| # taz.de -- Heimerziehung nach der Wende: Die Willenbrecher | |
| > Disziplinierung und Anpassung: Elemente der DDR-Heimerziehung leben in | |
| > heutigen Kinder- und Jugendeinrichtungen fort. | |
| Bild: Die Arten der Heimerziehung in Ost und West unterschieden sich | |
| Wenn ich über [1][Heime in den neuen Bundesländern] recherchiere, denke ich | |
| mitunter, ich bin in einem fremden Staat. Mich irritieren die Wertungen und | |
| Begriffe für die Kinder und Jugendlichen. Immer waren sie schuld, hatten | |
| sie „provoziert“, wenn es einen Konflikt gab. | |
| „Im Rückblick auf das Jahr in der,Haasenburg' gibt sie an, sie könne jetzt | |
| Kritik besser annehmen, diskutiere allerdings noch viel“, schrieb 2006 ein | |
| Gutachter über eine 13-Jährige. Sie rettete das Blatt aus dem Müll und | |
| zeigte es mir Jahre später. | |
| „Was ist denn am Diskutieren schlecht?“, fragte ich. Die junge Frau wandte | |
| sich an ihre Mutter, die mit am Tisch saß. „Siehst du, Mutti, man darf | |
| diskutieren.“ | |
| Ja, warum auch nicht? Ebenso Erwachsenen widersprechen, das letzte Wort | |
| haben. Alles Dinge, die ich mir als 13-Jährige 1977 im Westen | |
| selbstverständlich rausnahm. Sollte das 2006 in den neuen Ländern anders | |
| sein? Ist die Vorstellung davon, wie Kinder sein müssen, dort heute noch | |
| anders? | |
| ## „Widerspenstig“ sein ist ein Problem | |
| „Bei mir spurt er“, sagte 2013 eine besorgte Nachbarin aus Rostock über | |
| einen Zehnjährigen, der in die Haasenburg sollte. Sie wollte ihn schützen, | |
| ihrer Ansicht nach musste er nicht ins Heim. Aber ist „spuren“ so wichtig? | |
| Das sei in seiner Kindheit immer verlangt worden, sagt mir etwa ein | |
| Mittdreißiger aus Ostberlin. | |
| Die Haasenburg-Heime ließ die damalige Jugendministerin Ende 2013 | |
| schließen, nachdem zuerst die taz über die dortigen Methoden berichtet | |
| hatte. Sie dienten nicht dem Kindeswohl. Kürzlich schrieb die taz erneut | |
| über restriktive Praktiken im Heim in Jänschwalde in Brandenburg. Auch dort | |
| gab es eine „strenge Aufnahmephase“. Das Jugendministerium ließ diese auf | |
| den taz-Bericht hin unterbinden. Doch kurz zuvor waren dort Lokalpresse und | |
| der Ministerpräsident zu Gast, man lobte die Einrichtung im Wald, in der | |
| Jugendliche lernten, ihre „Defizite“ abzulegen, etwa dass sie Regeln und | |
| Normen verletzen. | |
| Eine wütende Leserin schrieb der taz, sie kenne das Heim, glaube den | |
| „widerspenstigen Jugendlichen“ kein Wort. Die seien „nicht grundlos“ do… | |
| Und dass sie mit strengen Erziehungsmaßnahmen nicht einverstanden seien, | |
| sei doch logisch. | |
| „Widerspenstig“ sein ist also schon ein Problem. Aufgegriffen von | |
| Lokalblättern werden meist nur ganz harte Vorwürfe wie Gewalttätigkeit. Die | |
| grotesken Methoden an sich – das Sitzen in einem Zimmer mit abgeklebten | |
| Scheiben und angeschraubtem Stuhl, die Pflicht, bei jedem Toilettengang | |
| „Darf ich“ zu fragen – sind seltener Thema. Dabei ist Jänschwalde kein | |
| Einzelfall. Für ein Heim in Storkow, 50 Kilometer vor Berlin, liegen uns | |
| Konzepte mit repressiven Methoden vor. | |
| ## Die DDR hatte keine Heimrevolte, kein 1968 | |
| Die DDR hatte eine vormoderne Heimerziehung, das sagt ein Blick in die | |
| Fachliteratur. Es war normal, dass Kinder zu Disziplin erzogen wurden. Laut | |
| der Heimordnung aus dem Bildungsministerium von Margot Honecker hatten alle | |
| Heimkinder „die Forderungen der Erzieher und Lehrer zu erfüllen“, und „s… | |
| diszipliniert zu verhalten“. | |
| Der führende DDR-Pädagoge Eberhard Mannschatz schrieb noch 1978, Pädagogen | |
| hätten „das Recht und die Pflicht, Disziplin zu fordern“. Das sei keine | |
| Unterdrückung, „wie die Ideologen der,antiautoritären Erziehung' uns | |
| einreden wollen“. | |
