wie dem „Ehrenzeichen
für die deutsche Volkspflege“ aus dem dritten Reich, dem „Herzoglich
Sachsen-Ernestischem Hausorden“, oder dem „Kesselpaukenbehang“ eines
Husarenregimentes wurde plötzlich der SED-Mitgliedsausweis von Walter
Ulbricht versteigert. Der ältere Herr neben mir winkte ab: „Jetzt kommen
die Kommunisten, die interessieren mich nicht“, sprach er, und verließ den
Raum. Er hatte auf einige Orden geboten, auf die nicht ganz so teuren, und
auch für einige den Zuschlag erhalten.
Andere wurden bei den Nachlassdokumenten Walter Ulbrichts erst wach. Auf
einem Bildschirm neben dem Auktionator konnte man die angebotenen Dokumente
sehr gut sehen. Die meisten hielten ohnehin ihren Katalog im Schoß. Die
Mitgliedskarte Nummer 2 der „Kommunistischen Partei Deutschlands“ zum
Beispiel, auf rotem Papier, handausgeschrieben, ausgestellt am ersten
September 1945, gestempelt sowohl mit dem Stempel der KPD als auch mit den
zwei verschränkten Händen, die die Sozialistische Einheitspartei
symbolisierten, die erst 1946 aus dem Zusammenschluss von SPD und KPD
hervorging.
Sie ging weg für 2.700 Euro. Oder sein Personalausweis, einer, auf dem noch
ein Fingerabdruck drauf ist, ein Fingerabdruck Walter Ulbrichts. Hätte ich
damals, in einer Staatsbürgerkundestunde zum Beispiel, mir jemals ausdenken
können, dass ich eines Tages einer Versteigerung des Personalausweises
Walter Ulbrichts beiwohnen würde? Für übrigens 6.000 Euro. So geht
Geschichte.
Vielleicht steigt Walter Ulbricht noch im Wert. Während ich in der
Versteigerung saß und die Bilder der Dokumente an mir vorbeizogen, die
Symbole, die Abkürzungen, vieles mir vertraut, aus einer ganz anderen Zeit,
aus der Zeit ‚davor‘, war ich selber Teil der Geschichte. Nichts davon ist
geblieben. Die Lieder, die wir lernten, können wir nicht mehr singen, die
Sätze, die wir auswendig lernten, nicht mehr sagen, es ist alles falsch
gewesen, Unsinn.
Wer war Walter Ulbricht? War er ein guter Mensch? Ein Kämpfer, ein Held?
War er einer, der seine eigenen Interessen verfolgte, ein Mauerbauer und
Lügner? Darüber erfährt man auf einer Auktion nichts. Man erfährt, dass er
historisch relevant ist, denn sonst wäre sein Ausweis nichts wert.
24 Oct 2017
## AUTOREN
Katrin Seddig
## TAGS
DDR
SED-Diktatur
SED
Kommunismus
Sozialismus
Helmut Schmidt
Streitfrage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geschichte vom Verschwinden: Sandra
Eine Jahresendgeschichte von Katrin Seddig (Text) und Imke Staats
(Illustrationen)
Kanzler-Nachlass im Auktionshaus: Helmut Schmidt kommt nach China
Montblanc-Füller, Sammler-Wein und Meerschaum-Pfeife: In Hamburg wurden
Gegenstände des ehemaligen Kanzlers versteigert – zum Spottpreis.
Die Streitfrage: DDR – Epoche oder Episode?
War die DDR eine historische Epoche, oder nur eine Episode in der
Geschichte – von Anfang an zum Scheitern verurteilt?
Folgen des Mauerbaus: „Ulbricht läuft mit der Pistole rum“
Schon am Tag nach dem Bau der Mauer kapitulierten Lehrer, Erzieher und
Schüler. Wer sich wehrte oder seine Meinung äußerte, wurde aus der Schule
geworfen.
Gedenken an den Mauerbau: "Ulbricht war das größte Kriegsrisiko"
Die Mauer war die Bankrotterklärung der DDR, sagt der Historiker
Klaus-Dietmar Henke. Doch sie war auch die Voraussetzung für die
Entspannungspolitik in Europa.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.