| # taz.de -- Ex-DDR-Staatsoberhaupt in Berlin: Einmal DDR-Kuscheln mit Egon Krenz | |
| > Zum 75. Jahrestag der DDR-Gründung tritt der einstige SED-Chef Egon Krenz | |
| > in Berlin auf. Für Russland findet er lobende Worte, für die Ampel nicht. | |
| Bild: Umgeben von Fans, am 5. Oktober bei einem Auftritt in Berlin: Egon Krenz | |
| Berlin taz | Bevor der ehemalige Staatsratsvorsitzende des verschwundenen | |
| Arbeiter- und Bauernstaats am Samstagabend die Bühne des Kino Babylon am | |
| Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin betritt, gibt es kurz Zeit für Selfies. Ein | |
| Jugendlicher legt seinen Arm um [1][Egon Krenz]. Stolz trägt der Knirps | |
| sein blaues Shirt mit der Aufschrift „DDR“, obwohl die Zeit der Freien | |
| Deutschen Jugend fast 35 Jahre zurückliegt. | |
| [2][Manche Weggefährten wie Günter Schabowski änderten mit der Zeit ihre | |
| Meinung über die DDR], Egon Krenz aber nicht. Der ehemalige Führer der SED | |
| ist heute froh, bei jungen Menschen wieder Aufmerksamkeit zu bekommen. | |
| Selbstverständlich macht der Politrentner aus Dierhagen an der Ostsee ein | |
| Erinnerungsphoto für die nächste Generation. Der 87-Jährige hat seine treue | |
| Anhängerschaft vor allem aber bei den Älteren. Seine One-Man-Show im Kino | |
| Babylon ist restlos ausverkauft. | |
| An diesem denkwürdigen Abend taucht die real verschwundene DDR wieder ein | |
| wenig auf. Ein erster Gruß geht an die sozialistischen Brüder in Kuba, auch | |
| ein anwesender Botschaftsrat Russlands wird persönlich erwähnt. Eine | |
| Verantwortung für den mörderischen Krieg gegen die Ukraine bekommt Putin am | |
| Samstag nicht zugeschrieben. Für Krenz ist ein gefährliches Russland nichts | |
| weniger als „ein Märchen“. | |
| ## Klage über angeblichen Russlandhass | |
| Von der Zeitung Junge Welt eingeladen, setzt Krenz sich hinter ein Pult. | |
| Mit kräftiger Stimme schleudert er seine Evergreens ins Publikum, das | |
| regelmäßig applaudiert. Die DDR sei ein antifaschistischer „Friedensstaat | |
| an der Seite der Sowjetunion“ gewesen, beteuert er. Die Militarisierung des | |
| Alltags und der Erziehung, die Propaganda und den tolerierten Einmarsch der | |
| Roten Armee in der benachbarten Tschechoslowakei 1968 lässt der einstige | |
| NVA-Soldat unerwähnt. | |
| Der „friedlichen DDR“ setzt Krenz, der wegen des Schießbefehls an der | |
| Berliner Mauer nach der Wende im Gefängnis saß, die Nato gegenüber, die den | |
| Kosovo bombardiert habe. Auch die Ampel-Regierung nennt Krenz | |
| „heuchlerisch“, weil sie keine „Verhandlungen“ mit Russland aufnimmt. D… | |
| Moskau ein Telefonat mit Scholz vergangene Woche ablehnte, vergisst Krenz | |
| zu sagen. | |
| Zurecht betont er aber, dass seine NVA-Soldaten 1989 in den Kasernen | |
| blieben. Nachdem Krenz im revolutionär-demokratischen Herbst im Politbüro | |
| Erich Honecker gestürzt hatte, kam es nicht zum Kugelhagel in Berlin und an | |
| den schwerstbewachten Grenzen. | |
| Krenz nutzt seinen Auftritt zum Rundumschlag gegen die Bundesrepublik und | |
| ihre Regierung. Er kritisiert eine angebliche Gleichsetzung der DDR mit | |
| „Mief und Mauer“, mit „Stasi und Stacheldraht“. Dabei sei die DDR „ein | |
| kinderfreundliches Land“ gewesen, sagt der mehrfache Großvater – ohne die | |
| autoritären Jugendwerkhöfe mit einem Wort zu erwähnen. Auch preist Krenz | |
| die Wohnungspolitik der DDR. „Wir bauten Millionen Wohnungen“, sagt er über | |
| die neu errichteten Plattenbauten nach dem Krieg. Seine autoritär geführte | |
| DDR habe zudem „kein Spekulantentum, Arbeitslose oder soziale Kälte“ | |
| gekannt. Wie Sahra Wagenknecht beklagt er eine „obszöne Kluft zwischen Arm | |
| und Reich“. | |
| ## Auf Linie mit Wagenknecht | |
| Und der in Moskau geschulte Ex-Funktionär predigt wie [3][Wagenknecht], die | |
| AfD oder jüngst [4][Dietmar Woidke, Michael Kretschmer und Mario Voigt] den | |
| Austausch mit dem Kreml. Die Verantwortung fürs blutige Sterben an der | |
| ukrainischen Front kommt ihm nicht über die Lippen. Krenz kritisiert auch | |
| einen angeblichen Russenhass, „das alte Feindbild“. | |
| Und er wehrt sich gegen eine Gleichsetzung von 40 Jahre DDR mit der | |
| zwölfjährigen Zeit des Nationalsozialismus. „Die Ostdeutschen sind nicht | |
| braun“, mahnt er. Die Waffenlieferungen an die überfallene Ukraine lehnt er | |
| ebenso ab wie die Stationierung von amerikanischen Raketen in Deutschland. | |
| Die Ampel-Regierung müsse die Signale der Bevölkerung wahrnehmen. „Hört | |
| zu“, befiehlt der einstige SED-Chef Krenz. | |
| 6 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /PDS-Rauswurf-von-Egon-Krenz-1990/!5654863 | |
| [2] /Nachruf-Guenter-Schabowski/!5242980 | |
| [3] /Friedensdemo-in-Berlin/!6037060 | |
| [4] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ukraine-krieg-kretschmer-woidke-… | |
| ## AUTOREN | |
| Rob Savelberg | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Einheit | |
| DDR | |
| SED-Diktatur | |
| SED | |
| Mauerfall | |
| GNS | |
| Stasi | |
| DDR | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Politisches Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mordprozess in Berlin: Ex-Stasi-Mann soll 12 Jahre in Haft | |
| Ein Ex-Stasi-Mitarbeiter soll vor 50 Jahren an einem DDR-Grenzübergang in | |
| Berlin einen Mann erschossen haben. Die Anklage fordert nun lange Haft. | |
| Buch über DDR-Geschichte: Mit Mutti zum Kaffee bei Egon Krenz | |
| Zu Gast bei der ostdeutschen Volksgemeinschaft: Katja Hoyers viel | |
| diskutiertes und seltsames Buch „Diesseits der Mauer“. | |
| Gerhard Schröder bei russischem Empfang: Familientreffen in Putins Botschaft | |
| Propaganda-Gehilfen unter sich: Die AfD-Politiker Chrupalla und Gauland | |
| feierten mit Altkanzler Schröder den „Tag des Sieges“ in der russischen | |
| Botschaft. | |
| PDS-Rauswurf von Egon Krenz 1990: Belastung für die Partei | |
| Am 20. 1. 1990 warf die SED-PDS Egon Krenz und weitere Mitglieder der | |
| Nomenklatura aus der Partei. Das Tribunal hatte theatralische Qualität. |