| Die DDR hatte keine Heimrevolte, kein 1968. Es gab dafür eine systematische | |
| Einteilung der Kinder in „normal“ und „schwer“ Erziehbare. Für | |
| „Schwererziehbare“ gab es Spezialheime und Jugendwerkhöfe, in denen sie | |
| umerzogen werden sollten. | |
| „Mit der Bezeichnung als,schwererziehbar' setzte in der DDR ein Prozess | |
| der,Umerziehung' ein, der darauf ausgerichtet war, den Willen der Kinder | |
| und Jugendlichen zu brechen und sie auf diese Weise zu zwingen, sich den | |
| gesellschaftlichen Regeln zu unterwerfen“, schreibt die Juristin Friederike | |
| Wappler 2012 in ihrem Gutachten zur DDR-Heimerziehung für die | |
| Bundesregierung. Als Vorbild galt der sowjetische Erzieher Anton Makarenko: | |
| Die erste Etappe war die „Explosionsmethode“, durch Erschütterungen sollten | |
| „alte, fehlerhafte Einstellungen der Persönlichkeit beseitigt“ werden. Am | |
| Anfang komme der Erzieher „ohne Zwang und Risiko nicht aus“. | |
| ## Pädagogik des Willenbrechens | |
| Besonders schlimm ging es im geschlossenen Jugendwerkhof Torgau zu. Dort | |
| gab es ein Aufnahmeritual, das den Jugendlichen durch den Schock der | |
| sofortigen Isolierung gefügig machen sollte – beschrieben in dem Buch „Den | |
| neuen Menschen schaffen“ von Verena Zimmermann. Der Neuankömmling musste | |
| sich entkleiden, ihm wurden die Haare rasiert, er bekam Anstaltskleidung | |
| und musste 3 bis 12 Tage in einer nur mit einer Holzpritsche ausgestatteten | |
| Arrestzelle verbringen. Erklärtes Ziel war„die völlige Brechung des | |
| Willens“. | |
| Die Arten der Heimerziehung in Ost und West unterschieden sich. In der DDR | |
| gab es das Konzept der „bewussten Disziplin“, schreibt Wappler. Es gab die | |
| Vorstellung, man könne die Persönlichkeitsstruktur von Menschen derart | |
| verändern, „dass sie sich künftig nicht nur regelkonform verhalten, sondern | |
| dieses auch noch als,vernünftig' empfinden“. Also etwa selbstkritisch | |
| sagen, dass sie immer noch „diskutieren“. Das ist der Grusel dieser | |
| Pädagogik des Willenbrechens. | |
| Wappler schrieb, auch in der BRD sei es in den 1950er und 1960er Jahren | |
| darum gegangen, Anpassung zu erzwingen, „doch es gehörte nicht zu der | |
| Erziehungsideologie, eine positive Einstellung zu staatlich vorgegebenen | |
| Werten zu erzeugen“. Dafür sei es notwendig, den Willen zu brechen, | |
| „notfalls mit Gewalt und psychischem Zwang“. | |
| Den DDR-Heimkindern attestierte das Gutachten schlimme Schädigungen von | |
| Psyche und Seele. Aber wie ging es 1990 weiter? Wie passten die | |
| Jugendhilfesysteme von DDR und BRD zusammen? | |
| ## Ruf nach Strenge | |
| „In Ost und West prallten Kulturen aufeinander, die eigentlich überhaupt | |
| nicht vereinbar waren“, sagte der Wissenschaftler Manfred Kappeler 2013 im | |
| taz-Interview. Beide Staaten bekamen 1991 das moderne Jugendhilfegesetz, | |
| das staatliche Eingriffe durch freiwillige Hilfen ersetzte. Dem gingen im | |
| Westen 20 Jahre Reform voraus. | |
| Wie es um die Systeme stand, untersuchte 1994 der 9. Jugendbericht der | |
| Bundesregierung: Die DDR-Heimerziehung habe eine „aus heutiger Sicht […] | |
| zum Teil schädliche Position“ innegehabt. Nötig sei eine Demokratisierung. | |
| Die gab es. Doch Ende der 1990er kippte die Stimmung. Im Land dominierte | |
| ein Diskurs über eine bedrohliche, gewalttätige Jugend, deren Täter in der | |
| Wahrnehmung der Medien angeblich immer jünger und deren Taten immer | |
| schlimmer würden. Die Regierung gab Millionen für Programme gegen | |
| Aggression und Gewalt aus. Statt die alte Infrastruktur der FDJ-Jugendklubs | |
| zu erhalten, gab es nur noch Prävention. „Was finanziert werden sollte, | |
| musste diesem präventiven Gesichtspunkt genügen“, sagt Kappeler. Das habe | |
| zur Stigmatisierung der Jugendlichen geführt. | |
| Die Jugend war also vor allem böse. Es gab den Ruf nach Strenge. CDU-Leute | |
| und rechte SPDler forderten für Grenzfälle eine „verbindliche | |
| Unterbringung“. Gewaltprävention wurde zum großen Feld für | |
| Nachwuchsforscher. Ausgehend von Hamburg, entstand die „konfrontative | |
| Pädagogik“ als Gegenstück zur „Kuschelpädagogik“. | |
| ## Der Kritisierte hatte sich zu fügen | |
| Zur gleichen Zeit kursierten irre Pläne. Einige Investoren wollten in | |
| Thüringen ein Heim für 800 Jugendliche schaffen – nach dem Vorbild der | |
| US-amerikanischen „Glen Mills Schools“. Publik machte dies der Spiegel mit | |
| der Titelstory „Angriff auf die bösen Jungs“, in der der Jugendhilfe | |
| vorgehalten wurde, sie setze keine Grenzen. | |
| Glen Mills wies Parallelen zur Spezialheimerziehung auf. Da wie dort | |
| sollten Jugendliche Regeln einhalten, um das Regeln-Einhalten zu lernen. | |
| Etwa ein Hemd falten, bevor es in die Wäsche kommt. Selbst der kleinste | |
| Regelverstoß musste durch andere Insassen kritisch beurteilt werden. Der | |
| Kritisierte hatte sich zu fügen. Dies wurde in sieben Stufen vom | |
| „freundlichen Hinweis“ bis zum gewaltsamen „Unterbinden durch Festhalten�… | |
| oder Auf-den-Boden-Legen durchgesetzt. | |
| Eine Expertise des Deutschen Jugendinstituts beleuchtete die Pläne. Es | |
| heißt, danach war die Idee tot. Dennoch war sie Impuls zum Rollback. Denn | |
| Befürworter von Glen Mills in Deutschland forderten, man solle „innovative | |
| Ansätze“ in die Jugendhilfe importieren. Man brauche einen „erneuten | |
| Paradigmenwechsel“, weg vom „Unverbindlichen“, und eine spezielle | |
| Eingangsphase zur Überwindung des Widerstands der Jugendlichen. Also eine | |
| Umerziehungsphase. | |
| Es folgte eine Gründungswelle für „intensiv-therapeutische“ Heime in | |
| „reizarmer“ Umgebung, die Elemente der DDR-Spezialerziehung in sich tragen. | |
| Ein eng strukturierter Tagesablauf, der bis auf die Minute regelt, was | |
| passiert. Eine Eingangsphase, in der die Kinder und Jugendlichen ihren | |
| Widerstand aufgeben sollen. Eine faktische Abgeschlossenheit, weil Ausgang | |
| erst noch verdient werden muss. Und wie zu DDR-Zeiten gilt der harte | |
| Heimalltag selbst schon als Therapie. | |
| ## „Qualitätsagentur“ für Heimerziehung | |
| Nur in Fachkreisen gab es Streit, der Hamburger Hochschullehrer Timm | |
| Kunstreich etwa warnte vor einem Tabubruch. Kollegen forschten, „um den | |
| Einsatz von Zwangsmitteln zu rechtfertigen“. Er meinte den Berliner Mathias | |
| Schwabe, der in Intensivgruppen über „Zwang in sozialpädagogischer Absicht�… | |
| forschte. Was das heißt, beschrieb er am Beispiel einer Intensivgruppe auf | |
| dem Land: Jugendliche, die sich weigern, ihr Putzamt zu verrichten und | |
| wütend werden, werden von Pädagogen überwältigt und auf dem Boden | |
| festgehalten, bis sie ihre Einwilligung signalisieren. Das könne zwei | |
| Stunden dauern. Ein Drittel der Kinder habe das als schmerzhaft erlebt. | |
| Schwabe lehnt solche Methoden nicht ab, sondern diskutiert sie, stellt | |
| Kriterien auf, nach denen körperliche Gewalt zur Durchsetzung von Regeln | |
| akzeptabel sei. In der Fachwelt zählt er als Außenseiter. Denn Gewalt in | |
| der Erziehung ist verpönt. Doch Brandenburg setzte 2016 ausgerechnet | |
| Schwabe in eine „Qualitätsagentur“ für Heimerziehung ein. Ein | |
| problematisches Zeichen. | |
| Der ehemalige DDR-Pädagoge Eberhard Mannschatz räumte nach dem Ende der DDR | |
| Fehler ein. Er habe die Texte Makarenkos falsch gelesen, es sei ein | |
| „Irrtum“, dass die Interessen des Kollektivs höher stünden als die des | |
| Einzelnen. Bei der Erziehung des „neuen Menschen“ sei man von einer | |
| „objektiven“ Übereinstimmung gesellschaftlicher und persönlicher Interess… | |
| ausgegangen und habe unhinterfragt gesellschaftsadäquates Verhalten zur | |
| Norm erhoben. | |
| Doch der Anspruch an die Jugend, sich anzupassen, lebte nach 1990 fort. | |
| Wenige Jahre später wurden alte repressive Praktiken als neue Ideen | |
| verkauft. Das Leid der Opfer von damals ist anerkannt. Aber darüber, dass | |
| die Umerziehungsidee noch in den Köpfen spukt und zum Problem wird, fehlt | |
| eine Diskussion im Sinne eines „bitte nie wieder“. | |
| 21 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zustaende-im-Kinderheim-Jaenschwalde/!5627992 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Erziehung | |
| Heimerziehung | |
| DDR | |
| Hamburg | |
| Buch | |
| geschlossene Heime | |
| Heimkinder | |
| Heimkinder | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bildung | |
| Heimerziehung | |
| Psychiatrie | |
| Jugendheim | |
| DDR | |
| Autismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin über DDR-Umerziehungsheime: „Erst mal den Willen brechen“ | |
| Grit Poppe lässt Betroffene über ihre Zeit in Umerziehungsheimen der DDR | |
| berichten. Die Methoden waren so ähnlich wie in den Haasenburg-Heimen. | |
| Gequälte Kinder in den Haasenburg-Heimen: Die SPD und ihre Opfer | |
| Hamburgs SPD hat Kinder in Brandenburger Heime abgeschoben und weggeschaut, | |
| als sie dort gequält wurden. Dafür muss sie endlich um Verzeihung bitten. | |
| Heimerziehung in der DDR: Die Leidtragenden brauchen Hilfe | |
| Das Buch „Den Betroffenen eine Stimme geben“ handelt von Opfern der | |
| DDR-Heimerziehung. Die Autor*innen stellen ihr Werk im Online-Gespräch | |
| vor. | |
| Keine Auskunft über geschlossene Heime: Senat gibt sich ahnungslos | |
| Die Hamburger Sozialbehörde sagt nicht, wie viele Jugendliche in der | |
| Jugendhilfe freiheitsentziehend untergebracht sind. Früher gab sie das | |
| bekannt. | |
| Betroffener über Gewalt im Kinderheim: „Verbrechen, die nicht verjähren“ | |
| Günter Wulf kam 1968 als Neunjähriger auf den Hesterberg in Schleswig. Über | |
| die Gewalt, die er dort erlebte, hat er ein Buch geschrieben. | |
| Entschädigung von ehemaligen Heimkindern: Leeres Versprechen? | |
| Schleswig-Holsteins CDU will einen Landesfonds, um misshandelte ehemalige | |
| Heimkinder zu unterstützen. Doch es sind viele Fragen offen. | |
| Kinderheime in Berlin: Die bessere Alternative | |
| Heime haben ein mieses Image. Aber solche Schutzräume sind wichtig für | |
| Kinder und Jugendliche mit familiären Problemen. Ein Beispiel aus Berlin. | |
| Zum Kinderheim „Neustart“: Das Vertrauen ist aufgebraucht | |
| Nachdem das Brandenburger Jugendministerium bestätigt, dass es in dem Heim | |
| unerlaubte Freiheitsentziehung gab, sollte man das Heim ganz schließen. | |
| Kinderheim in Brandenburg: Neustart braucht einen Neustart | |
| Ein Kinderheim in Brandenburg muss wegen schikanöser Methoden schließen. | |
| Dort gab es Isolation und entwürdigende Rituale. | |
| Eindrücke aus der Jugendpsychiatrie: Diese Kinder sind Krieger | |
| In die Psychiatrie „De Koppeling“ kommen Teenager, die eine Gefahr für sich | |
| selbst oder für ihre Umwelt darstellen. Zwei Wochen in einer geschlossenen | |
| Welt. | |
| Jugendheim in Brandenburg: In der pädagogischen Einöde | |
| Erinnerung an DDR-Werkhöfe: Erneut gibt es Hinweise auf ein Heim, in dem | |
| Kinder und Jugendliche offenar nach überholten Methoden gedrillt werden. | |
| Zustände im Kinderheim Jänschwalde: Kein Anspruch auf Wohlverhalten | |
| Warum trifft es nach der Haasenburg mit „Neustart“ wieder ein Heim in | |
| Brandenburg? In der DDR herrschte der Anspruch, Menschen regelkonform zu | |
| ändern. | |
| Debatte um Zwangsmaßnahmen: Wohlverhalten oder Kindeswohl | |
| Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das die Messlatte für Zwangsmaßnahmen | |
| bei Kindern und Jugendlichen senkt. Gute Gründe dafür gibt es nicht. |